Projektprüfung und Wirtschaftlichkeitsanalysen - inkl. Arbeitshilfen online
Ein anwendungsfreundliches Prüfverfahren für Kommunen, Verbände, Vereine und Stiftungen
Zusammenfassung
Um Wirtschaftlichkeitsanalysen durchzuführen braucht es kein aufwendiges und komplexes Verfahren. Der Autor stellt hier das praxisbewährte Instrument der "Einfachen Wirtschaftlichkeitsanalyse" vor. Er zeigt Ihnen, wie Sie Projektprüfungen in 30 Minuten und ohne Einsatz von Spezialisten durchführen. Dazu liefert er Ihnen konkrete Anwendungsbeispiele und auf Arbeitshilfen online alle notwendigen Unterlagen. So können Sie Projekte und ihre Auswirkungen auf einer rationalen Grundlage beurteilen und sind damit auf der sicheren Seite. Das beschriebene Verfahren kann ohne Controller-Wissen eingesetzt werden und eignet sich auch für Verbände, Vereine und Stiftungen.
Inhalte:
Das Instrument der "Einfachen Wirtschaftlichkeitsanalyse" im Überblick
Die Anwendung: In welchem Projektstadium, für welche Projektarten und für welche Projektgrößen die Analyse eingesetzt wird
Bestandteile der Analyse: Aufbau des Hauptfragebogens und des Kontrollfragebogens
Automatische Computerauswertungen und Bewertung
Anwendungsbeispiele mit Erklärungen
Arbeitshilfen online:
Einfache Wirtschaftlichkeitsanalyse
Kontrollfragebogen und automatische Auswertung der Wirtschaftlichkeitsanalysen
Musterfragebögen
Schlagworte
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–12 Kurzfassung 11–12
- 13–18 1 Einführung 13–18
- 1.1 Warum eigentlich Wirtschaftlichkeitsanalysen?
- 1.2 Verzicht auf Wirtschaftlichkeitsanalysen als Konsequenz
- 1.3 »Einfache« Verfahren als Kompromiss
- 1.4 Vorgehensweise
- 19–36 2 Das Instrument im Überblick 19–36
- 2.1 Methodenprobleme von Wirtschaftlichkeitsanalysen
- 2.2 Ergänzung mit vertieften Informationen und Analysen
- 2.3 Vorbilder
- 2.4 Die Vernachlässigung der Entscheider
- 2.5 Die Sicht der Ersteller
- 2.6 Universelle Verwendbarkeit
- 2.7 Die Rolle der Adressaten
- 2.8 Das Aufwandsproblem der Ersteller
- 37–76 3 Die Anwendung 37–76
- 3.1 Warum man eine Wirtschaftlichkeitsanalyse braucht
- 3.2 In welchem Projektstadium setze ich die Analyse ein?
- 3.2.1 Als Teil der Ideenpräsentation
- 3.2.2 Nach der gründlichen Ausarbeitung eines Projekts
- 3.2.3 In der Projektrealisierungsphase
- 3.2.4 Nach der Genehmigung zur Dokumentation
- 3.2.5 In der Nutzungsphase
- 3.2.6 Zusammenfassung: Projektstadium und Wirtschaftlichkeitsanalyse
- 3.3 Für welche Projektarten verwende ich die Analyse?
- 3.4 Für welche Projektgröße ist die Analyse geeignet?
- 3.4.1 Einbezogene Projekte nach OECD
- 3.4.2 Einbezogene Projekte nach BMF
- 3.4.3 Zusammenfassung
- 3.5 Wer erstellt die Analysen?
- 3.6 Für welchen Zeitraum sind Wirtschaftlichkeitsanalysen anzustellen?
- 3.7 Auswertung von Wirtschaftlichkeitsanalysen
- 3.7.1 Vorbemerkungen
- 3.7.2 Vorgehensweise
- 3.7.3 Hilfe 1: Ausdruck mit Kommentierungen
- 3.7.4 Hilfe 2: Kontrollfragebogen
- 3.7.5 Hilfe 3: Automatische Auswertung – Scoring
- 3.7.6 Hilfe 4: Automatische Auswertung in verbaler Form
- 77–104 4 Das Instrument der »Einfachen Wirtschaftlichkeitsanalyse« mit Erklärungen 77–104
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Bestandteile
- 4.3 Der Aufbau des Hauptfragebogens
- 4.3.1 A – Analyse der Ausgangslage und der Ziele
- 4.3.2 B – Aufzeigen von Handlungsalternativen
- 4.3.3 C – Projektwirkungen
- 4.3.4 D – Risikoanalyse
- 4.3.5 E – Gesamtwürdigung
- 4.3.6 F – Ex-post-Evaluation
- 4.4 Der Aufbau des Kontrollfragebogens
- 4.4.1 Einführung
- 4.4.2 Aufbau des Kontrollfragebogens
- 4.5 Die Form
- 4.6 Automatisierte Versionen der Wirtschaftlichkeitsanalyse
- 4.7 Automatische Computerauswertungen
- 4.8 Bewertung
- 105–174 5 Anhang I: Anwendungsbeispiele 105–174
- 5.1 Anwendungsbeispiel I: Löschfahrzeug
- 5.1.1 Erklärungen
- 5.1.2 Ausgefüllter Beispielfragebogen »Anschaffung Löschfahrzeug«
- 5.2 Anwendungsbeispiel II: Fußballakademie
- 5.2.1 Erklärungen
- 5.2.2 Ausgefüllter Beispielfragebogen »Gründung Fußballakademie«
- 175–192 6 Anhang II: Sonstige Informationen 175–192
- 6.1 Wirtschaftlichkeitsanalysen – was wollen die Nutzer?
- 6.1.1 Die Wünsche der Nutzer
- 6.1.2 Das Aufwandsproblem
- 6.2 Alternative Instrumente der Wirtschaftlichkeitsanalysen – ausgewählte Beispiele
- 6.2.1 Wirtschaftlichkeitsanalysen in OECD-Ländern
- 6.2.2 Arbeitsanleitung Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen des BMF
- 6.2.3 Empfehlungen des BMI
- 6.2.4 Weitere spezialisierte Leitfäden für Wirtschaftlichkeitsanalysen
- 6.2.5 Evaluationsmethodik der Europäischen Union (EuropeAid)
- 6.3 Anwendergruppen – Beispiele mit Erläuterungen
- 193–200 7 Ausgewählte Literatur 193–200
- 201–204 Stichwortverzeichnis 201–204