Business English für Controlling & Finance inkl. Zugang Sprachportal
Gesprächsleitfäden, Musterdialoge, Fachvokabular
Zusammenfassung
Wenn Sie im Controlling überzeugend auf Englisch kommunizieren und präsentieren wollen, benötigen Sie dafür spezielle Vokabeln, Vorlagen und Textbausteine. Dieses Buch vermittelt Ihnen das gesamte Know-how. Im Buch finden Sie Fachvokabular ebenso wie Präsentationen und Gesprächsleitfäden - von der Gewinn- und Verlustrechnung über betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Cashflow, Kostenrechnung, Finanzmanagement bis zum Jahresbericht.
Damit Sie Ihr Wissen erfolgreich umsetzen können, finden Sie zusätzlich unter Arbeitshilfen online viele Übungen und Lösungen.
Inhalte:
Umfangreiches Fachvokabular zu GuV, Bilanz, betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, Cashflow, Kostenrechnung, Budget, Jahresberichten, Unternehmensfinanzierung; neues Kapitel: Internationale Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP
Beispieldialoge und Gesprächsleitfäden, Textbausteine und Musterpräsentationen
Gegenüberstellung Controlling-Fachbegriffe British English und US English
Anleitungen für unterschiedliche Gesprächssituationen
Großer Trainingsteil mit Übungen und Vokabeltests
Arbeitshilfen online:
Übungen und Lösungen
Vokabelliste
Gesprächsleitfäden
Textbausteine
Schlagworte
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–14 Was Ihnen dieses Buch bietet 13–14
- 15–26 1 Aufgaben eines Controllers 15–26
- 1.1 Aufgaben und Pflichten des Controllers
- 1.1.1 Übersicht: Comparison of the tasks of a Treasurer and a CFO
- 1.1.2 Textbausteine: The duties of a controller
- 1.1.3 Checkliste: Tasks and duties of a typical controller
- 1.2 Stellenanzeige erstellen und Bewerbungsgespräche führen
- 1.2.1 Tabelle: Jobs in a finance department
- 1.2.2 Beispiel: Job advert for a controller
- 1.2.3 Gesprächsleitfaden: A job interview
- 1.2.4 Beispieldialog: Job interview for a controller
- 1.3 Vokabeln – Vocabulary input
- 1.4 Übungen – Exercise time
- 27–38 2 Buchhaltung – Definition und Aufgaben 27–38
- 2.1 Funktion der Buchhaltung
- 2.1.1 Fragen und Antworten zu den Aufgaben in der Buchhaltung
- 2.1.2 Gesprächsleitfaden: Customer non-payment and the consequences
- 2.1.3 Beispieldialog: Customer’s non-payment and the consequences
- 2.2 Die Kreditorenbuchhaltung
- 2.2.1 Textbausteine: The Purchase Ledger or Accounts Payable
- 2.3 Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- 2.4 Vokabeln – Vocabulary input
- 2.5 Übungen – Exercise time
- 39–52 3 Gewinn- und Verlustrechnung 39–52
- 3.1 Mindestanforderungen mit Beispielberechnungen
- 3.1.1 Beispiel: Mindestanforderungen Profit-&-Loss-Statements
- 3.2 Gewinn- und Verlustrechnung erklären
- 3.2.1 Gesprächsleitfaden: Talking about P&L accounts
- 3.2.2 Beispieldialog: Giving general background information
- 3.3 Gewinn- und Verlustrechnung analysieren
- 3.3.1 Gesprächsleitfaden: Interpretation of P&L statements
- 3.3.2 Beispieldialog: Interpretation of P&L statements
- 3.4 Vokabeln – Vocabulary input
- 3.5 Übungen – Exercise time
- 53–66 4 Bilanzpräsentation und Zahlen erfragen 53–66
- 4.1 Aufbau einer Bilanz
- 4.1.1 Musterbeispiel: Balance sheet
- 4.2 Die Bilanz präsentieren
- 4.2.1 Textbausteine: Presenting a balance sheet
- 4.2.2 Beispielpräsentation: Balance sheet presentation
- 4.3 Zahlen der Bilanz am Telefon erfragen
- 4.3.1 Gesprächsleitfaden: Making telephone calls
- 4.3.2 Beispieldialog: Telephone conversation
- 4.4 Vokabeln – Vocabulary input
- 4.5 Übungen – Exercise time
- 67–78 5 Grundsätze der internationalen Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP 67–78
- 5.1 Die IFRS im Überblick
- 5.1.1 Checkliste: IFRS financial statements
- 5.1.2 Textbausteine: Asking for and giving information
- 5.2 Rechnungslegung nach GAAP
- 5.3 Differences between US GAAP and IFRS income statements
- 5.3.1 Gesprächsleitfaden: Dealing with events and finding strategies
- 5.3.2 Beispieldialog
- 5.4 Vokabeln – Vocabulary input
- 5.5 Übungen – Exercise time
- 79–92 6 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 79–92
- 6.1 Kennzahlenüberblick
- 6.2 Erfolgskennzahlen errechnen
- 6.2.1 Erfolgskennzahl 1: The net profit margin
- 6.2.2 Erfolgskennzahl 2: The gross profit margin
- 6.2.3 Erfolgskennzahl 3: The return on net assets employed
- 6.3 Liquiditätskennzahlen ermitteln
- 6.3.1 Liquiditätskennzahl 2. Grades: The acid test/quick ratio
- 6.3.2 Liquiditätskennzahl 3. Grades: The current ratio
- 6.4 Kennzahl zur Kapitalverzinsung berechnen
- 6.4.1 Kennzahl Kapitalverzinsung 1: Return on capital employed (ROCE)
- 6.4.2 Kennzahl Kapitalverzinsung 2: Verschuldungsgrad (gearing/leverage)
- 6.5 Über Kennzahlen sprechen
- 6.5.1 Gesprächsleitfaden: Talking about ratios
- 6.5.2 Beispieldialog: Talking about ratios
- 6.6 Vokabeln – Vocabulary input
- 6.7 Übungen – Exercise time
- 93–106 7 Cashflow-Rechnung und Betriebskapital 93–106
- 7.1 Cashflow erstellen
- 7.1.1 Musterbeispiel: Cash flow statement
- 7.1.2 Gesprächsleitfaden: Talking about the cash flow
- 7.1.3 Beispieldialog: Conversation concerning cash flow statements
- 7.2 Cashflow überwachen
- 7.2.1 Gesprächsleitfaden: Talking about cash flow issues
- 7.2.2 Beispieldialog: Talking about cash flow problems
- 7.3 Betriebskapital ermitteln
- 7.3.1 Gesprächsleitfaden: Talking about the working capital
- 7.3.2 Beispieldialog: Dialogue on working capital issues
- 7.4 Vokabeln – Vocabulary input
- 7.5 Übungen – Exercise time
- 107–120 8 Kostenrechnung und Gewinnschwelle 107–120
- 8.1 Verschiedene Kostenarten unterscheiden
- 8.1.1 Kostenart 1: Fixe und sprungfixe Kosten
- 8.1.2 Textbausteine: Talking about graphs
- 8.1.3 Kostenart 2: Variable und teilvariable Kosten
- 8.1.4 Kostenart 3: Anschaffungs- und Wiederbeschaffungskosten
- 8.1.5 Kostenart 4: Direkte und indirekte Kosten
- 8.1.6 Gesprächsleitfaden: Conversations about costs
- 8.1.7 Beispieldialog: Discussing the topic of historical costs
- 8.2 Prozesskostenrechnung diskutieren
- 8.2.1 Gesprächsleitfaden: Conversations about costing
- 8.2.2 Beispieldialog: dialogue on process costing
- 8.3 Gewinnschwelle: Bedeutung und Ermittlung
- 8.4 Vokabeln – Vocabulary input
- 8.5 Übungen – Exercise time
- 121–132 9 Budget planen, kontrollieren und diskutieren 121–132
- 9.1 Budgetaufbau und -kontrolle
- 9.1.1 Textbausteine: Budgeting matters
- 9.1.2 Beispieldialog: Budget matters
- 9.2 Budget planen und diskutieren
- 9.2.1 Gesprächsleitfaden: Budget discussions
- 9.2.2 Beispieldialog: Dispute over the budget
- 9.3 Vokabeln – Vocabulary input
- 9.4 Übungen – Exercise time
- 133–150 10 Jahresbericht erstellen und präsentieren 133–150
- 10.1 Jahresbericht erstellen
- 10.1.1 Textbausteine: Writing financial reports
- 10.1.2 Beispielbrief: Letter to the shareholders
- 10.2 Präsentation erstellen
- 10.2.1 Textbausteine: Phrase guide to presentations
- 10.3 Visuelle Präsentationshilfsmittel einsetzen
- 10.3.1 Textbausteine: Visual aids in presentations
- 10.4 Vokabeln – Vocabulary input
- 10.5 Übungen – Exercise time
- 151–164 11 Internes Rechnungswesen und Präsentation 151–164
- 11.1 Funktion und Ziele des internen Rechnungswesens
- 11.1.1 Gesprächsleitfaden: Describing tasks and objectives
- 11.1.2 Beispieldialog: Induction dialogue
- 11.2 Aufgaben des internen Rechnungswesens
- 11.2.1 Die Aufgaben des internen Rechnungswesens
- 11.3 Zahlen präsentieren
- 11.3.1 Gesprächsleitfaden: Presenting management accounting
- 11.3.2 Beispielpräsentation: Management accounting presentation
- 11.4 Vokabeln – Vocabulary input
- 11.5 Übungen – Exercise time
- 165–176 12 Rechnungsprüfung und Berichtswesen 165–176
- 12.1 Funktion der Rechnungsprüfung
- 12.1.1 Gesprächsleitfaden: Rechnungsprüfung organisieren
- 12.1.2 Beispieldialog: Talking about audits
- 12.2 Bestätigungsvermerk in Jahresberichten
- 12.2.1 Textbausteine: Einen Prüfbericht verstehen
- 12.2.2 Beispielbericht: Auditor’s report
- 12.3 Vokabeln – Vocabulary input
- 12.4 Übungen – Exercise time
- 177–188 13 Finanzmanagement und Mahnwesen 177–188
- 13.1 Funktion des Finanzmanagements
- 13.1.1 Aufgabenfelder: What do these six roles actually include?
- 13.1.2 Textbausteine: Making complaints and clarifying misunderstandings
- 13.1.3 Beispieldialog: Payment difficulties
- 13.2 Zahlungserinnerungen und Mahnungen schreiben
- 13.2.1 Textbausteine: Zahlungserinnerungen und Mahnungen
- 13.2.2 Mustermahnung 1: First reminder
- 13.2.3 Mustermahnung 2: Second reminder
- 13.2.4 Mustermahnung 3: Third reminder
- 13.3 Vokabeln – Vocabulary input
- 13.4 Übungen – Exercise time
- 189–204 14 Unternehmensfinanzierung 189–204
- 14.1 Kredittermin mit der Bank vereinbaren
- 14.1.1 Textbausteine: Asking for an appointment with the bank in writing
- 14.1.2 Musterschreiben: Asking for an appointment
- 14.1.3 Gesprächsleitfaden: Meetings with bankers
- 14.1.4 Beispieldialog: Dialogue on getting funding
- 14.2 Langfristige Fremdfinanzierung
- 14.2.1 Gesprächsleitfaden: Enquiring about sources of funding
- 14.2.2 Beispieldialog: Dialogue on sources of funding
- 14.3 Vokabeln – Vocabulary input
- 14.4 Übungen – Exercise time
- 205–218 15 Unternehmensbewertung und Unternehmensverkauf 205–218
- 15.1 Unternehmen bewerten
- 15.1.1 Textbausteine: Unternehmensbewertung verhandeln
- 15.1.2 Musterpräsentation: Technical valuation of shares
- 15.2 Unternehmen verkaufen
- 15.2.1 Checkliste: Ein Angebot unterbreiten
- 15.2.2 Dos and Don’ts when selling the company
- 15.2.3 Gesprächsleitfaden: Enquiring about business valuation reports
- 15.2.4 Beispieldialog: Business valuation report
- 15.3 Vokabeln – Vocabulary input
- 15.4 Übungen – Exercise time
- 219–274 Anhang 219–274
- Gesprächsleitfaden für Telefonate
- Textbausteine für E-Mails und Briefe
- Controlling-Fachbegriffe British English und US English
- Wörterbuch Englisch-Deutsch
- Abkürzungen
- 275–285 Lösungen 275–285
- Modul 1: Aufgaben eines Controllers
- Modul 2: Buchhaltung – Definition und Aufgaben
- Modul 3: Gewinn- und Verlustrechnung
- Modul 4: Bilanzpräsentation und Zahlen erfragen
- Modul 5: Grundsätze der internationalen Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP
- Modul 6: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Modul 7: Cashflow-Rechnung und Betriebskapital
- Modul 8: Kostenrechnung und Gewinnschwelle
- Modul 9: Budget planen, kontrollieren und diskutieren
- Modul 10: Jahresbericht erstellen und präsentieren
- Modul 11: Internes Rechnungswesen und Präsentation
- Modul 12: Rechnungsprüfung und Berichtswesen
- Modul 13: Finanzmanagement und Mahnwesen
- Modul 14: Unternehmensfinanzierung
- Modul 15: Unternehmensbewertung und Unternehmensverkauf