Handbuch Insolvenz - inkl. Arbeitshilfen online
Insolvenzverfahren, Haftung, Gläubigerschutz
Zusammenfassung
Frühes Handeln lohnt sich! Setzen Sie Ihre Rechte durch und minimieren Sie Ihre Haftungsrisiken. Dieses Fachbuch verbindet alle juristischen und wirtschaftlichen Aspekte einer Insolvenz und zeigt die Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und Gläubiger auf. Es orientiert sich am chronologischen Ablauf eines Insolvenzverfahrens und betrachtet die verschiedenen Vorgänge sowohl aus Sicht des Schuldners als auch aus der des Gläubigers. Lernen Sie die Regeln, Handlungsoptionen und Rechtsfolgen der Insolvenz kennen, vermeiden Sie Fehler und vertreten Sie Ihre Interessen optimal.
Inhalte:
Kompaktes Wissen auf dem neuesten Stand des ESUG
Verfahrensablauf, Antragstellung, Eröffnungsbeschluss, Fristen, Berichts- und Prüftermin
Haftung der Gesellschafter, Rolle des Insolvenzverwalters, Ansprüche der Arbeitnehmer
Steuerung und Strafrecht im Insolvenzverfahren, Chancen der Sanierung
Neu in der 5. Auflage: Gesetz zur Erleichterung von Konzerninsolvenzen, aktuelle Rechtsprechung zur Haftung von Steuerberatern in der Insolvenz
Arbeitshilfen online:
Übersichten
Checklisten
Formulare
Anträge
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–18 1 Einleitung 11–18
- 1.1 Wie benutzen Sie diesen Praktiker-Ratgeber?
- 1.2 Der »Insolvenz-Zeitstrahl«
- 19–30 2 Die Krise eines Geschäftspartners 19–30
- 2.1 Was können Gläubiger vor Eintritt der Insolvenz tun?
- 2.2 Wie schützt man sich vor der Insolvenz des Schuldners?
- 31–44 3 Unternehmenskrise oder Insolvenz? 31–44
- 3.1 Wann spricht man von einer Unternehmenskrise?
- 3.2 Welche Insolvenzgründe gibt es?
- 3.2.1 Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO)
- 3.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO)
- 3.2.3 Überschuldung (§ 19 InsO)
- 3.2.4 Verantwortung des Beraters
- 45–76 4 Der Insolvenzantrag 45–76
- 4.1 Wer ist Schuldner des Insolvenzverfahrens?
- 4.1.1 Natürliche Person
- 4.1.2 Juristische Person
- 4.1.3 Gesellschaft ohne Rechtspersönlichkeit
- 4.1.4 Konzerninsolvenz (Gruppeninsolvenz)
- 4.2 Wer ist zum Antrag berechtigt oder verpflichtet?
- 4.2.1 Gläubiger
- 4.2.2 Schuldner
- 4.3 Welche Kriterien muss der Insolvenzantrag erfüllen?
- 4.3.1 Der Fremdantrag des Gläubigers
- 4.3.2 Der Eigenantrag des Schuldners
- 4.3.3 Antrag auf Restschuldbefreiung, Abtretungserklärung
- 4.3.4 Wie kann der Antrag zurückgenommen werden?
- 4.4 Prüfung und Entscheidung des Insolvenzgerichts
- 4.4.1 Verfahrensgrundsätze
- 4.4.2 Liegt eine Verbraucher- oder Regelinsolvenz vor?
- 4.4.3 Welches Gericht ist örtlich zuständig?
- 4.4.4 Wer trägt die Kosten eines abgewiesenen Antrags?
- 4.4.5 Welche Maßnahmen ergreift das Insolvenzgericht?
- 77–132 5 Das vorläufige Insolvenzverfahren 77–132
- 5.1 Der vorläufige Insolvenzverwalter
- 5.1.1 Auswahl und Bestellung des vorläufigen Verwalters
- 5.1.2 Aus welchen Gründen kann der Insolvenzverwalter aus dem Amt entlassen werden?
- 5.1.3 Anordnung vorläufiger Maßnahmen durch das Gericht
- 5.1.4 Mögliche Verfügungsbeschränkungen
- 5.1.5 »Starker« oder »schwacher« Insolvenzverwalter?
- 5.1.6 Rechte und Pflichten des »starken« Verwalters
- 5.1.7 Rechte und Pflichten des »schwachen« Verwalters
- 5.1.8 Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters
- 5.1.9 Die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
- 5.2 Mitwirkungsrechte und -pflichten des Schuldners
- 5.2.1 Einsichtsgewährung in Geschäftsbücher und Unterlagen
- 5.2.2 Auskunfts- und Mitwirkungspflichten
- 5.2.3 Zwangsmaßnahmen gegen den Schuldner
- 5.3 Auskunft und Akteneinsicht im vorläufigen Insolvenzverfahren
- 5.4 Entscheidung des Insolvenzgerichts
- 5.4.1 Abweisung des Insolvenzverfahrens mangels Masse
- 5.4.2 Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- 5.4.3 Andere Gründe, das Verfahren zu beenden
- 5.4.4 Wer trägt die Kosten des vorläufigen Insolvenzverfahrens?
- 133–228 6 Das eröffnete Insolvenzverfahren 133–228
- 6.1 Der Eröffnungsbeschluss
- 6.1.1 Wirkung für Gläubiger
- 6.1.2 Wirkung für Drittschuldner
- 6.1.3 Wirkung auf laufende Gerichtsverfahren des Schuldners
- 6.1.4 Wirkung auf laufende Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen den Schuldner
- 6.2 Der Insolvenzverwalter
- 6.2.1 Die Aufgaben des Insolvenzverwalters
- 6.2.2 Das Insolvenzgericht behält die Aufsicht
- 6.2.3 Haftung des Insolvenzverwalters
- 6.3 Die Stellung des Schuldners/Geschäftsführers
- 6.3.1 Mitwirkungspflichten und Mitwirkungsrechte
- 6.3.2 Zwangsmittel gegen den Schuldner
- 6.3.3 Unterhaltsanspruch und Vergütung des Schuldners
- 6.4 Die Stellung des Gesellschafters der Schuldnerin
- 6.4.1 Schuldner ist eine Gesellschaft ohne Rechtspersönlichkeit
- 6.4.2 Schuldner ist eine juristische Person
- 6.4.3 Konzernrechtliche Fragen
- 6.5 Die Gläubiger
- 6.5.1 I. Einfache Insolvenzgläubiger
- 6.5.2 II. Nachrangige Gläubiger
- 6.5.3 III. Absonderungsberechtigte Gläubiger
- 6.5.4 IV. Massegläubiger
- 6.6 Aussonderungsberechtigte Gläubiger und Neugläubiger
- 6.6.1 Aussonderungsberechtigte Gläubiger
- 6.6.2 Neugläubiger des Schuldners
- 6.7 Die Insolvenzmasse
- 6.8 Welche Gläubigerorgane gibt es?
- 6.8.1 Der Grundsatz der Gläubigerautonomie
- 6.8.2 Die Gläubigerversammlung
- 6.8.3 Der Gläubigerausschuss
- 6.9 Die Gerichtstermine
- 6.9.1 Der Berichtstermin
- 6.9.2 Prüfungstermin und Forderungsanmeldung
- 6.9.3 Der Schlusstermin
- 6.10 Können Forderungen aufgerechnet werden?
- 6.11 Kann der Insolvenzverwalter Rechtshandlungen anfechten?
- 6.11.1 Anfechtung bei kongruenter Deckung
- 6.11.2 Anfechtung bei inkongruenter Deckung
- 6.11.3 Anfechtung unmittelbar nachteiliger Rechtshandlungen
- 6.11.4 Anfechtung bei vorsätzlicher Benachteiligung
- 6.11.5 Anfechtung von Verträgen mit nahestehenden Personen
- 6.11.6 Anfechtung unentgeltlicher Leistungen
- 6.11.7 Anfechtung von Zahlungen auf Gesellschafterdarlehen
- 6.11.8 Anfechtung bei stiller Gesellschaft
- 6.11.9 Vollstreckungsmaßnahmen vor Verfahrenseröffnung
- 6.12 Wie wirkt die Verfahrenseröffnung auf Verträge des Schuldners?
- 6.12.1 Gegenseitige Verträge (ohne Dauerschuldverhältnisse gem. §§ 108 ff. InsO)
- 6.12.2 Dauerschuldverhältnisse gem. §§ 108 ff. InsO
- 6.13 Wie wird das Vermögen verteilt?
- 6.13.1 Insolvenzquote
- 6.13.2 Verteilung
- 6.14 Das Verfahren wird beendet
- 6.14.1 Aufhebung nach Vermögensverteilung
- 6.14.2 Einstellung mangels Masse
- 6.14.3 Aufhebung des Verfahrens auf Antrag des Schuldners
- 6.15 Die Verfahrenskosten
- 229–244 7 Persönliche Haftung der Gesellschafter und Organe juristischer Personen 229–244
- 7.1 Haftung der Gesellschafter
- 7.1.1 Haftung im Gründungsstadium
- 7.1.2 Haftung nach Eintragung im Handelsregister
- 7.2 Haftung der Organe einer Gesellschaft
- 7.2.1 Haftung im Gründungsstadium
- 7.2.2 Haftung nach Eintragung ins Handelsregister
- 7.2.3 Besonderheiten für Aufsichtsräte
- 7.3 Haftung der Prokuristen und weiterer Arbeitnehmer
- 7.3.1 Haftung der Prokuristen
- 7.3.2 Haftung der Arbeitnehmer
- 245–284 8 Sanierungswege im Insolvenzverfahren 245–284
- 8.1 Welche Sanierungswege gibt es?
- 8.1.1 Übertragende Sanierung
- 8.1.2 Sanierung durch einen Insolvenzplan
- 8.1.3 Vorbereitende Maßnahmen
- 8.1.4 Kontaktaufnahme zu den Gläubigern
- 8.2 Die Eigenverwaltung
- 8.2.1 Bedeutung der Eigenverwaltung
- 8.2.2 Die vorläufige Eigenverwaltung
- 8.2.3 Das sog. Schutzschirmverfahren
- 8.2.4 Rechte und Pflichten des Schuldners in der Eigenverwaltung
- 8.2.5 Nachträgliche Anordnung der Eigenverwaltung
- 8.2.6 Rechtsmittel gegen Anordnung der Eigenverwaltung
- 8.2.7 Rechtstellung des Sachwalters
- 8.3 Die übertragende Sanierung
- 8.3.1 Maßnahmen im vorläufigen Verfahren
- 8.3.2 Wichtige Unterlagen
- 8.3.3 Gefahren beim Erwerb im vorläufigen Verfahren
- 8.3.4 Inhalt des Kaufvertrags
- 8.3.5 Zustimmungspflichten der Gläubiger
- 8.3.6 Risiko: Arbeitnehmer im Betriebsübergang
- 8.3.7 Zusammenfassung
- 8.4 Der Insolvenzplan
- 8.4.1 Grundzüge des Insolvenzplanverfahrens
- 8.4.2 Praktische Probleme des Insolvenzplanverfahrens
- 8.4.3 Chancen des Insolvenzplans
- 8.5 Restschuldbefreiung
- 8.5.1 Allgemeine Voraussetzungen
- 8.5.2 Regelinsolvenz- oder Verbraucherinsolvenzverfahren
- 8.5.3 Abtretung der pfändbaren Bezüge
- 8.5.4 Besonderheiten bei selbstständigen Schuldnern
- 8.5.5 Entscheidung über die Restschuldbefreiung
- 8.5.6 Wirkung der Restschuldbefreiung
- 8.5.7 Widerruf der Restschuldbefreiung
- 285–302 9 Arbeitnehmer im Insolvenzverfahren 285–302
- 9.1 Arbeitnehmer im vorläufigen Insolvenzverfahren
- 9.1.1 Arbeitgeberfunktion des vorläufigen Insolvenzverwalters
- 9.1.2 Arbeitsrechtliche Folgen bei Bestellung eines »starken« vorläufigen Insolvenzverwalters
- 9.1.3 Arbeitsrechtliche Folgen bei der Bestellung eines »schwachen« vorläufigen Insolvenzverwalters
- 9.1.4 Einzelne Anordnungen des Insolvenzgerichts zur Arbeitgeberfunktion
- 9.1.5 Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Insolvenzgeld
- 9.1.6 Die Vorfinanzierung des Insolvenzgelds
- 9.2 Arbeitnehmer im eröffneten Insolvenzverfahren
- 9.2.1 Ansprüche des Arbeitnehmers
- 9.2.2 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
- 9.2.3 Interessenausgleich und Sozialplan
- 9.2.4 Kündigung von Betriebsvereinbarungen
- 9.2.5 Versorgungszusagen
- 9.2.6 Betriebsübergang
- 9.2.7 Vorsatzanfechtung des Arbeitsentgeltes
- 303–310 10 Steuern im Insolvenzverfahren 303–310
- 10.1 Steuerrechtliche Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters
- 10.1.1 Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters
- 10.1.2 Pflichten des vorläufigen Insolvenzverwalters
- 10.1.3 Pflichten des Schuldners im vorläufigen Insolvenzverfahren
- 10.2 Steuerrechtliche Stellung des Insolvenzverwalters
- 10.2.1 Stellung des Insolvenzverwalters
- 10.2.2 Pflichten des Insolvenzverwalters
- 10.3 Ausgewählte Probleme des Insolvenzsteuerrechts
- 10.3.1 Die umsatzsteuerliche Organschaft
- 10.3.2 Sanierungsgewinne im Insolvenzplanverfahren
- 311–326 11 Strafrecht im Insolvenzverfahren 311–326
- 11.1 Ermittlungen der Staatsanwaltschaft
- 11.1.1 Strafanzeigen Beteiligter
- 11.1.2 Eigene Ermittlungen der Staatsanwaltschaft
- 11.2 Allgemeine Straftatbestände
- 11.2.1 Steuerhinterziehung gem. § 370 AO
- 11.2.2 Vorenthalten von Teilen des Arbeitsentgelts (§ 266 a StGB)
- 11.2.3 Betrug (§ 263 StGB)
- 11.2.4 Kreditbetrug (§ 265 b StGB)
- 11.3 Insolvenzstrafrecht
- 11.3.1 Bankrott (§ 283 StGB)
- 11.3.2 Verletzung der Buchführungspflicht (§ 283 b StGB)
- 11.3.3 Gläubigerbegünstigung (§ 283 c StGB)
- 11.3.4 Verletzung der Insolvenzantragspflicht
- 11.4 Besonderheiten beim GmbH-Geschäftsführer
- 11.4.1 Nebenfolge: Verlust der Geschäftsführungsbefugnis
- 11.5 Strafbarkeit von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
- 327–336 12 Übersicht der Rechtsformen 327–336
- 12.1 Einzelkaufmann/-kauffrau
- 12.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- 12.3 Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- 12.4 Kommanditgesellschaft (KG)
- 12.5 Stille Gesellschaft
- 12.6 Partnerschaftsgesellschaft
- 12.7 Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung
- 12.8 Eingetragener Verein (e. V.)
- 12.9 Aktiengesellschaft (AG)
- 12.10 Englische Private Limited Company (Ltd.)
- 12.11 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- 12.12 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- 337–342 Stichwortverzeichnis 337–342
- 343–345 Autoren 343–345