Selbstsicher und souverän im Business
Die Macht des Selbstbewusstseins
Zusammenfassung
Das Buch zeigt Fach- und Führungskräften, wie man Minderwertigkeitsgefühle gekonnt abschaltet. Neben fundierten Erkenntnissen aus der Psychologie enthält es praxisnahe Tipps für mehr Selbstsicherheit und Souveränität im Berufsalltag.
Inhalte:
Selbstwertgefühl: Wie wird es beeinflusst und wie können Sie es stärken?
Gekonnt auftreten: Schauspieltechniken
Umgang mit Sprache
Die häufigsten Denkfallen und wie Sie sie überwinden
Selbstreflexion
Mut: Wie werden Sie mutiger?
Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten
Glaubenssätze erkennen und ändern
Schlagworte
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–10 Vorwort 9–10
- 11–20 1 Fünf Situationen der Unsicherheit 11–20
- 1.1 Situation 1: Sobald Autoritäten im Raum sind, werde ich unsicher
- 1.2 Situation 2: Vor Leuten reden, macht mich nervös
- 1.3 Situation 3: Wenn ich es nicht zu 100 % weiß
- 1.4 Situation 4: Ich kann nicht Nein sagen
- 1.5 Situation 5: In Meetings gehe ich unter und sage nichts
- 21–50 2 Selbstbewusstsein ‒ Klarheit ‒ Stärke 21–50
- 2.1 Drei elementare Fragen über das eigene Selbst
- 2.2 Drei Wege aus dem Opferland
- 2.2.1 Weg 1 aus Opferland: Das System ändern
- 2.2.2 Weg 2 aus Opferland: Sie verändern ihr Verhalten oder Ihre Einstellung zu den Menschen im System
- 2.2.3 Weg 3 aus Opferland: Sie verlassen das System bzw. die Situation
- 2.3 Die eigenen Minderwertigkeitskomplexe erkennen
- 2.4 So verstehen Sie Ihre Einstellung zu Ihnen selbst und zu anderen
- 2.4.1 Die prägenden Jahre der Kindheit
- 2.4.2 Selbsttest: Diagnose Ihrer Lebensanschauung
- 2.5 Wie Sie das Fremdwertgefühl zum Selbstwertgefühl entwickeln
- 2.5.1 Faktor 1: Die Botschaften in der Kindheit
- 2.5.2 Faktor 2: Feedback im Hier und Jetzt von wichtigen Personen
- 2.5.3 Faktor 3: Die Macht des Selbstbewusstseins
- 2.5.4 Übung: Selbstbewusstsein
- 2.5.5 Übung: Selbstreflexion
- 2.6 Sie sind wertvoll
- 51–72 3 Ich bin, was ich glaube zu sein 51–72
- 3.1 Finden Sie Ihre negativen Glaubenssätze
- 3.1.1 Wie Glaubenssätze wirken
- 3.1.2 Übung: Erkennen Sie Ihre negativen Glaubenssätze
- 3.1.3 Selbsttest: Entdecken Sie Ihre eigenen Glaubenssätze
- 3.2 Wie Sie Glaubenssätze ändern
- 3.2.1 Methode 1: Mal das Gegenteil tun
- 3.2.2 Methode 2: Das Zwiebelprinzip
- 3.2.3 Methode 3: Reframing
- 3.2.4 Methode 4: Spiegelenergie
- 3.2.5 Methode 5: »21 ‒ 3 ‒ Alpha«
- 73–82 4 Faken geht auch 73–82
- 4.1 Von außen nach innen
- 4.2 Alles ist in uns
- 4.3 Benutzen Sie Ihre Biografie, um zu überzeugen
- 83–94 5 Statusspiele 83–94
- 5.1 Statusmerkmale
- 5.2 Status verändern
- 5.3 Die Statuswippe
- 95–102 6 Embodiment ‒ Zusammenspiel von Körper und Psyche 95–102
- 6.1 Power Pose 1: Wonder Woman
- 6.2 Power Pose 2: Chefsessel
- 6.3 Power Pose 3: Marathonsieger
- 6.4 Power Pose 4: Geschäftsführer
- 6.5 Power Pose 5: Der lässige Typ
- 103–110 7 Körpersprache 103–110
- 7.1 Körperhaltung
- 7.2 Gangart
- 7.3 Mimik
- 7.4 Augen
- 111–122 8 Der erste und der zweite Eindruck 111–122
- 8.1 Der körpersprachliche Ausdruck
- 8.2 Die Kleidung, Frisur, Make-up
- 8.3 Der Augenkontakt ‒ Fenster zur Seele
- 8.4 Die Sprache und Stimme
- 8.5 Körpergeruch
- 8.6 Der Haloeffekt
- 8.7 Die zweite Chance gibt es auch
- 123–128 9 Intuition ‒ die wirkungsvollste Superkraft 123–128
- 9.1 Intuition verstehen
- 9.2 Intuition und Spiegelneuronen
- 9.3 Spiegelneuronen und Außenwirkung
- 129–142 10 Mind-Killer 129–142
- 10.1 Mind-Killer 1: Ich bin nicht intelligent!
- 10.2 Mind-Killer 2: Katastrophen werden passieren
- 10.3 Mind-Killer 3: Sich und anderen Druck machen
- 10.4 Mind-Killer 4: Die Selbstverleugnung
- 10.5 Mind-Killer 5: Die Übermotivation
- 143–160 11 Sprache als Machtinstrument 143–160
- 11.1 Zehn Tricks, um souveräner zu kommunizieren
- 11.2 Die elf mächtigsten Codes der Manipulation
- 11.3 Argumentieren unter Stress
- 11.4 Totschlagargumente
- 11.5 Absolut tödlich
- 11.6 Sprechen Sie »limbisch«
- 11.7 Alle Persönlichkeiten auf einmal überzeugen
- 161–164 12 Jetzt geht’s los 161–164
- 165–166 13 Ich bin’s! 165–166
- 167–168 Literaturverzeichnis 167–168
- 169–173 Stichwortverzeichnis 169–173