Visualisieren in Workshops, Meetings und Präsentationen
Einfach, klar und kreativ
Zusammenfassung
Die Autorin zeigt, wie Sie die Hemmungen vor Ihrer eigenen Kreativität überwinden. Sie weckt die Lust auf Visualisierungen in Meetings und Präsentationen. Schritt für Schritt erfahren Sie die Grundlagen - vom Material über Figuren und Symbole bis zur Nachbereitung. So können selbst Einsteiger in kurzer Zeit eigene, ansprechende Visualisierungen erstellen und mühelos Inhalte klarer, lebendiger und nachhaltiger präsentieren.
Inhalte:
Warm-up-Übung
Materialkunde: Flipcharts, Metawände, Whiteboards
Grundlagen der Visualisierung
Visualisierungen in Besprechungen und Workshops
Für Fortgeschrittene: Figuren zeichnen und in einen Gesamtkontext setzen, eigene Symbole für Fachbegriffe kreieren, ein "Setting" aufbauen
Nützliche Tipps und Praxiserfahrung: Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung
Schlagworte
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–12 1 Einleitung 9–12
- 13–18 2 Warm-up 13–18
- 19–32 3 Visuelle Grundformen 19–32
- 3.1 Das visuelle Alphabet
- 3.2 Grundform Linie
- 3.3 Grundform Kreis
- 3.4 Grundform Dreieck
- 3.5 Grundform Viereck
- 33–36 4 Pfeile und Prozesse 33–36
- 37–40 5 Banner 37–40
- 41–44 6 Textcontainer 41–44
- 45–50 7 Gesichter 45–50
- 51–60 8 Figuren 51–60
- 8.1 Kugelmännchen
- 8.2 Strichmännchen
- 8.3 Komplexere Figuren
- 61–66 9 Bewegungslinien und Effekte 61–66
- 67–74 10 Führung, Team 67–74
- 75–110 11 Business-Symbole (Piktogramme) 75–110
- 11.1 Entwicklung, Prozesse, Veränderung
- 11.2 Kommunikation, Information
- 11.3 Infrastruktur, Organisation
- 11.4 Weitere Fachbegriffe
- 11.5 Piktogramme geben Struktur
- 111–114 12 Materialien und Anwendung 111–114
- 12.1 Stifte
- 12.2 Papier
- 12.3 Empfehlung für Grundausstattung
- 12.4 Zusätzliche Materialien
- 12.5 Colorieren
- 12.6 Schattieren
- 12.7 Visualisierungsübungen
- 115–118 13 Schrift 115–118
- 119–128 14 Präsentationen 119–128
- 14.1 Warum Präsentationen?
- 14.2 Beispiele
- 14.2.1 Unser Weg der Veränderung
- 14.2.2 Projekt-Roadmap
- 14.2.3 Status
- 14.2.4 Neue Geschäftsmodelle
- 14.2.5 Unsere Zielgruppe
- 14.2.6 Geschäftsbericht 2018
- 14.2.7 Planung 2019
- 14.2.8 Prozessoptimierung
- 129–140 15 Workshop 129–140
- 15.1 Warum Workshops?
- 15.2 Beispiele
- 15.2.1 Teamentwicklung
- 15.2.2 Ursache-Wirkungs-Analyse
- 15.2.3 Wie fördern wir Innovation?
- 15.2.4 Erfolgreiche Teamarbeit?
- 15.2.5 Design-Thinking-Prozess
- 15.2.6 Kundenbedürfnisse und neue Produkte
- 15.2.7 Problemlösungsprozess
- 15.2.8 Zielfindungsprozess
- 15.2.9 Diskussion Pro und Contra
- 141–150 16 Meeting 141–150
- 16.1 Warum Meetings?
- 16.2 Beispiele
- 16.2.1 Konfliktgespräch
- 16.2.2 Entscheidungsvorbereitung
- 16.2.3 Informations-/Meinungsaustausch
- 16.2.4 Problemvorstellung/-diskussion
- 16.2.5 Lessons Learned
- 16.2.6 Projektstatus
- 16.2.7 Meilenstein-Review
- 16.2.8 Ideen 2019
- 151–158 17 Der Rahmen 151–158
- 17.1 Zielsetzung
- 17.2 Beispiele
- 17.2.1 Begrüßung
- 17.2.2 Agenda und Zeitplan
- 17.2.3 Vorstellungsrunde
- 17.2.4 Erwartungs- und Zielabfrage
- 17.2.5 Abfrage Stimmungsbild
- 17.2.6 Die nächsten Schritte
- 17.2.7 Blitzlicht und Abschluss-Feedback
- 159–174 18 Gestaltung FlipChart und Pinnwand 159–174
- 18.1 Verschiedene Varianten der Gestaltung
- 18.2 Schritt für Schritt: Vom Text zur Farbe
- 18.3 Die Vorbereitung (das Setting)
- 175–176 Nützliche Praxistipps 175–176