Handbuch für die Verwalterpraxis - inkl. Arbeitshilfen online

Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag

3. Edition 2018
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
  • 15–16 Einführung 15–16
  • 17–22 1 Grundlagen des Wohnungseigentums 17–22
  • 23–62 2 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft 23–62
  • 63–84 3 Abgrenzung Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum 63–84
  • 85–120 4 Bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum 85–120
  • 121–136 5 Sonder- und Gemeinschaftseigentum 121–136
  • 137–234 6 Die Wohnungseigentümerversammlung 137–234
  • 235–270 7 Vereinbarungen und Beschlüsse 235–270
  • 271–320 8 Der Verwalter 271–320
  • 321–378 9 Aufgaben und Befugnisse des Verwalters 321–378
  • 379–388 10 Der Verwaltungsbeirat 379–388
  • 389–460 11 Bestandswahrung und Werterhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums 389–460
  • 461–542 12 Die Finanzen der Wohnungseigentümergemeinschaft 461–542
  • 543–566 13 Durchsetzung von Hausgeldforderungen 543–566
  • 567–570 14 Die Entziehung des Wohnungseigentums 567–570
  • 571–582 15 Datenschutz in der WEG-Verwaltung 571–582
  • 583–594 16 Verfahrensregelungen im WEG-Verfahren 583–594
  • 595–596 Abkürzungsverzeichnis 595–596
  • 597–598 Der Autor 597–598
  • 599–609 Stichwortverzeichnis 599–609