Personalauswahl im öffentlichen Dienst - inkl. Arbeitshilfen online
Arbeitsrechtliche Einstellungsprozesse rechtssicher gestalten
Zusammenfassung
Das Stellenbesetzungsverfahren im öffentlichen Dienst ist ein rechtlich komplexer und komplizierter Prozess. Wenn das Verfahren nicht rechtskonform abläuft, drohen teure Klagen von abgelehnten Bewerbern. Dieses Buch bietet Ihnen Rechtssicherheit. Es teilt das Besetzungsverfahren in drei zentrale rechtliche Schutzzonen auf (Konkurrentenschutz, Diskriminierungsschutz und Datenschutz) und zeigt dazu die gesetzlichen Vorgaben, um den Persönlichkeitsschutz des Bewerbers umfassend zu gewährleisten. Zahlreiche Praxistipps und Vorlagen führen Sie sicher durch den Bewerbungsprozess. Damit vermeiden Sie Klagen und Schadensersatzansprüche.
Inhalt:
Grundlagen und Regelungsbereiche
Beteiligung interner Gremien und betrieblicher Interessensvertretungen
Konkurrentenschutz: Anforderungsprofile, Bestenauslese, Ausschreibungsfristen, Absagen
Diskriminierungsschutz: allgemeiner Persönlichkeitsschutz und AGG
Datenschutz: betriebliche Datenschutzprozesse, praktische Umsetzung im Stellenbesetzungsverfahren
Muster zu Stellenbeschreibungen, Frage- und Bewertungsbögen, Dokumentationen
Arbeitshilfen online:
Checklisten für den gesamten Personalauswahlprozess
Schlagworte
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–22 1 Einführung 11–22
- 1.1 Grundlagen und Regelungsbereiche
- 1.2 Zusammenspiel von Diskriminierungs-, Daten- und Konkurrentenschutz
- 1.3 Stationen, Maßnahmen und Instrumente der Personalauswahl
- 23–54 2 Beteiligung interner Gremien und betrieblicher Interessenvertretungen 23–54
- 2.1 Aufgaben und Rechte der Schwerbehindertenvertretung
- 2.1.1 Allgemeine Hinweise zur Rechtsstellung und Aufgabenstellung der Schwerbehindertenvertretung
- 2.1.2 Praktischer Umgang mit den Aufgaben und Rechten der Schwerbehindertenvertretung
- 2.2 Beteiligung des Betriebs- und Personalrats
- 2.2.1 Allgemeine Aspekte zur Beteiligung von Betriebs- und Personalräten
- 2.2.2 Mitbestimmung bei Einstellungen
- 2.3 Beteiligung der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
- 2.4 Datenschutzrechtliche Hinweise
- 55–96 3 Konkurrentenschutz 55–96
- 3.1 Rechtsgrundlage
- 3.2 Anforderungsprofile
- 3.2.1 Zeitpunkt der Erstellung des Anforderungsprofils
- 3.2.2 Inhalt und inhaltliche Ausgestaltung des Anforderungsprofils
- 3.3 Umsetzung und Durchführung der Bestenauslese (Bewerberauswahl i. e. S.)
- 3.4 Abbruch des Stellenbesetzungsverfahrens
- 3.5 Ausschreibungsfristen
- 3.6 Absagen und Absageschreiben
- 3.7 Rechtsschutz und Konkurrentenklage
- 97–146 4 Diskriminierungsschutz 97–146
- 4.1 Allgemeiner Persönlichkeitsschutz
- 4.2 Diskriminierungsschutz nach dem AGG
- 4.2.1 Allgemeine und aktuelle Hinweise zum AGG
- 4.2.2 Das AGG im Rahmen der Personalauswahl und bei der Einstellung
- 147–202 5 Datenschutz 147–202
- 5.1 Einführende und allgemeine Hinweise
- 5.2 Betriebliche Datenschutzprozesse
- 5.3 Anwendbarkeit der DSGVO
- 5.4 Anwendbarkeit weiterer Datenschutzgesetze
- 5.5 Öffentliche Aufgaben und Beschäftigungsverhältnisse
- 5.6 Praxis des Datenschutzes
- 5.7 Praktische Umsetzung des Datenschutzes im Stellenbesetzungsverfahren
- 5.7.1 Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
- 5.7.2 Transparenz der Datenverarbeitung
- 5.7.3 Transparente Beschaffung von Informationen
- 5.7.4 Speicherbegrenzung
- 5.7.5 Konkrete Datenerhebung im Stellenbesetzungsverfahren
- 5.7.6 Nutzung technischer Einrichtungen im Bewerbungsverfahren
- 5.7.7 Datenschutzrechtliche Einzelfragen
- 203–228 Anhang 203–228
- Arbeitsmittel 1: Fragerecht des Arbeitgebers (Anbahnungsphase)
- Arbeitsmittel 2: Dokumentation der Personalauswahl bei Eingang der Bewerbung
- Arbeitsmittel 3: Bewertungsbogen für Bewerbungsgespräche
- Arbeitsmittel 4: Stellenausschreibung
- Muster I
- Muster II
- Arbeitsmittel 5: Negativmitteilung/Konkurrentenmitteilung (Art. 33 II GG)
- Arbeitsmittel 6: Information gemäß Art. 12, 13 DSGVO
- Arbeitsmittel 7: Verarbeitungsverzeichnis Bewerbungsverfahren (Muster)
- Arbeitsmittel 8: Verpflichtung zur Vertraulichkeit und auf das Datengeheimnis für Mitarbeiter (Arbeitnehmer) – nach DSGVO und BDSG
- 229–230 Abkürzungsverzeichnis 229–230
- 231–232 Literaturverzeichnis 231–232
- 233–238 Stichwortverzeichnis 233–238
- 239–239 Arbeitshilfen Online 239–239