Green Marketing - inkl. Arbeitshilfen online
Erfolgsstrategien für kleine und mittelständische Unternehmen
Zusammenfassung
Der Kunde von heute fordert ökologisch und ethisch einwandfreie Produkte. Anhand interessanter Best Practices zeigt das Buch auf, wie Unternehmen unterschiedlicher Branchen erfolgreich grüne Marketingstrategien umsetzen. Der Autor liefert konkrete Handlungsanweisungen, wie kleine und mittelständische Unternehmen ihre eigene Bio-Marketing-Strategie entwickeln und anwenden. Anhand eines Fragebogens können Sie selbst das Potenzial Ihres Unternehmens bei der Etablierung grüner Marketingstrategien ermitteln.
Zusätzlich wird erläutert, wie Unternehmen im Personalmarketing mit grünen Strategien die Nase vorn haben können.
Inhalte:
Warum Green Marketing?
Best Practices grüner Marketingstrategien
Absatzmärkte und Zielgruppen
Prozesse: how to go green
Wie lässt sich sozial-ökologische Verantwortung im Unternehmen etablieren?
Employer Branding und grünes Recruiting
B2B-Vertrieb: Sind Einkäufer wirklich nur rational?
Grüne Marketing-Kommunikation
Fragebogen zur Potenzialanalyse.Warum Green Marketing?
Arbeitshilfen online:
Potenzialanalyse
Checklisten zur Umsetzung
Schlagworte
- 1–17 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–17
- 18–39 1 Green Marketing ‒ mehr als ein Trend 18–39
- 1.1 Markttrends: Die Welt ist keine Scheibe und sie dreht sich immer schneller
- 1.2 Kaufmännische Grundlogik
- 1.3 Nachhaltig wirtschaften
- 1.4 Dasselbe in Grün? Erfolgsfaktoren im Green Marketing
- 1.4.1 Risikomanagement
- 1.4.2 Innovation
- 1.4.3 Kundenloyalität
- 1.4.4 Vertrauen und Glaubwürdigkeit
- 1.4.5 Investition in eine nachhaltige Kundenbeziehung
- 1.4.6 Mitarbeiterloyalität
- 40–51 2 Wie man die Nase vorn haben und trotzdem schlafen kann ‒ grüne Aussichten im Mittelstand 40–51
- 2.1 Gute Karten für den Mittelstand
- 2.2 Warum der Mittelstand Green Marketing beinahe verschläft
- 2.2.1 Ursachen für eine fehlende Green-Marketing-Strategie in KMU
- 2.2.2 Die Sorge des Mittelstands vor den Umsetzungskosten von Green Marketing
- 2.2.3 Was steht Green Marketing im Wege?
- 52–93 3 Mit Green Marketing starten 52–93
- 3.1 Pragmatisch, praktisch, gut ‒ erste Erfolge
- 3.2 Green Marketing in meiner Branche
- 3.2.1 Handwerk
- 3.2.2 Baugewerbe
- 3.2.3 Verarbeitendes Gewerbe
- 3.2.4 Dienstleistung
- 3.2.5 Einzelhandel
- 3.2.6 Landwirtschaft
- 3.2.7 Gastronomie
- 3.2.8 Gesundheitswesen
- 3.3 Erfolgreich mit der Green-Marketing-Strategie
- 94–185 4 Best Practice ‒ Erfolgreiche Strategien mittelständischer Unternehmen 94–185
- 4.1 Handlungsfeld: Markt
- 4.1.1 Zukunftsmarkt Green Innovation
- 4.1.2 Cradle to Cradle®
- 4.1.3 Lieferketten
- 4.1.4 Kundenzufriedenheit
- 4.1.5 Faire Preisgestaltung
- 4.2 Handlungsfeld: Arbeitsplatz
- 4.2.1 Employer Branding
- 4.2.2 Work-Life-Balance
- 4.2.3 Mitbestimmung
- 4.2.4 Mitarbeiterbeteiligung
- 4.2.5 Inklusion
- 4.2.6 Diversity
- 4.2.7 Equal Pay
- 4.2.8 Gesundheit und Arbeitsschutz
- 4.3 Handlungsfeld: Umwelt
- 4.3.1 Energieeffizienz
- 4.3.2 Recycling
- 4.3.3 Veggie Day
- 4.3.4 Buy Green
- 4.3.5 Sharing und Virtualisierung
- 4.4 Handlungsfeld: Gemeinwesen
- 4.4.1 Spenden und Cause Related Sponsoring
- 4.4.2 Volunteering
- 4.4.3 Sozialer Einkauf
- 186–219 5 Green-Marketing-Management 186–219
- 5.1 Unternehmensstruktur
- 5.1.1 Green Marketing ist Chefsache
- 5.1.2 Warum der »Nachhaltigkeitsbeauftragte« scheitern wird
- 5.1.3 Grüne Incentives
- 5.1.4 Grünes Controlling: Internalisierte und Externalisierte Kosten
- 5.1.5 Green- und CSR-Management-Software
- 5.2 Tue Gutes und rede darüber ‒ Grüne Marketingkommunikation
- 5.2.1 Bleib bei der Wahrheit
- 5.2.2 Grüner Kommunikations-Mix
- 5.2.3 Stakeholder-Dialoge
- 5.2.4 Reporting I ‒ Wer muss, wer kann, wer darf?
- 5.2.5 Reporting II ‒ Die wichtigsten Reporting-Systeme
- 5.2.6 CSR-Netzwerke nutzen
- 220–223 6 Getting started 220–223
- 224–232 7 Anhang (CSR Potenzialanalyse Fragebogen) 224–232
- 7.1 CSR Grundlagen
- 7.2 Handlungsfeld Markt
- 7.3 Handlungsfeld Arbeitsplatz
- 7.4 Handlungsfeld Umwelt
- 7.5 Handlungsfeld Gemeinwesen
- 233–240 Verzeichnisse 233–240
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
- Der Autor