Mergers & Acquisitions für Entscheider
Managementkunst und Umsetzungstechnik
Zusammenfassung
Mit diesem Handbuch erhalten M&A-Praktiker fundiertes Know-how aus Expertenhand: fokussiert auf die Ziele und Strategien des Unternehmens und seiner Gesellschafter, konzentriert auf die spezifische Verhandlungsführung und das Management des eigentlichen Transaktionsprozesses.
Welcher Akteur besitzt welche Informationsnachteile? Welche M&A-Instrumente sind dazu geeignet, diese zu reduzieren? Wie können eigene Interessen durchgesetzt und Interessensdivergenzen zu anderen Akteuren wie Käufern, Beratern oder Finanzgebern überbrückt werden?
Wer schnell entscheiden muss: das Executive Summary bringt vor jedem Thema alles Wesentliche auf den Punkt.
Schlagworte
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–76 Teil A Einführung in das M&A-Geschäft 1–76
- Überblick und Executive Summary
- 1–46 1 Grundlagen 1–46
- 1.1 M&A für Entscheider
- 1.1.1 Zehn Thesen zum Management von M&A
- 1.1.2 Was sind Mergers & Acquisitions?
- 1.1.3 Überblick über das Buch
- 1.2 Bedeutung und Erfolg von M&A
- 1.2.1 Häufigkeit und Größenordnungen von M&A
- 1.2.2 Sind M&A-Transaktionen erfolgreich?
- 1.3 Hauptakteure bei M&A-Vorhaben
- 1.3.1 Typische Transaktionsparteien
- 1.3.2 M&A-Dienstleister
- 1.3.3 Sonstige Stakeholder
- 47–76 2 M&A als Herausforderung des Managements 47–76
- 2.1 M&A als Projekte
- 2.1.1 Eigenschaften von M&A-Projekten
- 2.1.2 Die Notwendigkeit der Projektperspektive bei M&A
- 2.1.3 Projektmanagement versus Projektdurchführung
- 2.1.4 Ziele von M&A-Projekten
- 2.1.5 Objekte des Projektmanagements
- 2.2 Aufgaben des M&A-Projektmanagements
- 2.2.1 Start des Projekts
- 2.2.2 Projektplanung
- 2.2.3 Projektsteuerung
- 2.2.4 Projektkontrolle
- 2.2.5 Abschluss des Projekts
- 2.3 Projektmanagement – eine integrative Sichtweise
- 77–328 Teil B Umsetzungstechnik: Module zur Durchführung von M&A-Vorhaben 77–328
- Überblick und Executive Summary
- 77–134 3 Strategische Vorbereitung 77–134
- 3.1 Ziele und Strategien
- 3.1.1 M&A und andere strategische Optionen
- 3.1.2 Käufer
- 3.1.3 Verkäufer
- 3.2 Datenaufbereitung und Dokumentation
- 3.2.1 Grundlagen
- 3.2.2 Käufer
- 3.2.3 Verkäufer
- 3.3 Marktscreening
- 3.3.1 Der Prozess im Überblick
- 3.3.2 Käufer
- 3.3.3 Verkäufer
- 135–298 4 Transaktionsphase 135–298
- 4.1 Ansprache und Sondierung als Verhandlungsauftakt
- 4.1.1 Die Ansprache – ein heikles Unterfangen
- 4.1.2 Verhandlungsführung
- 4.2 Zusammenarbeit der Transaktionsparteien
- 4.2.1 Grundlagen
- 4.2.2 Vertraulichkeitsvereinbarung
- 4.2.3 Procedure Letter
- 4.2.4 Term Sheet, Letter of Intent und Memorandum of Understanding
- 4.3 Managementpräsentation
- 4.3.1 Beteiligte und Ziele
- 4.3.2 Ablauf
- 4.4 Due Diligence
- 4.4.1 Überblick
- 4.4.2 Käuferperspektive
- 4.4.3 Verkäuferperspektive
- 4.4.4 Analysebereiche
- 4.4.5 Fazit
- 4.5 Finanzierung von M&A-Transaktionen
- 4.5.1 Grundgedanken zur Finanzierung und zur optimalen Kapitalstruktur
- 4.5.2 Besonderheiten der Finanzierung von M&A-Transaktionen
- 4.5.3 Finanzierung durch den Käufer
- 4.5.4 Finanzierung aus dem Zielobjekt
- 4.6 Unternehmensbewertung
- 4.6.1 Theorie und Praxis
- 4.6.2 Einzelbewertungsverfahren
- 4.6.3 Gesamtbewertungsverfahren
- 4.6.4 Weiterentwicklungen: stochastische Verfahren
- 4.6.5 Zusammenfassung: Die Wahl des passenden Bewertungsverfahrens
- 4.7 Strukturierung der Transaktion
- 4.7.1 Share Deal versus Asset Deal
- 4.7.2 Finanzierungsstruktur
- 4.7.3 Beteiligungsverhältnisse
- 4.8 Verhandlung des Transaktionsvertrags und Signing
- 4.8.1 Transaktionsvertrag
- 4.8.2 Verhandlung des Transaktionsvertrags
- 4.9 Maßnahmen zum Closing
- 299–328 5 Integrationsphase 299–328
- 5.1 Post-Merger-Strategien und Integrationsfelder
- 5.1.1 Käufer
- 5.1.2 Verkäufer
- 5.2 Störereignisse nach dem Closing
- 329–500 Teil C Managementkunst: Projektmanagement bei M&A 329–500
- Überblick und Executive Summary
- 329–454 6 Projektmanagement für Käufer 329–454
- 6.1 Projektstart
- 6.1.1 Überblick
- 6.1.2 Ausgangslage des Käufers
- 6.1.3 Ausgangslage des Verkäufers und des Transaktionsobjekts
- 6.1.4 Entscheidung über den Projektstart
- 6.2 Planung
- 6.2.1 Leistung, Ablauf und Termine
- 6.2.2 Organisation
- 6.2.3 Team und weitere Ressourcen
- 6.2.4 Kosten und Beratervergütung
- 6.2.5 M&A-Risiken
- 6.2.6 Information und Dokumentation
- 6.3 Steuerung
- 6.3.1 Team, Organisation, Information
- 6.3.2 Leistung, Ablauf und Termine
- 6.3.3 Steuerung der Risiken
- 6.4 Kontrolle
- 6.4.1 Begriff, Arten und Organisation der Kontrolle
- 6.4.2 Strategische Prozesskontrolle
- 6.4.3 Operative Prozesskontrolle
- 6.4.4 Erfolgskontrolle
- 6.4.5 Organisation der Kontrolle bei M&A
- 6.4.6 Zwischenfazit
- 6.5 Abschluss
- 6.6 Fazit
- 455–500 7 Projektmanagement für Verkäufer 455–500
- 7.1 Projektstart
- 7.2 Planung
- 7.2.1 Leistung, Ablauf und Termine
- 7.2.2 Organisation
- 7.2.3 Team und Ressourcen
- 7.2.4 Kosten
- 7.2.5 Risiken
- 7.2.6 Information und Dokumentation
- 7.3 Steuerung
- 7.3.1 Etablierung des Projekts: Organisation, Team, Information
- 7.3.2 Leistung, Abläufe und Termine
- 7.3.3 Risikosteuerung
- 7.4 Kontrolle
- 7.4.1 Strategische Prozesskontrollle
- 7.4.2 Operative Prozesskontrolle
- 7.4.3 Ergebniskontrolle
- 7.4.4 Organisation der Kontrolle
- 7.5 Abschluss
- 501–520 Teil D Besondere M&A-Projekte 501–520
- 501–508 8 Public M&A – Erwerb börsennotierter Unternehmen 501–508
- 8.1 Überblick
- 8.2 Öffentliches Übernahmeangebot
- 8.2.1 Freiwilliges Übernahmeangebot
- 8.2.2 Pflichtangebot
- 8.2.3 Sonstige Erwerbsangebote
- 8.3 Feindliche Übernahme als Sonderfall
- 8.3.1 Der Klassiker: Feindliche Übernahme von Publikums-AGs
- 8.3.2 Neues Verständnis: Feindliche Übernahme eines nicht börsennotierten Unternehmens
- 509–516 9 Internationale M&A 509–516
- 9.1 Besonderheiten internationaler M&A-Märkte
- 9.2 Ausgewählte M&A-Märkte
- 9.2.1 Japan
- 9.2.2 Indien
- 517–520 10 Distressed M&A 517–520
- 521–530 Literatur 521–530
- 531–535 Stichwortverzeichnis 531–535
- 536–538 Die Autoren 536–538