Prüfungstraining Deskriptive Statistik
Klausur- und Prüfungsvorbereitung Wirtschaftsmathematik
Zusammenfassung
Alle notwendigen Grundlagen der deskriptiven Statistik für Wirtschaftswissenschaftler:innen:
Statistische Einheiten, Messbarkeitseigenschaften, Eindimensionale Datenreihen, Verteilungsfunktionen, Lageparameter und Streuungsmaße, Zweidimensionale Datenreihen, Korrelations- und Regressionsrechnung, Zeitreihenanalyse, Konzentrationsmessung, Verhältnis- und Indexzahlen. Didaktisch durchdacht und an den Prüfungsanforderungen ausgerichtet, lassen sich die individuell benötigten Lernbausteine auswählen.
Dazu gehören:
-
Repetitorium des prüfungsrelevanten Stoffes
-
Anwendungsaufgaben zu jedem Thema plus Lösungen
-
Musterklausuren inklusive ausführlicher Lösungen
-
Formelsammlung
Ideal für die Prüfungsvorbereitung und zur schnellen Wiederholung mathematischer Themen in höheren Semestern.
Schlagworte
- II–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis II–XII
- 1–2 Einleitung 1–2
- 3–8 1 Einführung und Grundbegriffe 3–8
- 1.1 Begriff Statistik
- 1.2 Statistische Einheiten und deren Merkmale
- 1.3 Messbarkeitseigenschaften
- 1.4 Rezeptartige Lösungswege
- 1.5 Übungsaufgaben
- 1.6 Lösungen
- 9–78 2 Eindimensionale Datenreihen 9–78
- 2.1 Datensatz/Stichprobe
- 2.2 Datenquellen
- 2.3 Missbrauchsprobleme
- 2.4 Lageparameter
- 2.5 Streuungsmaße
- 2.6 Rezeptartige Lösungswege
- 2.7 Übungsaufgaben
- 2.8 Lösungen
- 2.9 Bezug zu weiterführenden Anwendungen
- 79–130 3 Zweidimensionale Datenreihen 79–130
- 3.1 Grafische Darstellung
- 3.2 Tabellarische Darstellung
- 3.3 Klasseneinteilung
- 3.4 Summenhäufigkeiten, empirische Verteilungsfunktion
- 3.5 Bedingte Häufigkeitsverteilungen
- 3.6 Korrelationsrechnung
- 3.7 Regressionsrechnung
- 3.8 Rezeptartige Lösungswege
- 3.9 Übungsaufgaben
- 3.10 Lösungen
- 3.11 Bezug zu weiterführenden Anwendungen
- 131–160 4 Zeitreihenanalyse 131–160
- 4.1 Grafische Darstellung
- 4.2 Komponenten von Zeitreihen
- 4.3 Schätzung von Komponenten
- 4.4 Rezeptartige Lösungswege
- 4.5 Übungsaufgaben
- 4.6 Lösungen
- 161–174 5 Konzentrationsmessung 161–174
- 5.1 Lorenzkurve und Gini-Koeffizient
- 5.2 Herfindahl-Index und Konzentrationsrate
- 5.3 Die Lorenzkurve bei Häufigkeitsverteilungen
- 5.4 Die Lorenzkurve bei Klasseneinteilung
- 5.5 Rezeptartige Lösungswege
- 5.6 Übungsaufgaben
- 5.7 Lösungen
- 175–186 6 Verhältniszahlen 175–186
- 6.1 Gliederungszahlen
- 6.2 Beziehungszahlen
- 6.3 Messzahlen
- 6.4 Standardisieren von Verhältniszahlen
- 6.5 Rezeptartige Lösungswege
- 6.6 Übungsaufgaben
- 6.7 Lösungen
- 187–202 7 Indexzahlen 187–202
- 7.1 Wert-, Mengen- und Preisindex
- 7.2 Umbasierung und Verketten
- 7.3 Rezeptartige Lösungswege
- 7.4 Übungsaufgaben
- 7.5 Lösungen
- 203–222 8 Musterklausuren 203–222
- 8.1 Klausuren
- 8.2 Lösungen
- 223–231 9 Anhang: Sammmlung wichtiger Formeln 223–231