Einführung in das Rechnungswesen
Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
Zusammenfassung
Wie ist das betriebliche Rechnungswesen aufgebaut? Welche Vorgänge umfasst es? Wie wird ein Jahresabschluss vorbereitet und erstellt? Welche Vorschriften des Handels- und Steuerrechts sind zu beachten?
Das Lehrbuch führt in die Thematik ein und enthält ergänzende Ausführungen um grundlegende Regeln zu den IFRS, der Abschlussprüfung und -publizität sowie um die Grundlagen der Bilanzanalyse.
Anhand einer Vielzahl von Fällen werden alle wichtigen Geschäftsvorfälle und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss verständlich gemacht.
Die 8. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen angepasst, z.B. im Bereich der nichtfinanziellen Berichterstattung. Weitere Ergänzungen sind zudem die Auswirkungen des einheitlichen elektronischen Berichtsformats (ESEF) auf Finanzberichtsprozesse und Finanzkennzahlen, der DRS 28 und wesentliche Fortentwicklungen der IFRS (PFS).
Schlagworte
- I–XXXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXII
- 1–94 Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens 1–94
- 1. Kapitel: Rechnungswesen als lnformationsbasis der Unternehmensführung
- A. Begriff des Rechnungswesens
- B. Funktionen des Rechnungswesens
- C. Adressaten und Teilgebiete des Rechnungswesens
- I. Adressaten
- II. Teilgebiete
- D. Messung betriebswirtschaftlicher Ziele im Rechnungswesen
- I. Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen
- II. Rechengrößen und Teilgebiete des Rechnungswesens
- 1. Rechengrößen des Rechnungswesens
- 2. Finanz- und Finanzierungsrechnung
- 3. lnvestitionsrechnung
- 4. Jahresabschluss
- 5. Kosten- und Leistungsrechnung
- E. Harmonisierung oder Differenzierung von internem und externem Rechnungswesen
- 2. Kapitel: Rechtliche Grundlagen
- A. Historische Entwicklung
- B. Rechnungslegungsvorschriften
- I. Struktur der Rechtsquellen
- II. Kodifizierte Rechtsquellen
- 1. Rechtsformen
- 2. Buchfuhrungs- und Aufzeichnungspflichten
- Ill. Nicht-kodifizierte Rechtsquellen: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- 3. Kapitel: Vom lnventar zur Bilanz
- A. lnventur und lnventar
- I. Grundlagen
- II. lnventurarten
- 1. Stichtagsinventur
- 2. Permanente lnventur
- 3. Stichprobeninventur
- 4. Bewertungsvereinfachungen
- 5. Anlagenkartei
- 6. Prufung einzelner Posten
- B. Bilanz
- 4. Kapitel: Erfassung der Güter- und Finanzbewegungen
- A. Bilanzierung und Gewinnermittlung
- I. Gewinnkonzeption und Kapitalerhaltung
- II. Bilanzielle Gewinnermittlung
- 1. Typen von Bilanzveranderungen
- 2. RechengroBen und Bilanz
- 3. Zusammenhang der RechengroBen
- B. Abbildung des Geschaftsprozesses mit Hilfe der Bilanz
- C. Einfache Geschaftsvorfiille beim Handelsunternehmen
- D. Einfache Geschaftsvorfalle beim Produktionsunternehmen
- 95–328 Zweiter Teil Buchführung 95–328
- 5. Kapitel: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
- A. Von der Bilanz zum Konto
- I. Das Konto
- II. Bestandskonten
- Ill. Buchung von Geschäftsvorfällen
- IV. Eröffnung und Abschluss der Konten
- 1. Eröffnungsbilanzkonto
- 2. Saldo (Schlussbestand)
- 3. Schlussbilanzkonto
- B. Ermittlung des Periodenerfolges
- I. Eigenkapital und Erfolgskonten
- 1. Erfolgskonten
- 2. Abschluss der Erfolgskonten
- 3. Prinzip von Unter- bzw. Hilfskonten
- II. Eigenkapital und Privatkonten
- 1. Definition des Privatkontos
- 2. Buchung und Abschluss der Privatkonten
- Ill. Eigenkapitalkonto am Ende eines Wirtschaftsjahres
- C. Buchungskreislauf
- 6. Kapitel: Organisation der Bücher
- A. Systeme der Buchführung
- I. Überblick
- 1. Kameralistische Buchführung
- 2. Doppelte Buchführung
- 3. Einfache Buchführung
- II. Zulässigkeit der Systeme nach HGB
- B. Bücher der Doppik
- I. Grundbuch
- II. Hauptbuch
- Ill. Neben- und Hilfsbücher
- C. Kontenplan und Kontenrahmen
- I. Kontenrahmen
- II. Kontenplan
- D. Belegorganisation
- I. Belegerfordernis
- II. Belegbestandteile
- Ill. Belegarten
- IV. Aufbewahrung von Belegen
- E. EDV-gestützte Buchführung
- 7. Kapitel: Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich
- A. Grundlagen
- B. Buchung mit Warenkonten
- I. Gemischtes Warenkonto
- 1. Von der Bilanz zum Warenkonto
- 2. Erfolgsneutraler Warenverkehr
- 3. Erfolgswirksamer Warenverkehr
- II. Getrennte Warenkonten
- 1. Führung von zwei getrennten Warenkonten
- 2. Fuhrung von drei Warenkonten
- C. Umsatzsteuer
- I. Prinzip der Wertschöpfungsbesteuerung
- II. Wesen der Umsatzsteuer
- 1. Steuerschuldner der Umsatzsteuer
- 2. Steuergegenstand der Umsatzsteuer
- 3. Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer
- 4. Tarife der Umsatzsteuer
- 5. Besteuerungsverfahren
- 6. Entstehung der Umsatzsteuer
- 7. Vorsteuerabzug
- 8. Kleinunternehmerregelung
- 9. Sonderproblem: lnternationaler Warenverkehr
- Ill. Buchungstechnische Behandlung der Umsatzsteuer
- 1. Vorsteuer
- 2. Umsatzsteuer
- 3. Abschluss
- 4. Nettoverfahren vs. Bruttoverfahren
- D. Sonderfälle des Wareneinkaufs
- I. Zieleinkauf
- II. Gutschriften von Lieferanten
- Ill. Lieferrabatte
- IV. Lieferboni
- V. Lieferskonti (Skontoertrag)
- E. Sonderfälle des Warenverkaufs
- I. Zielverkauf
- II. Gutschriften an Kunden
- Ill. Kundenrabatte
- IV. Kundenboni
- V. Kundenskonti (Skontoaufwand)
- F. Vorratsbewertung
- I. Abweichung von der Einzelbewertung
- II. Durchschnittsbewertung
- 1. Voraussetzungen für die Durchschnittsbewertung
- 2. Einfach gewogenes Durchschnittsverfahren
- 3. Gleitend gewogenes Durchschnittsverfahren
- Ill. Sammelbewertung
- 1. Zeitliche Verbrauchsfolgefiktionen
- 2. Kostenorientierte Verbrauchsfolgefiktionen
- 3. Konzernorientierte Verbrauchsfolgefiktionen
- 4. Wirkung der Verbrauchsfolgefiktionen
- 5. Zulässigkeit
- IV. Festbewertung
- G. Kommissionsgeschäfte
- I. Einkaufskommission
- II. Verkaufskommission
- 8. Kapitel: Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich
- A. Personalkosten
- B. Lohnnebenkosten und -abzüge
- I. Normalfall
- II. Sonderfall: Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis
- 1. Geringfugig entlohnte Beschaftigung (Minijobs)
- 2. Kurzfristige Beschaftigung (Aushilfen}
- 3. Beschaftigungen im Obergangsbereich (Midijobs)
- C. Vorschüsse
- D. Sachbezüge
- 9. Kapitel: Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich
- A. Grundlagen
- B. Materialkonten
- C. Fabrikatekonten
- D. Wertansatz
- E. Exkurs: Gemischtes Herstellungskonto
- F. Bestandsveränderungen
- G. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
- 10. Kapitel: Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich
- A. Zugänge von Anlagen
- I. Kauf und Anschaffungskosten
- II. Erhaltungs- und Herstellungsaufwand
- Ill. Eigenleistungen und Herstellungskosten
- IV. Anlagen im Bau
- V. Geleistete Anzahlungen
- B. Bewertung des Anlagevermögens im Zeitablauf
- I. Prinzip der Abschreibungen
- II. Verfahren der planmäßigen Abschreibung
- 1. Abschreibung nach Maßgabe der lnanspruchnahme
- 2. Zeitlich bedingte Abschreibungsmethoden
- Ill. Zulässigkeit der planmäßigen Abschreibungsmethoden
- IV. Außerplanmäßige Abschreibung
- V. Zuschreibungen
- VI. Verbuchung von Abschreibungen
- VII. Steuerliche Sonderabschreibungen
- VIII. Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter
- C. Abgänge von Anlagen
- I. Verkauf
- II. Entnahme
- 11. Kapitel: Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich
- A. Forderungen und Verbindlichkeiten
- I. Rechtsansprüche
- II. Verbindlichkeiten
- Ill. Forderungen
- 1. Abschreibungen auf Forderungen
- 2. Einzelwertberichtigungen
- 3. Pauschalwertberichtigungen
- IV. Zinserträge und -aufwendungen
- B. Wertpapiere
- I. Zinspapiere
- II. Dividendenpapiere
- Ill. Scheckverkehr
- C. Devisen
- I. Fremdwährungsverbindlichkeiten
- II. Fremdwährungsforderungen
- Ill. Fremdwährungsbestände
- D. Wechselverkehr
- I. Prinzip
- II. Wechselprotest
- Ill. Buchungen
- E. Disagio und Agio
- I. Disagio
- II. Agio
- 12. Kapitel: Sachverhalte im steuerlichen Bereich
- A. Begriff der Steuer
- B. Klassifikation von Steuern
- I. Einteilung der Steuern zur buchtechnischen Behandlung
- II. Einteilung nach der wirtschaftlichen Auswirkung
- Ill. Einteilung in Ertrag-, Substanz- und Konsumsteuern
- C. Beschreibung einzelner Steuerarten
- I. Einkommensteuer
- 1. Steuersubjekt
- 2. Steuerobjekt
- 3. Steuerbemessungsgrundlage
- 4. Steuersatz
- II. Die Körperschaftsteuer
- 1. Steuersubjekt
- 2. Steuerobjekt
- 3. Steuerbemessungsgrundlage
- 4. Steuertarif
- Ill. Die Gewerbesteuer
- 1. Steuersubjekt
- 2. Steuerobjekt
- 3. Steuerbemessungsgrundlage
- 4. Steuersatz
- IV. Die Grunderwerbsteuer
- V. Die Grundsteuer
- VI. Die Erbschaftsteuer
- D. Verbuchung nach Steuerarten
- I. Abzugsfähige, aktivierungspflichtige Betriebssteuern
- II. Abzugsfähige, nicht aktivierungspflichtige Betriebssteuern
- Ill. Nicht abzugsfähige Betriebssteuern
- IV. Privatsteuern
- V. Steuerliche Nebenleistungen
- E. Zeitliche Abgrenzung bei Steuerzahlungen
- F. Subventionen
- I. Nicht rückzahlbare Zuwendungen
- II. Bedingt rückzahlbare Zuwendungen
- Ill. Rückzahlbare Zuwendungen
- 13. Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses
- A. Überblick
- B. Bilanzielle Wertkorrekturen
- I. Planmäßige Abschreibungen
- II. Steuerliche Sonderabschreibungen
- Ill. Außerplanmäßige Abschreibungen
- 1. Wertkorrekturen in der Handelsbilanz
- 2. Wertkorrekturen in der Steuerbilanz
- 3. Wertaufholung
- C. Zeitliche Abgrenzung
- I. Antizipative Abgrenzung
- II. Transitorische Rechnungsabgrenzung
- Ill. Zeitliche Abgrenzung der Umsatzsteuer
- D. Rückstellungen
- E. Privatabgrenzung
- I. Definition der Entnahme und Einlage
- II. Umsatzsteuerliche Behandlung von Privatsachverhalten
- Ill. Bewertung der Entnahmen und Einlagen
- IV. Verbuchung von Entnahmen
- 1. Geldentnahme
- 2. Gegenstandsentnahmen
- 3. Nutzungsentnahme
- 4. Leistungsentnahme
- V. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
- F. Abschluss von Unterkonten auf Hauptkonten
- G. Hauptabschlussübersicht
- I. Aufgabe der Hauptabschlussübersicht
- II. Gliederung der Hauptabschlussübersicht
- 329–612 Dritter Teil Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 329–612
- 14. Kapitel: Ziele und Grundsätze der Jahresabschlusserstellung
- A. Funktionen des Jahresabschlusses
- I. Handelsrechtliche Aufgaben
- 1. lnformationsfunktion des Jahresabschlusses
- 2. Zahlungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses
- II. Steuerrechtliche Aufgaben und Maßgeblichkeitsprinzip
- Ill. Aufgaben des Konzernabschlusses
- B. Basiselemente der Bilanzierung
- I. Bilanzansatz (»Bilanzierung dem Grunde nach«)
- 1. Bilanzierungsfähigkeit
- 2. Zurechnung zum Betriebsvermögen
- 3. Bilanzierungsverbote
- 4. Bilanzierungswahlrechte
- 5. Zusätzliche Bilanzposten
- 6. Abgrenzung von Erhaltungs- und Herstellungsaufwand
- II. Bilanzbewertung (»Bilanzierung der Höhe nach«)
- 1. Wertbegriffe bei der Zugangsbewertung
- 2. Wertbegriffe bei der Folgebewertung
- Ill. Bilanzausweis
- 15. Kapitel: Bilanzierung der Aktiva
- A. Anlagevermögen
- I. Ansatz und Ausweis des Anlagevermögens
- II. Bewertung des Anlagevermögens
- 1. Planmäßige Abschreibungen
- 2. Außerplanmäßige Abschreibungen
- 3. Steuerliche Sonderabschreibungen
- 4. Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter
- Ill. lmmaterielle Vermögensgegenstände
- 1. Ansatz und Ausweis der immateriellen Vermögensgegenstände
- 2. Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände
- IV. Sachanlagevermögen
- 1. Ansatz und Ausweis der Sachanlagen
- 2. Bewertung der Sachanlagen
- 3. Leasing
- V. Finanzanlagevermögen
- 1. Ansatz und Ausweis der Finanzanlagen
- 2. Bewertung der Finanzanlagen
- VI. Anlagespiegel
- B. Umlaufvermögen
- I. Ansatz und Ausweis des Umlaufvermögens
- II. Bewertung des Umlaufvermögens
- Ill. Vorräte
- 1. Ansatz und Ausweis des Vorratsvermögens
- 2. Bewertung des Vorratsvermögens
- 3. Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge
- IV. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
- 1. Ansatz und Ausweis der Forderungen und sonstigen Vermogensgegenstande
- 2. Bewertung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände
- V. Wertpapiere des Umlaufvermögens
- 1. Ansatz und Ausweis der Wertpapiere
- 2. Bewertung der Wertpapiere
- VI. Liquide Mittel
- 1. Ansatz und Ausweis von liquiden Mitteln
- 2. Bewertung der liquiden Mittel
- C. Rechnungsabgrenzungsposten
- 16. Kapitel: Bilanzierung der Passiva
- A. Eigenkapital
- I. Ausweis des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften
- II. Gezeichnetes Kapital
- Ill. Ausstehende Einlagen
- IV. Rücklagen
- 1. Kapitalrücklage
- 2. Gewinnrücklagen
- 3. Auflösungsmöglichkeiten der Gewinnrücklagen und Kapitalrücklage
- 4. Stille Rücklagen
- V. Bilanzierung eigener Anteile
- VI. Bilanzergebnis
- VII. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
- VIII. Besonderheiten von Personenhandelsgesellschaften
- 1. Gewinnverwendung bei der OHG
- 2. Gewinnverwendung bei der Kommanditgesellschaft
- B. Fremdkapital
- I. Verbindlichkeiten
- 1. Ansatz und Ausweis von Verbindlichkeiten
- 2. Bewertung von Verbindlichkeiten
- II. Rückstellungen
- 1. Ansatz und Ausweis von Ruckstellungen
- 2. Bildung und Auflosung von Ruckstellungen
- 3. Einzelne Ruckstellungsarten
- 4. Bewertung von Ruckstellungen
- 17. Kapitel: Übrige Bilanzposten
- A. Rechnungsabgrenzungsposten
- B. Latente Steuern
- I. Konzept der Bilanzierung latenter Steuern
- II. Ansatz und Ausweis latenter Steuern
- Ill. Bewertung latenter Steuern
- 18. Kapitel: Erfolgsrechnung
- A. Erfolgsspaltung
- B. Gestaltung der GuV
- I. Das Gesamtkostenverfahren
- II. Das Umsatzkostenverfahren
- C. Gliederung der GuV und ausgewählte Posten
- I. Rechtsform- und Größenabhängigkeiten
- II. Einzelne Posten der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren
- Ill. Einzelne Posten der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren
- D. Ergebnisverwendung
- 19. Kapitel: Kapitalflussrechnung
- A. Zielsetzung
- B. Grundsätze zur Aufstellung
- C. Ermittlung
- I. Originäre Ermittlung
- II. Derivative Ermittlung
- D. Gestaltung der Kapitalflussrechnung
- 20. Kapitel: Anhang
- A. Aufstellungspflicht
- B. Funktionen
- C. Gliederung und lnhalt
- 21. Kapitel: Lagebericht
- A. Aufstellungspflicht
- B. Funktionen
- C. Gliederung und lnhalt
- 22. Kapitel: Bilanzierung nach internationalenRechnungslegungsstandards
- A. Überblick
- B. Zentrale Prinzipien
- C. Wesentliche Unterschiede zum HGB
- I. Neubewertung von immateriellen Werten und Sachanlagen
- 1. Neubewertung des immateriellen Anlagevermogens gemaB IAS 38
- 2. Neubewertung des Sachanlagevermogens gemaB IAS 16
- II. Latente Steuern
- 1. Ansatz
- 2. Bewertung
- Ill. Wertberichtigungen nach IAS 36
- IV. Selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte
- V. Finanzielle Vermögenswerte
- VI. Fertigungsaufträge
- VII. Rückstellungen
- VIII. Leasinggeschäfte
- 23. Kapitel: Konzernrechnungslegung
- A. Aufgaben, Theorien und Grundsätze des Konzernabschlusses
- B. Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis
- I. Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung
- 1. Generelle Pflicht zur Konzernabschlusserstellung
- 2. Ausnahmen von der Aufstellungspflicht
- II. Konsolidierungskreis
- 1. Konsolidierungskreis im engeren Sinne
- 2. Konsolidierungskreis im weiteren Sinne
- C. Vorbereitung der Einzelabschlüsse für die Konsolidierung
- I. Einheitlicher Ansatz, einheitliche Bewertung und einheitlicher Ausweis
- II. Währungsumrechnung
- D. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen
- I. Kapitalkonsolidierung
- 1. Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen
- 2. Bilanzierung nicht verteilbarer Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung (Goodwill/Badwill)
- 3. Folgekonsolidierung
- II. Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten
- 1. Regelungen zur Schuldenkonsolidierung
- 2. Durchfuhrung der Schuldenkonsolidierung
- Ill. Eliminierung der Zwischenerfolge
- 1. Konzernanschaffungs- und -herstellungskosten
- 2. Zwischengewinne und Zwischenverluste
- 3. Durchführung der Zwischenerfolgseliminierung
- IV. Konsolidierung der Gewinn- und Verlustrechnung
- E. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen undassoziierten Unternehmen
- I. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen
- II. Konsolidierung von assoziierten Unternehmen
- Ill. Ergebniswirkung der Konsolidierungsmethoden
- 24. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement
- A. Prüfung von Unternehmensabschlussen
- I. Prüfungspflicht und Prüfungsberechtigte
- II. Funktionen und Ziele der Abschlussprüfung
- Ill. Gegenstand und Umfang der Abschlussprüfung
- IV. Ergebnis der Abschlussprüfung
- V. Berufsinstitutionen der Wirtschaftsprüfer
- B. Abschlusserstellung und Offenlegung
- I. Umfang des Jahresabschlusses von Personen- und Kapitalgesellschaften
- II. Offenlegung des Jahresabschlusses
- C. Enforcement
- 25. Kapitel: Jahresabschlussanalyse
- A. Überblick
- I. Grundlagen
- II. Aufbereitung der Datenbasis
- Ill. Teilbereiche der Analyse
- B. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse
- I. lnvestitionsanalyse
- II. Finanzierungsanalyse
- Ill. Liquiditatsanalyse
- 1. Statische Liquiditätsanalyse
- 2. Dynamische Liquiditätsanalyse
- C. Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse
- I. Rentabilitätsanalyse
- II. Ergebnisquellenanalyse
- Ill. Aufwandsstrukturanalyse
- D. Beispiel zur finanz- und erfolgswirtschaftlichenAbschlussanalyse
- 613–640 Anhang 613–640
- Anhang A: Bilanz und GuV
- Anhang B: Beispiel-Kontenplan
- Literaturliste
- Stichwortverzeichnis