Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Wie Kanzleien mit New Work erfolgreich in die Zukunft gehen
Zusammenfassung
Auch vor traditionell konservativen Branchen wie der Steuerberatung machen die einschneidenden Veränderungen der Arbeitswelt nicht halt. Doch es gibt kein universelles Rezept für die Gestaltung der Zusammenarbeit; vielmehr müssen Kanzleiinhaber:innen individuelle Lösungsansätze entwickeln, die die spezifischen Bedingungen und kulturellen Eigenheiten ihrer Kanzlei berücksichtigen.
Geleitet von sieben Grundprinzipien zukunftsorientierter Unternehmensführung stellt der Autor Denkwerkzeuge für Kanzleien vor, um passende Konzepte für Veränderungsstrategien zu entwickeln. Er zeigt, wie Kanzleien es schaffen können, durch eine neue Unternehmens- und Arbeitskultur den Kanzleierfolg zu steigern und gleichzeitig als Arbeitgeber attraktiver zu werden. Das Buch ist ein Wegweiser für Organisationsverantwortliche, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Inspiration, Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
-
Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
-
E-Book direkt online lesen im Browser
-
Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Schlagworte
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–10 Vorwort 7–10
- 11–46 1 Einleitung – Gute Arbeit gestalten 11–46
- 1.1 Eine gute Theorie ist eine praktische Sache
- 1.2 Die Zusammenarbeit in der Steuerberatungskanzlei
- 1.3 Besondere Lernumgebung: Steuerberater zwischen Staat und Wirtschaft
- 1.4 Zeiten des Wandels – eine stille Revolution
- 1.5 Digitalisierung als soziales Thema – willkommen in der VUCA-Welt
- 47–76 2 Tayloristische Zusammenarbeit: Die Welt, aus der wir kommen 47–76
- 2.1 Definition und Merkmale des Taylorismus
- 2.2 Probleme und Grenzen des tayloristischen Modells
- 2.3 Taylorismus in der Steuerberatungskanzlei
- 2.4 Kausalität oder Komplexität: Wertschöpfung in der Steuerberatung
- 77–100 3 New Work: Eine neue Arbeitsphilosophie 77–100
- 3.1 Grundprinzipien und Leitgedanken von New Work
- 3.2 New Work ist keine Methode
- 3.3 Die eiserne Hand der Kultur
- 101–140 4 Future Leadership in zukunftsorientierten Steuerberatungskanzleien 101–140
- 4.1 Die Macht der Unterscheidung
- 4.2 X- und Y-Menschenbild nach Douglas McGregor
- 4.3 Neue Anforderungen an Führungskräfte
- 4.3.1 Unterkomplexe Urteile und kognitive Verzerrungen
- 4.3.2 Korrelationen und Kausalitäten
- 4.4 7 Prinzipien für ein gutes Organisationsdesign
- 4.5 Vom Primat der Steuerung zu mehr Führung
- 4.6 Eigenverantwortung und Selbstorganisation
- 4.6.1 Der Sinn in der Arbeit als treibendes Element
- 4.6.2 Ohne positives Menschenbild chancenlos
- 141–160 5 Empowerment: Arbeitsstrukturen und -prozesse, die nicht demotivieren 141–160
- 5.1 Strukturen
- 5.2 Autonomie, Kompetenz, Bedeutsamkeit und Einfluss
- 5.2.1 Kompetenz
- 5.2.2 Bedeutsamkeit
- 5.2.3 Einfluss
- 5.3 Kommunikation
- 5.3.1 Rückmeldung und Feedback
- 5.3.2 Lob
- 5.4 Vertrauen
- 161–180 6 Arbeitsgestaltung in der Steuerberatungsgesellschaft der Zukunft 161–180
- 6.1 Vom Kopf stinkt der Fisch – Vision und Strategie sind unerlässlich
- 6.1.1 Die Vision: Das Fundament der Zukunftsgestaltung
- 6.1.2 Strategieentwicklung: Von der Vision zur Aktion
- 6.2 Wie halten wir bloß den Laden zusammen?
- 6.2.1 Warum eigentlich Change?
- 6.2.2 Wertschöpfung ist der Fokus
- 6.2.3 Unterscheidung von Dynamik und Kausalität
- 6.2.4 Change und Management
- 6.2.5 Zuviel Beschäftigung – zu wenig wertschöpfende Arbeit
- 6.2.6 Werte beeinflussen Verhalten, aber nicht umgekehrt
- 6.2.7 Unternehmen bestehen nicht aus Menschen
- 6.2.8 Nicht an den Menschen, sondern mit den Menschen arbeiten
- 6.2.9 Unternehmen bestehen aus der Kommunikation
- 6.2.10 Wenn andere es können … Best Practices sind nicht hilfreich
- 6.3 Auf der Suche nach dem Sinn im Unsinn
- 6.4 Die erstaunlichen Thesen des Future Leadership
- 181–206 7 Kulturwandel und Personalmanagement 181–206
- 7.1 Kulturveränderung/keine Veränderung – Fluktuation wird es immer geben
- 7.2 Mythos Fachkräftemangel – »Praktiken-Putz« in der Personalgewinnung
- 7.2.1 Lean Management
- 7.2.2 Heuristiken
- 7.3 Erfolgreiches Gewinnen von Fachkräften in einer Steuerkanzlei
- 7.3.1 Die schwierige Suche nach Mitarbeitern
- 7.3.2 Recruitment ist auch Entertainment!
- 207–208 8 Wie es weitergehen kann 207–208
- 209–210 Literaturverzeichnis 209–210
- 211–214 Stichwortverzeichnis 211–214
- 215–220 Der Autor 215–220