Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien im Hochschulalltag

1. Edition 2024
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
  • 15–26 1 Einleitung 15–26
  • 27–40 2 Künstliche Intelligenz in der Hochschule aus Sicht der Studierenden: Ergebnisse empirischer Begleitforschung 27–40
  • 41–54 3 Kurzinterviews mit Studierenden zum Einsatz generativer KI in der Hochschule 41–54
  • 55–70 4 Die KI-Welle: Reiten wir sie oder steigen wir ab? 55–70
  • 71–86 5 So nah an der Forschung war die Lehrpraxis noch nie: Ein Erfahrungsbericht aus dem Berliner Zentrum für Hochschullehre 71–86
  • 87–118 6 Kurzinterviews mit Lehrenden verschiedener Hochschulen 87–118
  • 119–124 7 Ein kurzes Plädoyer für mündliche Prüfungen 119–124
  • 125–150 8 Generative KI in Prüfungen 125–150
  • 151–174 9 Kurzinterviews mit Expertinnen und Experten aus dem Hochschulmanagement und der Leitung zentraler Abteilungen zur Hochschuldidaktik 151–174
  • 175–186 10 „Tod des Autors“? Autorinnen- und Autorenschaft, Textualität, Verantwortung und Transparenz in Zeiten generativer KI 175–186
  • 187–214 11 Künstliche Intelligenz im akademischen Schreiben: Konzeption und Realisation einer Lehrveranstaltung 187–214
  • 215–236 12 Ein Online-Selbstlernkurs für Studierende. „Hausarbeiten und Essays mit KI schreiben“ 215–236
  • 237–248 13 Checken statt Cheaten: Der Einsatz von ChatGPT in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 237–248
  • 249–264 14 Hochschuldidaktik mit hybrider Intelligenz: Unterstützung personalisierten Lernens 249–264
  • 265–278 15 Potenziale von Chatbots basierend auf generativer KI in der administrativen Studierendenbetreuung: Lehren aus einem Fallbeispiel 265–278
  • 279–280 Stichwortverzeichnis 279–280
  • 281–288 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 281–288