Bilanzsteuerrecht und Buchführung

17. Edition 2023
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–46 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–46
  • 47–47 Teil A Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten 47–47
  • 47–47 1 Einführung 47–47
  • 48–50 2 Allgemeine Buchführungspflicht nach Handelsrecht 48–50
  • 51–54 3 Steuerliche Buchführungspflicht 51–54
  • 55–58 4 Sonstige Aufzeichnungspflichten 55–58
  • 59–60 5 Inhalt der Buchführungspflicht 59–60
  • 61–61 6 Handelsrechtliche und steuerliche Aufbewahrungspflichten 61–61
  • 62–62 7 Bewilligung von Erleichterungen 62–62
  • 62–63 8 Verletzung von Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten und ihre Folgen 62–63
  • 64–64 9 Unterschiede bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 und § 5 EStG 64–64
  • 65–65 Teil B Technik der doppelten Buchführung 65–65
  • 65–72 1 Grundlagen der Buchführung 65–72
  • 73–75 2 Funktion der doppelten Buchführung 73–75
  • 76–88 3 Organisation der Buchführung 76–88
  • 89–89 Teil C Begriff des Gewinns, Gewinn- und Verlustrechnung und steuerliche Gewinnermittlungsarten 89–89
  • 89–91 1 Allgemeines 89–91
  • 92–115 2 Gewinn- und Verlustrechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses 92–115
  • 116–151 3 Gewinnermittlungsarten 116–151
  • 152–152 Teil D Wirtschaftsgut 152–152
  • 152–152 1 Begriff des Wirtschaftsguts 152–152
  • 153–153 2 Zurechnung 153–153
  • 154–155 3 Anteile an einem Wirtschaftsgut 154–155
  • 156–156 Teil E Abgrenzung des Betriebsvermögens vom Privatvermögen 156–156
  • 156–165 1 Grundsätze 156–165
  • 166–170 2 Grundstücke im Betriebsvermögen 166–170
  • 171–184 3 Forderungen und Verbindlichkeiten 171–184
  • 185–185 Teil F Einlagen und Entnahmen 185–185
  • 185–193 1 Einlagen 185–193
  • 194–205 2 Entnahmen 194–205
  • 206–229 3 Sonderfälle von Einlagen, Entnahmen 206–229
  • 230–230 Teil G Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 230–230
  • 230–230 1 Unterscheidung zwischen Bilanzierung und Bewertung 230–230
  • 231–232 2 Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 231–232
  • 233–239 3 Allgemeine Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung und Bewertung 233–239
  • 240–254 4 Grundsatz der Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) für die steuerliche Gewinnermittlung 240–254
  • 255–262 5 Konkrete handelsrechtliche und steuerliche Bilanzierungsgrundsätze (Überblick) 255–262
  • 263–292 6 Konkrete handelsrechtliche und steuerliche Bewertungsgrundsätze (Bewertungsmaßstäbe) 263–292
  • 293–311 7 Bewertungsvereinfachungsmethoden 293–311
  • 312–312 Teil H Bewertungsmaßstäbe 312–312
  • 313–313 1 Bedeutung der Anschaffungs- und Herstellungskosten 313–313
  • 313–323 2 Anschaffungskosten 313–323
  • 324–360 3 Herstellungskosten und ihre Ermittlung 324–360
  • 361–376 4 Ansatz eines niedrigeren Werts 361–376
  • 377–377 Teil I Besondere Anschaffungsvorgänge 377–377
  • 377–385 1 Erwerb gegen Renten- oder Ratenzahlungen 377–385
  • 386–398 2 Erwerb durch Tausch 386–398
  • 399–413 3 Mietkauf und Leasing 399–413
  • 414–417 4 Übertragung stiller Reserven 414–417
  • 418–420 5 Erhalt von Zuschüssen 418–420
  • 421–422 6 Schwund 421–422
  • 423–429 7 Erwerb von Grundstücken im Zwangsversteigerungsverfahren 423–429
  • 430–440 8 Unentgeltlicher Erwerb (fiktive Anschaffungskosten) 430–440
  • 441–441 Teil J Abschreibungen 441–441
  • 441–445 1 Allgemeine Grundsätze 441–445
  • 446–459 2 Absetzung für Abnutzung (AfA) 446–459
  • 460–477 3 AfA für Gebäude, Gebäudeteile und Außenanlagen 460–477
  • 478–482 4 Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung (AfaA) 478–482
  • 483–484 5 Absetzung für Substanzverringerung (AfS) 483–484
  • 485–509 6 Erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen 485–509
  • 510–517 7 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 510–517
  • 518–518 Teil K Bilanzierung bestimmter Aktivposten 518–518
  • 518–539 1 Grundstücke 518–539
  • 540–548 2 Immaterielle Wirtschaftsgüter 540–548
  • 549–558 3 Wertpapiere und Beteiligungen 549–558
  • 559–571 4 Forderungen 559–571
  • 572–576 5 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 572–576
  • 577–578 6 Geleistete Anzahlungen 577–578
  • 579–579 Teil L Bilanzierung bestimmter Passivposten 579–579
  • 579–579 1 Grundsätze zur Bewertung von Verbindlichkeiten 579–579
  • 579–583 2 Darlehensverbindlichkeiten 579–583
  • 584–586 3 Valutaverbindlichkeiten 584–586
  • 587–587 4 Erhaltene Anzahlungen 587–587
  • 588–630 5 Rückstellungen 588–630
  • 631–633 6 Übernommene Verbindlichkeiten und Rückstellungen 631–633
  • 634–635 7 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 634–635
  • 636–636 8 Rücklagen 636–636
  • 637–676 9 Steuerfreie Rücklagen 637–676
  • 677–677 Teil M Besonderheiten bei bestimmten Gewinn- und Verlust-Posten 677–677
  • 677–681 1 Umsatzerlöse und aktivierte Eigenleistungen 677–681
  • 682–685 2 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 682–685
  • 686–692 3 Löhne und Gehälter 686–692
  • 693–700 4 Provisionsaufwand und -ertrag durch Kommissionsgeschäfte 693–700
  • 701–705 5 Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen 701–705
  • 706–712 6 Diskontaufwand und -ertrag sowie Finanzkosten bei Wechselgeschäften 706–712
  • 713–713 Teil N Bilanzberichtigung und Bilanzänderung sowie Berichtigungstechnik und Mehr- und Wenigerrechnung 713–713
  • 713–732 1 Grundsätze der Bilanzberichtigung 713–732
  • 733–736 2 Grundsätze der Bilanzänderung 733–736
  • 737–737 3 Technik der Bilanzberichtigung und Bilanzänderung 737–737
  • 738–748 4 Gewinnberichtigung im Rahmen der Mehr- und Wenigerrechnung (MWR) 738–748
  • 749–749 Teil O Betriebseröffnung, Betriebserwerb, Betriebsübertragung, Betriebsaufgabe 749–749
  • 749–749 1 Betriebseröffnung 749–749
  • 750–752 2 Betriebserwerb 750–752
  • 753–761 3 Betriebsübertragung und Betriebsaufgabe 753–761
  • 762–762 Teil P Verträge unter Verwandten 762–762
  • 762–762 1 Allgemeines 762–762
  • 763–765 2 Arbeitsverträge mit Ehegatten 763–765
  • 766–766 3 Arbeitsverträge mit Kindern 766–766
  • 767–771 4 Andere Verträge unter nahen Angehörigen 767–771
  • 772–772 Teil Q Besonderheiten bei Personengesellschaften 772–772
  • 772–783 1 Begriff der Mitunternehmerschaft 772–783
  • 784–818 2 Besonderheiten bei der steuerlichen Gewinnermittlung einer Mitunternehmerschaft 784–818
  • 819–822 3 Verteilung von Gewinn und Verlust und buchmäßige Behandlung 819–822
  • 823–823 4 Behandlung der Beteiligung eines Mitunternehmers im Betriebsvermögen seines Einzelbetriebs 823–823
  • 824–833 5 Besonderheiten bei der Gründung von Personengesellschaften 824–833
  • 834–846 6 Besonderheiten beim Eintritt oder Ausscheiden eines Mitunternehmers 834–846
  • 847–854 7 Realteilung 847–854
  • 855–859 8 Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG 855–859
  • 860–861 9 Besonderheiten bei der typischen stillen Gesellschaft 860–861
  • 862–864 10 Besondere Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für bestimmte Personengesellschaften 862–864
  • 865–865 Teil R Besonderheiten beim Abschluss von Kapitalgesellschaften 865–865
  • 865–868 1 Grundlegende Unterschiede zur Personengesellschaft 865–868
  • 869–872 2 Besondere Gliederungsvorschriften für Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 869–872
  • 873–876 3 Besondere Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften 873–876
  • 877–877 4 Ausschüttungssperren 877–877
  • 878–878 5 Konzernabschluss 878–878
  • 878–878 6 Genossenschaften 878–878
  • 879–882 7 Steuerbilanz und steuerliche Ausgleichsposten 879–882
  • 883–883 8 Buchung der Gewinnverwendung 883–883
  • 884–884 9 Rechnungslegung nach IFRS 884–884
  • 885–885 Teil S Komplexe Übungsfälle 885–885
  • 885–886 Übungsfall 1: Wechsel von der Gewinnermittlung durch Überschussrechnung zur Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich 885–886
  • 887–888 Übungsfall 2: Wechsel von der Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich zur Gewinnermittlung durch Überschussrechnung 887–888
  • 889–889 Übungsfall 3: Ermittlung der Herstellungskosten Firma Schuster 889–889
  • 890–890 Übungsfall 4: Ermittlung der Herstellungskosten für halbfertige und fertige Erzeugnisse 890–890
  • 891–891 Übungsfall 5: Ermittlung der Herstellungskosten für ein Bürogebäude 891–891
  • 892–893 Übungsfall 6: Gesamtkostenverfahren 892–893
  • 894–894 Übungsfall 7: Veräußerung eines ganzen Betriebs 894–894
  • 895–895 Übungsfall 8: Veräußerung eines einzelnen Wirtschaftsguts 895–895
  • 896–896 Übungsfall 9: Full-pay-out-Leasing 896–896
  • 896–896 Übungsfall 10: Gebäudebrand 896–896
  • 897–897 Übungsfall 11: Abbruch Lagerhalle 897–897
  • 897–898 Übungsfall 12: Erwerb eines Erbbaurechts und Bilanzberichtigung 897–898
  • 899–899 Übungsfall 13: Bilanzberichtigung: Bewertung Warenbestände 899–899
  • 899–899 Übungsfall 14: Bilanzberichtigung: Gewerbesteuer-Rückstellung 899–899
  • 900–900 Übungsfall 15: Bilanzberichtigung: Rücklage für Ersatzbeschaffung (RfE) 900–900
  • 901–901 Übungsfall 16: Aufwendungsverteilungsposten 901–901
  • 902–902 Übungsfall 17: Außenprüfung bei einem Einzelunternehmen 902–902
  • 903–906 Übungsfall 18: Außenprüfung bei einem Einzelunternehmen 903–906
  • 907–907 Teil T Lösungen zu den komplexen Übungsfällen 907–907
  • 907–908 Lösung zu Übungsfall 1: Wechsel von der Gewinnermittlung durch Überschussrechnung zur Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich 907–908
  • 909–909 Lösung zu Übungsfall 2: Wechsel von der Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich zur Gewinnermittlung durch Überschussrechnung 909–909
  • 910–911 Lösung zu Übungsfall 3: Ermittlung der Herstellungskosten Firma Schuster 910–911
  • 912–914 Lösung zu Übungsfall 4: Ermittlung der Herstellungskosten für halbfertige und fertige Erzeugnisse 912–914
  • 915–915 Lösung zu Übungsfall 5: Ermittlung der Herstellungskosten für ein Bürogebäude 915–915
  • 916–917 Lösung zu Übungsfall 6: Gesamtkostenverfahren 916–917
  • 918–919 Lösung zu Übungsfall 7: Veräußerung eines ganzen Betriebs 918–919
  • 920–920 Lösung zu Übungsfall 8: Veräußerung eines einzelnen Wirtschaftsguts 920–920
  • 921–924 Lösung zu Übungsfall 9: Full-pay-out-Leasing 921–924
  • 925–925 Lösung zu Übungsfall 10: Gebäudebrand 925–925
  • 926–926 Lösung zu Übungsfall 11: Abbruch Lagerhalle 926–926
  • 927–928 Lösung zu Übungsfall 12: Erwerb eines Erbbaurechts und Bilanzberichtigung 927–928
  • 929–929 Lösung zu Übungsfall 13: Bilanzberichtigung: Bewertung Warenbestände 929–929
  • 930–931 Lösung zu Übungsfall 14: Bilanzberichtigung: Gewerbesteuer-Rückstellung 930–931
  • 932–933 Lösung zu Übungsfall 15: Bilanzberichtigung: Rücklage für Ersatzbeschaffung (RfE) 932–933
  • 934–934 Lösung zu Übungsfall 16: Aufwendungsverteilungsposten 934–934
  • 935–937 Lösung zu Übungsfall 17: Außenprüfung bei einem Einzelunternehmen 935–937
  • 938–942 Lösung zu Übungsfall 18: Außenprüfung bei einem Einzelunternehmen 938–942
  • 943–944 Literaturverzeichnis 943–944
  • 945–960 Stichwortverzeichnis 945–960
Page is successfully loaded.