New Finance
Gestaltung zeitgemäßer Finanzprozesse in Purpose Driven Organizations
Schlagworte
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–18 1 Ein neues Rechnungswesen für eine neue Zeit – der New-Finance-Ansatz 9–18
- 1.1 Worum geht es in diesem Buch?
- 1.2 Praktische Hinweise zum Aufbau und Vorgehen
- 19–98 2 Die systemische Basis des New-Finance-Ansatzes 19–98
- 2.1 Systemtheorie – Finance-relevante Erkenntnisse
- 2.1.1 Soziale Systeme bestehen aus Kommunikation
- 2.1.2 Entscheidungen und Entscheidungsprämissen
- 2.1.3 Triviale Maschinen versus Systeme
- 2.1.4 Systemrationalität versus Zweckrationalität
- 2.1.5 System-Umwelt-Differenz und Steuerung
- 2.1.6 Sinn
- 2.1.7 Beobachtungen
- 2.2 Konstruktivismus – Finance-relevante Erkenntnisse
- 2.2.1 Konstruktivistische Grundgedanken
- 2.2.2 Die zwei großen Konstrukte der Wirtschaftstheorie: Tauschparadigma, Homo oeconomicus
- 2.2.3 Die Konstruktion des Eigentums
- 2.2.4 Die Konstruktion des Geldes
- 2.2.5 Die Konstruktion des Gewinns
- 2.3 Zusammenfassung der Erkenntnisse
- 99–116 3 Systemische Anmerkungen zum klassischen Controlling-Ansatz 99–116
- 3.1 Anmerkungen zur theoretischen Fundierung
- 3.2 Anmerkungen zum Rationalitätsverständnis
- 3.3 Anmerkungen zum Organisationsverständnis
- 3.4 Anmerkungen zum Realitätsverständnis
- 3.5 Anmerkungen zur Budgetierung und Planung
- 3.6 Anmerkungen zur Kostenfokussierung
- 3.7 Zusammenfassung
- 117–128 4 Purpose Driven Organizations als Kontext des New-Finance-Ansatzes 117–128
- 4.1 Was ist der Purpose?
- 4.2 Was sind Purpose Driven Organizations?
- 4.3 Zusammenfassung: Der Mismatch zwischen Purpose Drive und klassischem Controlling
- 129–134 5 Wie hängen Eigentum, Purpose und Finance zusammen? 129–134
- 135–154 6 Die fünf Leitprinzipien des New-Finance-Ansatzes 135–154
- 6.1 Das Prinzip des systemischen Denkens
- 6.2 Das Prinzip der Autonomie
- 6.3 Das Prinzip der adäquaten Steuerung in Purpose Driven Organizations
- 6.4 Das Prinzip der transparenten Leistungsströme
- 6.5 Das Prinzip der gekoppelten Einbettung
- 155–208 7 Die sieben Kernmethoden des New-Finance-Ansatzes 155–208
- 7.1 Die Rolle der Kreisökonomin und KÖ-Meeting-Routine
- 7.1.1 Die Rolle der Kreisökonomin (KÖ)
- 7.1.2 Die KÖ-Meeting-Routine
- 7.2 Die Wertbildungsrechnung (WBR): Erfolge messen
- 7.2.1 Eine kurze Geschichte der Rechenwerke zur Messung des betrieblichen Erfolgs
- 7.2.2 Was ist so »diametral anders« an der Wertbildungsrechnung?
- 7.2.3 Der Aufbau der Wertbildungsrechnung: Wertschöpfung, Leistung, Entschuldung
- 7.2.4 Die Erstellung der Leistungskataloge und der Vorleistungsrechnungen
- 7.2.5 Die IT-seitige Umsetzung der Wertbildungsrechnung am Beispiel DATEV
- 7.2.6 Zusammenfassung: Begriffliche Gegenüberstellung von Wertbildungsrechnung und klassischer Erfolgsrechnung
- 7.3 Die System-Umwelt-Reflexion: Nachdenken über den Leistungsaustausch
- 7.4 Die ökonomische Schleife: Zahlen verstehen und ins Handeln kommen
- 7.5 Die ökonomische Entscheidungsfindung mit Kopf und Bauch
- 7.6 Die relativen Ziele: Überleben und Erfolg ist relativ
- 7.7 Die ökonomische Wettervorhersage: Heute gut vorbereitet für die Zukunft
- 209–214 8 Epilog und Ausblick: Going Public or Going Purpose – das ist die Frage! 209–214
- 215–224 Literatur 215–224
- 225–230 Stichwortverzeichnis 225–230
- 231–231 Der Autor 231–231
- 231–232 Das Unternehmen TheDive 231–232