Studieren mit Erfolg
Prüfungsvorbereitung – wissenschaftliches Arbeiten – Selbstmanagement
Zusammenfassung
Der Ratgeber gibt viele Tipps, damit der Studienstart gut klappt und enthält alles Wissenswerte zur Orientierung im Studium und auf dem Campus. Vom Studienaufbau und Studiengängen, Abschlussarten und Veranstaltungsformen über Selbstmanagement, wissenschaftliches Arbeiten, Lern-, Präsentations- und Vortragstechniken, Teamwork und Motivationstechniken, professionelles Recherchieren, Projektmanagement, Prüfungsvorbereitung und Forschungsaktivitäten bis zum Schreiben der Haus- oder Abschlussarbeit, ist er der perfekte Begleiter durchs Studium.
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–26 1 Erfolgreich Studieren 13–26
- 1.1 Veranstaltungsformen
- 1.2 Memo-Board/Memo-Line
- 1.3 Mitschrift
- 1.4 Lesen Sie bewusst
- 27–64 2 Erfolgreich Lernen 27–64
- 2.1 Erfolgsfaktor 1: Das Lernsetting muss perfekt sein
- 2.2 Erfolgsfaktor 2: Feel good …
- 2.3 Erfolgsfaktor 3: Immer mit voller Aufmerksamkeit
- 2.4 Erfolgsfaktor 4: Verknüpfen geht schneller und hält länger
- 2.5 Erfolgsfaktor 5: Memorieren, also Wissen einbrennen
- 2.6 Erfolgsfaktor 6: Elaborieren
- 2.7 Erfolgsfaktor 7: Finden Sie Lifehacks, Tipps und Tricks
- 2.8 Erfolgsfaktor 8: Kontrollieren Sie Ihre Fortschritte
- 2.9 Erfolgsfaktor 9: Arbeiten Sie diszipliniert
- 2.10 Erfolgsfaktor 10: Belohnen Sie sich unbedingt
- 2.11 Auf den Punkt gebracht
- 65–84 3 Erfolgreich Prüfungen meistern 65–84
- 3.1 Planung und Organisation
- 3.2 Materialien und Medien zur Prüfungsvorbereitung
- 3.3 Prüfungsvorbereitung im Team
- 3.4 Organisation der Teamarbeit
- 3.5 Prüfungserfolg durch Selbstwirksamkeit
- 3.6 Stressvermeidung
- 3.7 Nutzen Sie Entspannungsmethoden
- 3.8 Die letzten Tage vor der Prüfung
- 3.9 Mit Niederlagen umgehen lernen
- 85–112 4 Best Practice bei bestimmten Prüfungsformen 85–112
- 4.1 Generelle Anforderungen in Prüfungssituationen
- 4.2 Klausuren meistern
- 4.3 Mündliche Prüfungen und Kolloquien meistern
- 4.4 Referate und Vorträge beeindruckend meistern
- 4.5 Hausarbeit, Seminararbeit, Thesis
- 4.6 Gruppenprojekt und andere praktische Prüfungen
- 4.7 Entscheidungsvorlage und Thesenpapier als Prüfungsaufgabe meistern
- 4.8 Portfolioprüfungen meistern
- 4.9 Praktikumsbericht
- 4.10 Weitere Aspekte mit Prüfungsrelevanz
- 113–148 5 Erfolgreiches Selbstmanagement 113–148
- 5.1 Ziele optimal managen
- 5.2 Sich kompetent orientieren
- 5.3 Professionell planen
- 5.4 Leicht und nachhaltig Lernen
- 5.5 Selbstmarketing beherrschen
- 5.6 Selbstkompetent sein
- 5.7 Wissenschaftlich arbeiten
- 5.8 Zeitmanagement anwenden
- 5.9 Studieren mit digitalen Tools
- 5.10 Schnelllesen
- 5.11 Überzeugend argumentieren
- 5.12 Kompetent visualisieren und präsentieren
- 5.13 Professionell moderieren
- 5.14 Prüfungen selbstwirksam meistern
- 5.15 Erfolgreich im Team arbeiten
- 5.16 Effektiv mitschreiben und protokollieren
- 5.17 Praktische Erfahrungen sammeln
- 5.18 Projekte zum Erfolg führen
- 5.19 Berufliche Orientierung finden
- 5.20 In Balance bleiben
- 149–196 6 Erfolgreich wissenschaftliche Arbeiten meistern 149–196
- 6.1 Exzellente Orientierung und Vorbereitung
- 6.2 Das macht eine sehr gute wissenschaftliche Arbeit aus
- 6.3 Der Prozess, wissenschaftlich zu arbeiten
- 6.4 Gutes Projektmanagement ist gefragt
- 6.5 Klären Sie die GutachterInnenrolle
- 6.6 Noten entschlüsselt
- 6.7 Ein passendes Thema finden und formulieren
- 6.8 Ein Exposé hilft von Anfang an
- 6.9 Entscheiden Sie sich endgültig für ein Thema
- 6.10 Der korrekte Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
- 6.11 Haben Sie die Arbeit gut gegliedert?
- 6.12 Erfolgreich recherchieren
- 6.13 In Fachdatenbanken passend recherchieren
- 6.14 Suchen Sie systematisch
- 6.15 Eine Hitliste der Publikationen
- 6.16 Starten Sie Ihre Suche in Dissertationen
- 6.17 Nutzen Sie Fachzeitschriften
- 6.18 So (umfangreich) sollte Ihr Literaturverzeichnis sein
- 6.19 Honorierbare Eigenleistungen erbringen
- 6.20 So bewerten die Profis
- 6.21 Treffend formulieren
- 6.22 Korrekt zitieren
- 6.23 Professionalität steigern
- 6.24 Endkorrektur für Ihre wissenschaftliche Arbeit
- 6.25 Das Kolloquium – ein Gespräch »unter Fachleuten«
- 197–198 Literaturverzeichnis 197–198
- 199–202 Stichwortverzeichnis 199–202
- 203–204 Der Autor 203–204