Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2022
Mit amtlichen Vordrucken und Einkommensteuertabelle Ausführungen zu Grundsatzfragen und Steuerersparnismöglichkeiten Hinweise auf Rechtsänderungen 2023
Zusammenfassung
In dieser Anleitung finden Sie neben fachlich fundierten, zuverlässigen Erläuterungen zu den Vordrucken auch viele nützliche Hinweise für die Einkommensteuererklärung 2022. Dabei halten sich die Ausführungen genau an den Aufbau der amtlichen Vordrucke, so dass sie den einzelnen Fragen in den Formularen problemlos zugeordnet werden können. Die vielen Hinweise auf legale Steuerersparnismöglichkeiten helfen Ihnen, die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll auszuschöpfen. Darüber hinaus enthält die Anleitung Tipps zur elektronischen Abgabe der Steuererklärung über »ELSTER«.
Die Autoren, die über langjährige Erfahrung in der Steuerverwaltung verfügen, machen Ihnen aber auch die oft schwer erkennbaren Zusammenhänge und Hintergründe der Fragen in den Vordrucken verständlicher. In der Anleitung sind alle gesetzlichen Neuregelungen berücksichtigt; auf zu erwartende Änderungen ab dem Jahr 2023 wird besonders hingewiesen. Für Angehörige der steuerberatenden Berufe finden sich darüber hinaus weitere nützliche Hinweise auf steuerrechtliche Fundstellen und BFH-Urteile, die bei der Bearbeitung der Steuererklärung 2022 von Bedeutung sind.
Im Anhang finden Sie die amtlichen Erklärungsvordrucke, ein vereinfachtes Schema zur Selbstberechnung der Einkommensteuer sowie die Einkommensteuer-Grund- und Splittingtabelle.
Neu im Veranlagungsjahr 2022: Mit Erläuterungen zu den Steuerentlastungen aufgrund der Ukraine-Krise und der Corona-Pandemie (u. a. Energiepreispauschale, höherer Grundfreibetrag und Arbeitnehmer-Pauschbetrag, erhöhte Entfernungspauschale, Kinderbonus, erweiterter Verlustrücktrag, Homeoffice-Pauschale, verlängerte Steuererklärungsfristen) sowie zur geänderten Besteuerung von Anteilen an zur Körperschaftbesteuerung optierten Personengesellschaften.
- 1–22 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–22
- 23–26 Neues ab 2022 im Überblick 23–26
- 27–27 Vorbemerkungen2022 27–27
- 27–27 1 Allgemeines 27–27
- 27–27 2 Steuererklärungsvordrucke 27–27
- 28–28 3 Angaben zu den Einkünften 28–28
- 29–29 4 Statistische Angaben 29–29
- 29–29 5 Steuererklärungsfristen 29–29
- 30–30 6 Verspätungszuschlag 30–30
- 31–31 7 Steuererklärungspflichten 31–31
- 32–32 8 Einkommensteuererklärung bei beschränkter Steuerpflicht 32–32
- 32–32 9 Amtliche Vordruckmuster 32–32
- 32–32 10 Internet-Formulare 32–32
- 32–32 11 Nichtamtliche Vordrucke 32–32
- 33–33 12 Elektronische Steuererklärungen 33–33
- 33–33 12.1 Verpflichtung zur elektronischen Abgabe 33–33
- 33–33 12.2 Anlage EÜR 33–33
- 34–34 12.3 Online-Erklärungen 34–34
- 34–34 12.3.1 Mein ELSTER 34–34
- 34–34 12.3.2 Online-Angebote für Rentner und Pensionäre 34–34
- 34–34 12.4 Steuererklärungssoftware 34–34
- 35–35 12.5 Datenübermittlung 35–35
- 35–35 12.5.1 Rechtliches 35–35
- 35–35 12.5.2 Authentifizierte Datenübermittlung (papierlos) 35–35
- 35–35 12.6 Vorausgefüllte Steuererklärung 35–35
- 36–36 12.7 »Vollautomatische« Steuerbescheide 36–36
- 36–36 12.8 Digitaler Verwaltungsakt 36–36
- 36–36 13 Verzicht auf die Angabe von eDaten 36–36
- 37–37 14 Belegvorlage-/Belegvorhaltepflicht 37–37
- 37–37 14.1 Umgang mit Belegen zur Einkommensteuererklärung 37–37
- 37–37 14.2 Nachreichung von Belegen 37–37
- 37–38 14.3 Belegaufbewahrung 37–38
- 39–486 Teil I Erläuterungen zu den Vordrucken 2022 39–486
- 1. Hauptvordruck ESt 1 A 2022 für unbeschränkt steuerpflichtige Personen
- 1.1 Vorbemerkungen
- 1.2 Art der Erklärung/des Antrags
- 1.3 Steuernummer; zuständiges Finanzamt
- 1.4 Allgemeine Angaben
- 1.4.1 Identifikationsnummer
- 1.4.2 Angaben zur Person
- 1.4.3 Religionszugehörigkeit
- 1.4.3.1 Kirchensteuererhebung
- 1.4.3.2 Religionsschlüssel
- 1.4.3.3 Bemessungsgrundlage für die Kirchensteuer
- 1.4.3.4 Kirchensteuer für Kapitalerträge
- 1.4.3.5 Besonderes Kirchgeld
- 1.4.4 Familienstand
- 1.5 Veranlagungsarten, Steuertarif
- 1.5.1 Veranlagungswahlrecht
- 1.5.2 Zusammenveranlagung
- 1.5.3 Einzelveranlagung
- 1.5.4 »Witwensplitting«
- 1.5.5 Steuertarif
- 1.5.6 Solidaritätszuschlag
- 1.5.7 Einkommensteuertabellen
- 1.5.8 Maßgebender Güterstand
- 1.6 Altersentlastungsbetrag
- 1.7 Bankverbindung
- 1.8 Einmalzustellvollmacht
- 1.9 Antrag auf Festsetzung der Arbeitnehmer-Sparzulage
- 1.10 Einkommensersatzleistungen
- 1.10.1 Angaben im Hauptvordruck ESt 1 A
- 1.10.2 Elektronische Übermittlung
- 1.10.3 Leistungen, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen
- 1.10.4 Besonderheiten
- 1.10.5 Aufwendungen
- 1.11 Ergänzende Angaben zur Steuererklärung (»Qualifiziertes Freitextfeld«)
- 1.12 Unterschrift
- 1.12.1 Datenschutzhinweise
- 1.12.2 Eigenhändige Unterschrift
- 2. Anlage Sonderausgaben 2022
- 2.1 Vorbemerkungen
- 2.2 Sonderausgaben-Pauschbetrag
- 2.3 Nichtabziehbare Aufwendungen
- 2.3.1 Private Schuldzinsen
- 2.3.2 Private Steuerberatungskosten
- 2.3.3 Bausparbeiträge
- 2.4 Kirchensteuer
- 2.5 Spenden und Mitgliedsbeiträge
- 2.5.1 Rechtsentwicklung des Spendenrechts
- 2.5.2 Begriff der Zuwendungen
- 2.5.2.1 Zuwendungsbegriff
- 2.5.2.2 Zuwendungsempfänger
- 2.5.2.3 Steuerbegünstigte Zwecke
- 2.5.2.4 Nicht abziehbare Zuwendungen
- 2.5.3 Zuwendungsnachweise
- 2.5.3.1 Zuwendungsbestätigungen
- 2.5.3.2 Durchlaufspenden
- 2.5.3.3 Maschinelle Zuwendungsbestätigungen
- 2.5.3.4 Vereinfachter Spendennachweis
- 2.5.4 Sachspenden
- 2.5.5 Aufwands- und Rückspenden
- 2.5.6 Begünstigte Ausgaben
- 2.5.6.1 Keine Gegenleistung
- 2.5.6.2 Nicht abziehbare Spenden
- 2.5.6.3 Schulvereine
- 2.5.6.4 Sponsoring
- 2.5.6.5 Crowdfunding
- 2.5.7 Spendenhöchstsätze
- 2.5.8 Spenden und Mitgliedsbeiträge an politische Parteien
- 2.5.9 Unabhängige Wählervereinigungen
- 2.5.10 Spenden in das zu erhaltende Vermögen einer - Stiftung
- 2.6 Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung
- 2.6.1 Abzugsverbot
- 2.6.2 Sonderausgaben-Höchstbetrag
- 2.6.3 Begriff der Berufsausbildung
- 2.6.4 Nicht abziehbare Aufwendungen (Einzelfälle)
- 2.6.5 Erstmalige Berufsausbildung
- 2.6.6 Weitere Berufsausbildung
- 2.6.7 Erststudium
- 2.6.8 Berufsakademien
- 2.6.9 Ausbildungs-/Studiendarlehen
- 2.6.10 Abziehbare Aufwendungen
- 2.6.11 Anrechnung steuerfreier Ausbildungsbeihilfen
- 2.7 Weitere Aufwendungen
- 2.7.1 Versorgungsleistungen (Renten und dauernde Lasten)
- 2.7.1.1 Rechtslage seit VZ 2008
- 2.7.1.2 Übergangsregelung in »Altfällen«
- 2.7.1.3 Korrespondenzprinzip, Angaben im Vordruck
- 2.7.1.4 Allgemeine Abzugsvoraussetzungen
- 2.7.1.5 Einzelfragen zu Renten und dauernde Lasten
- 2.7.2 Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben
- 2.7.2.1 Realsplitting
- 2.7.2.2 Höchstbetrag
- 2.7.2.3 Angaben im Vordruck
- 2.7.2.4 Begriff der Unterhaltsleistungen
- 2.7.2.5 Anlage U – Zustimmung des Unterhaltsem-pfängers
- 2.7.2.6 Erbe
- 2.7.2.7 Unterhaltsempfänger im Ausland
- 2.7.3 Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich
- 2.7.4 Ausgleichsleistungen zur Vermeidung des Versorgungsausgleichs
- 3. Anlage Vorsorgeaufwand 2022 – Vorsorgeaufwendungen
- 3.1 Vorbemerkungen
- 3.2 Vorsorgeaufwendungen
- 3.2.1 Rechtsentwicklung
- 3.2.2 Allgemeine Abzugsvoraussetzungen
- 3.2.3 Besonderheiten bei Vorsorgeaufwendungen
- 3.2.3.1 Kein Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen
- 3.2.3.2 Sonderausgabenabzugsverbot bei steuerfreien Auslandstätigkeiten
- 3.2.3.3 Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb im Inland
- 3.2.3.4 Zertifizierung von Basisrentenverträgen
- 3.2.3.5 Datenübermittlung
- 3.2.3.6 Bescheinigungspflichten
- 3.2.4 Höchstbeträge
- 3.2.4.1 Allgemeines
- 3.2.4.2 Beiträge zur Altersvorsorge
- 3.2.4.3 Kürzung des Höchstbetrags für die Altersversorgung
- 3.2.4.4 Sonstige Vorsorgeaufwendungen
- 3.3 Angaben in der Anlage Vorsorgeaufwand
- 3.3.1 Beiträge zur Altersvorsorge
- 3.3.1.1 Abzugsfähige Beiträge
- 3.3.1.2 Arbeitnehmerbeiträge zur Altersvorsorge
- 3.3.1.3 Beiträge zur Altersvorsorge von Nichtarbeitnehmern
- 3.3.1.4 Freiwillige Versicherungen, Pflichtbeiträge von Nichtarbeitnehmern
- 3.3.1.5 Staatliche Beitragszuschüsse
- 3.3.1.6 Private Basisrentenverträge
- 3.3.1.7 Steuerfreie Arbeitgeberanteile und -zuschüsse
- 3.3.2 Sonstige Vorsorgeaufwendungen
- 3.3.2.1 Höchstbetrag
- 3.3.2.2 Abzugsfähige Beiträge
- 3.3.3 Inländische gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung
- 3.3.3.1 Allgemeines
- 3.3.3.2 Pflichtversicherte Arbeitnehmer
- 3.3.3.3 Pflichtversicherte und freiwillig versicherte Personen
- 3.3.3.4 Wahlleistungen, Zusatzversicherungen
- 3.3.4 Inländische private Kranken- und Pflegever-sicherung
- 3.3.4.1 Allgemeines
- 3.3.4.2 Aufteilung der Beiträge
- 3.3.4.3 Angaben im Vordruck
- 3.3.5 Ausländische gesetzliche und ausländische private Kranken- und Pflegeversicherung
- 3.3.5.1 Basisabsicherung
- 3.3.5.2 Wahlleistungen, Zusatzversicherungen
- 3.3.6 Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse
- 3.3.7 Übernommene Kranken- und Pflegeversiche-rungsbeiträge
- 3.3.8 Weitere sonstige Vorsorgeaufwendungen
- 3.3.8.1 Allgemeines
- 3.3.8.2 Arbeitslosenversicherungen
- 3.3.8.3 Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherungen
- 3.3.8.4 Unfall- und Haftpflichtversicherungen
- 3.3.8.5 Risikoversicherungen
- 3.3.8.6 »Alte« Renten- und Kapitallebensversicherungen
- 3.3.8.7 Nicht abzugsfähige Versicherungen
- 3.3.9 Ergänzende Angaben zu den Vorsorgeaufwendungen
- 3.3.9.1 Allgemeines
- 3.3.9.2 Anspruch auf steuerfreie Leistungen
- 3.3.9.3 Angaben zu den Kürzungsregelungen
- 4. Anlage AV 2022 – Altersvorsorgebeiträge als Sonderausgaben
- 4.1 Vorbemerkungen
- 4.2 Rechtsentwicklung
- 4.3 Altersvorsorgezulage
- 4.3.1 Höhe
- 4.3.2 Berufseinsteiger-Bonus
- 4.3.3 Mindesteigenbeitrag
- 4.3.4 Antrag auf Altersvorsorgezulage
- 4.3.5 Eigenheimrente
- 4.3.6 Schädliche Verwendung
- 4.4 Zusätzlicher Sonderausgabenabzug
- 4.4.1 Höchstbeträge
- 4.4.2 Günstigerprüfung
- 4.4.3 Abziehbare Beiträge
- 4.4.4 Mitgliedsnummer der landwirtschaftlichen Alterskasse
- 4.4.5 Antragstellung
- 4.4.6 Datenübermittlung
- 4.4.7 Unmittelbar begünstigte Personen
- 4.4.8 Nicht unmittelbar begünstigte Personen
- 4.4.9 Mittelbar begünstigte Personen
- 4.4.10 Berechnungsgrundlagen
- 4.4.10.1 Ermittlung des Zulageanspruchs
- 4.4.10.2 Beitragspflichtige Einnahmen
- 4.4.10.3 Inländische Besoldung und Amtsbezüge
- 4.4.10.4 Entgeltersatzleistungen
- 4.4.10.5 Tatsächliches Entgelt
- 4.4.10.6 Erwerbsunfähigkeitsrente
- 4.4.10.7 Versorgungsbezüge wegen Dienstunfähigkeit
- 4.4.10.8 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
- 4.4.10.9 Pflichtversicherte in einer ausländischen Rentenversicherung
- 4.4.11 Angaben zu Kindern, für die ein Anspruch auf Kinderzulage besteht
- 4.4.12 Verzicht auf den zusätzlichen Sonderausgabenabzug
- 4.4.13 Widerruf des Verzichts auf den zusätzlichen Sonderausgabenabzug
- 5. Anlage Außergewöhnliche Belastungen 2022
- 5.1 Vorbemerkungen
- 5.2 Menschen mit Behinderungen und Hinterbliebene
- 5.2.1 Behinderten-Pauschbetrag
- 5.2.1.1 Allgemeines
- 5.2.1.2 Höhe des Pauschbetrags
- 5.2.1.3 Antragstellung
- 5.2.1.4 Voraussetzungen für die Gewährung
- 5.2.1.5 Nachweise
- 5.2.1.6 Abgeltungswirkung
- 5.2.2 Behinderte Kinder
- 5.2.3 Hinterbliebenen-Pauschbetrag
- 5.2.4 Rückwirkende Anerkennung oder Änderung der Pauschbeträge
- 5.3 Pflege-Pauschbetrag
- 5.3.1 Allgemeines
- 5.3.2 Antragstellung
- 5.3.3 Voraussetzungen für die Gewährung
- 5.3.3.1 Nachweise
- 5.3.3.2 Unentgeltlichkeit der Pflege
- 5.3.3.3 Zwangsläufigkeit
- 5.3.4 Pflege durch mehrere Pflegepersonen
- 5.3.5 Abgeltungswirkung
- 5.4 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
- 5.5 Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art
- 5.5.1 Antragsmöglichkeiten
- 5.5.2 Außergewöhnliche Belastungen bei Ehegatten/ Lebenspartnern
- 5.5.3 Allgemeine Abzugsvoraussetzungen
- 5.5.4 Nachweis der Zwangsläufigkeit bei Krankheitskosten
- 5.5.4.1 Allgemeine Grundsätze
- 5.5.4.2 Einzelfälle zum »qualifizierten Nachweis«
- 5.5.5 Zumutbare Belastung
- 5.5.6 Einzelfälle außergewöhnlicher Belastungen (ABC)
- 5.5.6.1 Adoption
- 5.5.6.2 Anonyme Alkoholiker
- 5.5.6.3 Asbestsanierung
- 5.5.6.4 Asyl
- 5.5.6.5 Auflagen
- 5.5.6.6 Aussiedlung
- 5.5.6.7 Außenseitermethoden
- 5.5.6.8 Aussteuer
- 5.5.6.9 Ayur-Veda-Behandlung
- 5.5.6.10 Behindertengerechte Ausstattung
- 5.5.6.11 Bekleidung und Ernährung
- 5.5.6.12 Bestattungskosten
- 5.5.6.13 Besuchsfahrten
- 5.5.6.14 Betreuer
- 5.5.6.15 Betreute Wohngemeinschaft
- 5.5.6.16 Betrug
- 5.5.6.17 Darlehen
- 5.5.6.18 Diätverpflegung
- 5.5.6.19 Ehescheidung
- 5.5.6.20 Eigene Pflegeaufwendungen
- 5.5.6.21 Eltern-Kind-Verhältnis
- 5.5.6.22 Ergänzungspflegervergütung
- 5.5.6.23 Erpressungsgelder
- 5.5.6.24 Fachliteratur
- 5.5.6.25 Fahrtkosten behinderter Menschen
- 5.5.6.26 Fahrzeugschenkung
- 5.5.6.27 Formaldehydemission
- 5.5.6.28 Frischzellenbehandlung
- 5.5.6.29 Führerscheinkosten
- 5.5.6.30 Geburt
- 5.5.6.31 Haushaltsersparnis
- 5.5.6.32 Hausrat und Kleidung
- 5.5.6.33 Heimunterbringung des nicht pflegebedürftigenEhegatten/Lebenspartners
- 5.5.6.34 Integrationskurse
- 5.5.6.35 Krankenversicherungsbeiträge
- 5.5.6.36 Krankheitskosten
- 5.5.6.37 Krankheitskosten für Unterhaltsberechtigte
- 5.5.6.38 Künstliche Befruchtung
- 5.5.6.39 Kurkosten
- 5.5.6.40 Lebensmittelkosten
- 5.5.6.41 Legasthenie
- 5.5.6.42 Medizinische Seminare
- 5.5.6.43 Mietzahlungen
- 5.5.6.44 Mittagsheimfahrten
- 5.5.6.45 Pflegeaufwendungen für Dritte
- 5.5.6.46 Prozesskosten
- 5.5.6.47 Sanierungsaufwendungen für ein (selbst-genutztes) Gebäude
- 5.5.6.48 Schadensersatzleistungen
- 5.5.6.49 Schulbesuch
- 5.5.6.50 Sicherheitsdienst
- 5.5.6.51 Studiengebühren
- 5.5.6.52 Trinkgelder
- 5.5.6.53 Umzugskosten
- 5.5.6.54 Verbraucherinsolvenzverfahren
- 5.5.6.55 Vermögensverluste
- 5.5.6.56 Wildtierschäden
- 5.5.6.57 Zwischenheimfahrten
- 6. Anlage Unterhalt 2022 für die Geltendmachung von Unterhaltsleistungen an bedürftige Personen
- 6.1 Vorbemerkungen
- 6.2 Unterhalt für bedürftige Personen
- 6.3 Angaben zum Haushalt, in dem die unterstützte(n) Person(en) lebte(n)
- 6.4 Höchstbetrag für Unterhaltsaufwendungen nach § 33a Abs. 1 EStG
- 6.5 Unterhaltsleistungen an im Ausland lebende Personen
- 6.6 Angaben zur unterstützten Person
- 6.6.1 Unterhaltserklärung
- 6.6.2 Angaben zum Ehegatten/Lebenspartner
- 6.6.3 Haushaltszugehörigkeit der unterstützten Person
- 6.6.4 Angaben zu Kindern
- 6.6.5 Wahlrecht bei Ehegatten/Lebenspartner
- 6.6.6 Unterstützung des Ehegatten/Lebenspartners
- 6.6.7 Unterstützung der Kindesmutter/des Kindesvaters
- 6.6.8 Unterstützung nicht unterhaltsberechtigter Personen
- 6.6.9 Angaben zum Vermögen der unterstützten Person
- 6.6.10 Angaben zu weiteren unterhaltsleistenden Personen
- 6.7 Einkünfte und Bezüge der unterstützten Person
- 7. Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen 2022
- 7.1 Vorbemerkungen
- 7.2 Ermäßigung der tariflichen Einkommensteuer
- 7.3 Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse
- 7.3.1 Begriff
- 7.3.2 Mehrere Beschäftigungsverhältnisse
- 7.3.3 Geringfügige Beschäftigung
- 7.3.4 Beschäftigungsverhältnisse in nicht inländischen Haushalten
- 7.3.5 Beschäftigungsverhältnisse mit nahen Angehörigen/dem Lebenspartner
- 7.4 Haushalt des Steuerpflichtigen
- 7.4.1 Allgemeines
- 7.4.2 Wohnen in einem Heim
- 7.4.3 Weitere Haushalte
- 7.4.4 Zubehörräume, Außenanlagen
- 7.4.5 Wohnungswechsel, Umzug
- 7.5 Haushaltsnahe Dienstleistungen
- 7.5.1 Begünstigte Tätigkeiten
- 7.5.2 Personenbezogene Dienstleistungen
- 7.5.3 Dienstleistungen auf öffentlichem Gelände
- 7.5.4 Pflege- und Betreuungsleistungen
- 7.5.5 Vergleichbare Dienstleistungen mit einer Haushaltshilfe
- 7.6 Handwerkerleistungen
- 7.6.1 Begünstigte Tätigkeiten
- 7.6.2 Einzelfälle aus der Rechtsprechung
- 7.6.3 Beauftragtes Unternehmen
- 7.6.4 Neubau- und Erweiterungsmaßnahmen
- 7.6.5 Gutachtertätigkeiten
- 7.6.6 Öffentlich geförderte Maßnahmen
- 7.7 Anspruchsberechtigte
- 7.8 Ausschluss der Steuerermäßigung
- 7.9 Umfang der begünstigten Aufwendungen
- 7.9.1 Arbeitsentgelt
- 7.9.2 Arbeitskosten, Materialkosten
- 7.9.3 Versicherungsleistungen
- 7.9.4 Zahlungszeitpunkt
- 7.9.5 Dienst- oder Werkswohnung
- 7.9.6 Altenteilerwohnung
- 7.10 Nachweise
- 7.11 Mehrfache Inanspruchnahme der Steuerermäßigung
- 7.12 Haushaltsbezogene Inanspruchnahme der Höchstbeträge
- 7.13 Anrechnungsüberhang
- 8. Anlage Energetische Maßnahmen2022
- 8.1 Vorbemerkungen
- 8.2 Begünstigtes Objekt
- 8.3 Eigene Aufwendungen für energetische Maßnahmen
- 8.4 Installation eines Gas-Brennwertkessels
- 8.5 Abzug als außergewöhnliche Belastungen
- 8.6 Energetische Maßnahmenaus den Vorjahren
- 8.7 Miteigentum an einem begünstigten Objekt
- 9. Anlage Kind 2022 – Angaben zu Kindern
- 9.1 Vorbemerkungen
- 9.2 Familienleistungsausgleich
- 9.2.1 Staatliche Leistungen für Kinder
- 9.2.2 Kindergeld
- 9.2.3 Freibeträge für Kinder
- 9.2.3.1 Höhe der Freibeträge
- 9.2.3.2 Maßgebendes Monatsprinzip
- 9.2.3.3 Annexsteuern
- 9.2.4 Günstigerprüfung
- 9.2.4.1 Prüfung der Steuerfreistellung
- 9.2.4.2 Zivilrechtlicher Ausgleich
- 9.2.4.3 Kindergeldanspruch für Ausländer
- 9.2.4.4 Vergleichbare Leistungen für Kinder
- 9.2.4.5 Günstigerprüfung in Übertragungsfällen
- 9.3 Angaben zu Kindern
- 9.3.1 Allgemeine Angaben
- 9.3.2 Kindergeldanspruch
- 9.3.3 Auslandskinder
- 9.4 Begünstigte Kindschaftsverhältnisse
- 9.4.1 Leibliche Kinder
- 9.4.2 Adoptivkinder
- 9.4.3 Pflegekinder
- 9.4.4 Enkelkinder
- 9.4.5 Stiefkinder
- 9.5 Halbteilungsgrundsatz und Ausnahmen
- 9.5.1 Halbteilungsgrundsatz
- 9.5.2 Ausnahmen vom Halbteilungsgrundsatz
- 9.6 Minderjährige Kinder
- 9.7 Volljährige Kinder
- 9.7.1 Allgemeines
- 9.7.2 Altersgrenze
- 9.7.3 Berücksichtigungsgründe
- 9.7.3.1 Angaben in der Anlage Kind
- 9.7.3.2 Gesetzliche Tatbestände
- 9.7.3.3 Arbeitsuchende Kinder
- 9.7.3.4 Kinder in Berufsausbildung
- 9.7.3.5 Übergangszeiten zwischen zwei Ausbildungsabschnitten
- 9.7.3.6 Kinder ohne Ausbildungsplatz
- 9.7.3.7 Kinder, die einen freiwilligen Dienst leisten
- 9.7.3.8 Behinderte Kinder
- 9.7.4 Erwerbstätigkeit
- 9.7.4.1 Ausschluss von Kindern aufgrund einer Erwerbstätigkeit
- 9.7.4.2 Abschluss erstmalige Berufsausbildung oder Erststudium
- 9.7.4.3 Erwerbstätigkeit
- 9.8 Übernommene Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge
- 9.8.1 Abzugsvoraussetzungen
- 9.8.2 Angaben in den Vordrucken
- 9.8.2.1 Beiträge zur inländischen Kranken- und Pflegeversicherung
- 9.8.2.2 Beiträge zur ausländischen Kranken- und Pflegeversicherung
- 9.9 Übertragung der Freibeträge für Kinder
- 9.9.1 Übertragung auf den anderen Elternteil
- 9.9.1.1 Barunterhaltsverpflichtung
- 9.9.1.2 Fehlende Unterhaltsverpflichtung
- 9.9.1.3 Freistellung von der Unterhaltsverpflichtung
- 9.9.1.4 Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
- 9.9.1.5 Antrag auf Übertragung des Kinderfreibetrags
- 9.9.1.6 Getrennte Übertragung der Freibeträge für Kinder
- 9.9.1.7 Keine einvernehmliche Übertragung
- 9.9.1.8 Folgewirkungen der Übertragung
- 9.9.2 Übertragung auf Stief- oder Großeltern
- 9.10 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- 9.10.1 Höhe und Abzugsvoraussetzungen
- 9.10.2 Haushaltsgemeinschaft mit anderen volljährigen Personen
- 9.10.3 Zeitanteilige Gewährung des Freibetrags
- 9.10.4 Lohnsteuerabzugsverfahren
- 9.10.5 Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Regelung
- 9.11 Freibetrag zur Abgeltung eines Sonderbedarfs bei Berufsausbildung
- 9.11.1 Höhe des Freibetrags
- 9.11.2 Verfassungsmäßigkeit des Freibetrags
- 9.11.3 Auswärtige Unterbringung
- 9.11.4 Mehrere Anspruchsberechtigte
- 9.12 Schulgeld für den Besuch einer Privatschule
- 9.12.1 Abziehbare Schulgeldzahlungen
- 9.12.2 Angaben im Vordruck und Nachweise
- 9.12.3 Prüfung der schulrechtlichen Kriterien
- 9.12.4 Begünstigte Schulen
- 9.12.5 Nicht begünstigte Aufwendungen
- 9.12.6 Höchstbetrag bei nicht zusammen veranlagten Eltern
- 9.13 Übertragung des Behinderten-/Hinter-bliebenen-Pauschbetrags
- 9.14 Übertragung der behinderungsbedingten Fahrtkostenpauschale
- 9.15 Kinderbetreuungskosten
- 9.15.1 Rechtsentwicklung
- 9.15.2 Abzugsvoraussetzungen
- 9.15.2.1 Dienstleistungen zur Betreuung
- 9.15.2.2 Begünstigte Aufwendungen
- 9.15.2.3 Haushaltszugehörigkeit
- 9.15.2.4 Höchstbetrag
- 9.15.3 Nachweise
- 9.15.4 Aufteilung des Abzugsbetrags bei nicht zusammen veranlagten Eltern
- 10. Anlage Sonstiges 2022
- 10.1 Vorbemerkungen
- 10.2 Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaft-steuer
- 10.3 Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter
- 10.4 Spendenvortrag
- 10.5 Verlustabzug
- 10.5.1 Höhe des Verlustabzugs
- 10.5.2 Gesonderte Verlustfeststellung
- 10.5.3 Berücksichtigung des Verlustabzugs
- 10.5.4 Verzicht auf den Verlustrücktrag
- 10.5.5 Verlustabzug im Erbfall
- 10.5.6 Besondere Verrechnungskreise
- 10.6 Negative Einkünfte mit Bezug zu Drittstaaten
- 10.7 Freibetrag für bestandsgeschützte Alt-Anteile an Investmentfonds
- 10.8 Antrag zur Aufteilung der Abzugsbeträge bei Einzelveranlagung von Ehegatten/ Lebenspartnern
- 10.9 Forschungszulage
- 10.10 Energiepreispauschale bei pauschal besteuertem Arbeitslohn
- 11. Anlage N 2022 – Angaben zum Arbeitslohn
- 11.1 Vorbemerkungen
- 11.2 eTIN
- 11.3 Arbeitslohn und einbehaltene Steuerabzugsbeträge
- 11.3.1 Arbeitslohnbegriff
- 11.3.2 Arbeitnehmerbegriff
- 11.3.3 Angaben in der Anlage N
- 11.3.4 Steuerabzugsbeträge
- 11.3.5 Korrektur des Bruttoarbeitslohns im Veranlagungsverfahren
- 11.3.6 Energiepreispauschale bei Arbeitnehmern
- 11.4 Versorgungsbezüge
- 11.4.1 Besteuerungsgrundsätze
- 11.4.2 Freibeträge für Versorgungsbezüge
- 11.4.3 Werbungskosten bei Versorgungsbezügen
- 11.4.4 Bemessungsgrundlage für den Versorgungsfreibetrag
- 11.5 Ermäßigt zu besteuernde außerordentliche Einkünfte
- 11.5.1 Besteuerungsgrundsätze
- 11.5.2 Versorgungsbezüge für mehrere Jahre
- 11.5.3 Entschädigungen/Arbeitslohn für mehrere Jahre
- 11.5.3.1 Eintragungen in der Anlage N
- 11.5.3.2 Entschädigungsbegriff
- 11.5.3.3 Abfindungen bei Auflösung des Dienstverhältnisses
- 11.5.3.4 Zusammenballung von Einkünften
- 11.5.3.5 Einzelfälle zu Entschädigungen
- 11.5.3.6 Arbeitslohn für mehrere Jahre
- 11.5.3.7 Einzelfälle zum Arbeitslohn für mehrere Jahre
- 11.5.4 Werbungskosten/Arbeitnehmer-Pauschbetrag
- 11.5.5 Einbehaltene Steuerabzugsbeträge
- 11.6 Steuerpflichtiger Arbeitslohn ohne Steuerabzug
- 11.7 Steuerfreier Arbeitslohn bei Tätigkeiten im Ausland
- 11.8 Grenzgänger
- 11.9 Steuerfrei erhaltene Aufwandsentschädigungen/Einnahmen
- 11.10 Lohn- und Einkommensersatzleistungen
- 11.10.1 Lohnersatzleistungen des Arbeitgebers
- 11.10.2 Einkommensersatzleistungen
- 11.11 Werbungskosten – Allgemeine Grundsätze
- 11.11.1 Werbungskostenbegriff
- 11.11.2 Arbeitnehmer-Pauschbetrag
- 11.11.3 Verlustabzug
- 11.11.4 Steuerfreier und pauschal besteuerter Arbeitgeberersatz
- 11.11.5 Vorab entstandene/nachträgliche Werbungskosten
- 11.11.6 Abgrenzung zu den Kosten der Lebensführung
- 11.11.7 Gemischte Aufwendungen
- 11.11.7.1 BFH-Rechtsprechung
- 11.11.7.2 Aufteilungsgrundsätze
- 11.11.7.3 Höhe der abziehbaren Aufwendungen
- 11.11.7.4 Nicht aufteilbare gemischte Aufwendungen
- 11.12 Entfernungspauschale
- 11.12.1 Gesetzesentwicklung
- 11.12.2 Erste Tätigkeitsstätte
- 11.12.2.1 Tätigkeitsstätte
- 11.12.2.2 Dienst- oder arbeitsrechtliche Zuordnung
- 11.12.2.3 Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst
- 11.12.2.4 Dauerhafte Zuordnung
- 11.12.2.5 Leiharbeitnehmer
- 11.12.2.6 Geänderte Zuordnung
- 11.12.2.7 Verlängerung der Auswärtstätigkeit
- 11.12.2.8 Grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung
- 11.12.2.9 Quantitative Kriterien
- 11.12.2.10 Mehrere erste Tätigkeitsstätten
- 11.12.2.11 Bildungseinrichtungen
- 11.12.2.12 Sammelpunkt
- 11.12.2.13 Weiträumiges Tätigkeitsgebiet
- 11.12.3 Abzugsmöglichkeiten
- 11.12.4 Mehrere/einfacheWege an einem Arbeitstag
- 11.12.5 Bestimmung der Entfernung
- 11.12.5.1 Kürzeste Straßenverbindung
- 11.12.5.2 Verkehrsgünstigere Strecke
- 11.12.5.3 Fährverbindung
- 11.12.6 Höchstbetrag
- 11.12.7 Ermittlung der Entfernungspauschale
- 11.12.7.1 Schlüssigkeitsprüfung
- 11.12.7.2 Angaben zu den benutzten Verkehrsmitteln
- 11.12.7.3 Benutzung verschiedener Verkehrsmittel
- 11.12.7.4 Fahrgemeinschaften
- 11.12.7.5 Mehrere Tätigkeitsstätten
- 11.12.7.6 Mehrere Dienstverhältnisse
- 11.12.7.7 Fahrten zu mehreren Wohnungen
- 11.12.8 Arbeitnehmer mit Behinderungen
- 11.12.8.1 Behinderungsgrad
- 11.12.8.2 Pauschale Kilometersätze
- 11.12.8.3 Einzelnachweis der Kfz-Kosten
- 11.12.8.4 Entfernungspauschale oder tatsächliche Kosten (Wahlrecht)
- 11.12.8.5 Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- 11.12.8.6 Weitere Einzelfragen
- 11.12.9 Abgeltungswirkung der Entfernungspauschale
- 11.12.10 Unfallkosten
- 11.12.10.1 Berücksichtigung von Unfallkosten
- 11.12.10.2 Berufliche Veranlassung von Verkehrsunfällen
- 11.12.10.3 Abziehbare Kosten
- 11.12.11 Aufwendungen für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- 11.12.12 Anrechnung von Arbeitgeberleistungen/ Fahrtkostenzuschüssen
- 11.12.13 Sonderfall »Firmenwagen«
- 11.13 Beiträge zu Berufsverbänden
- 11.14 Aufwendungen für Arbeitsmittel
- 11.14.1 Allgemeine Grundsätze
- 11.14.2 Nichtbeanstandungsgrenze
- 11.14.3 Angemessenheit der Aufwendungen
- 11.14.4 Absetzung für Abnutzung
- 11.14.5 Einzelfälle (ABC)
- 11.14.5.1 Berufskleidung
- 11.14.5.2 Brille
- 11.14.5.3 Computer
- 11.14.5.4 Diensthund
- 11.14.5.5 Diktiergerät
- 11.14.5.6 Fachliteratur
- 11.14.5.7 Fernseh- und Rundfunkgeräte
- 11.14.5.8 Fotoausrüstung
- 11.14.5.9 Kraftfahrzeug
- 11.14.5.10 Musikinstrumente
- 11.14.5.11 Musik-CD
- 11.14.5.12 Sportgeräte, Sportkleidung
- 11.14.5.13 Schutzmasken
- 11.14.5.14 Telekommunikationsaufwendungen, Telefon-/ Internetkosten
- 11.14.5.15 Tonbandgerät
- 11.14.5.16 Videorecorder
- 11.15 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer
- 11.15.1 Abzugsbeschränkungen (Rechtsentwicklung)
- 11.15.2 Abzugsmöglichkeiten
- 11.15.2.1 Unbegrenzter Abzug
- 11.15.2.2 Tütigkeitsmittelpunkt
- 11.15.2.3 Mehrere Tätigkeiten (einschließlich Nebentätigkeiten)
- 11.15.2.4 Kein »anderer Arbeitsplatz«
- 11.15.2.5 Nutzung des Arbeitszimmers zur Erzielung unterschiedlicher Einkünfte
- 11.15.2.6 Nutzung des Arbeitszimmers durch mehrere Steuerpflichtige
- 11.15.2.7 Nicht ganzjährige Nutzung des häuslichen Arbeitszimmers
- 11.15.3 Häusliches Arbeitszimmer
- 11.15.3.1 Begriffsdefinition
- 11.15.3.2 Keller- und Dachräume
- 11.15.3.3 Abgrenzung häusliches oder außerhäusliches Arbeitszimmer
- 11.15.3.4 Lagerräume
- 11.15.3.5 Vermietung des Arbeitszimmers an den Arbeitgeber
- 11.15.4 Ausstattung des Arbeitszimmers, Einrichtungsgegenstände
- 11.15.5 Berufsausbildung und Weiterbildung im Arbeitszimmer
- 11.15.6 Berufliche Nutzung
- 11.15.7 AbzugsfähigeAufwendungen
- 11.15.8 Drittaufwand
- 11.15.8.1 Miteigentum am Gebäude
- 11.15.8.2 Aufwendungen des Nichteigentümers
- 11.15.8.3 Mietwohnungen
- 11.15.8.4 Drittaufwand bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
- 11.15.9 Berechnungsgrundlagen
- 11.15.10 Aufwandsentschädigung und Arbeitszimmer
- 11.15.11 Aufzeichnungspflichten beim Arbeitszimmer
- 11.16 Homeoffice-Pauschale
- 11.17 Fortbildungskosten
- 11.17.1 Allgemeine Grundsätze
- 11.17.2 Abgrenzung zu Berufsausbildungskosten
- 11.17.3 Ausbildungsdienstverhältnis
- 11.17.4 Zweitstudium
- 11.17.5 Promotionskosten
- 11.17.6 Sprachkurse
- 11.17.7 Umschulungsmaßnahmen
- 11.17.8 Weitere Einzelfälle von Fortbildungskosten
- 11.17.9 »Gemischte« Fortbildungsveranstaltungen
- 11.17.10 Abziehbare Aufwendungen
- 11.17.11 Vollzeitige Bildungsmaßnahmen
- 11.17.12 Anrechnung von steuerfreien Ersatzleistungen
- 11.18 Weitere Werbungskosten
- 11.18.1 Allgemeines
- 11.18.2 Flug- und Fährkosten bei Wegenzwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
- 11.18.3 Weitere Werbungskosten (ABC)
- 11.18.3.1 Aktienoptionen
- 11.18.3.2 Arbeitsgerichtlicher Vergleich
- 11.18.3.3 Ausgleichszahlungen bei beamtenrechtlicher Versorgung
- 11.18.3.4 Berufskrankheiten
- 11.18.3.5 Beteiligungsverluste am Unternehmen des Arbeitgebers
- 11.18.3.6 Bewerbungskosten
- 11.18.3.7 Bewirtungskosten
- 11.18.3.8 Bürgschaftsverpflichtungen
- 11.18.3.9 Darlehen, Darlehensverluste
- 11.18.3.10 Führerschein
- 11.18.3.11 Geldstrafen, Geldbußen, Gerichtskosten
- 11.18.3.12 Kassenfehlbeträge
- 11.18.3.13 Kinderbetreuungskosten
- 11.18.3.14 Kongresse
- 11.18.3.15 Kontoführungsgebühren
- 11.18.3.16 Prozesskosten
- 11.18.3.17 Repräsentationsaufwendungen
- 11.18.3.18 Schadensersatzleistungen, Vertragsstrafen
- 11.18.3.19 Schmiergelder, Bestechungsgelder
- 11.18.3.20 Schuldzinsen
- 11.18.3.21 Statusfeststellungsverfahren
- 11.18.3.22 Steuerberatungskosten
- 11.18.3.23 Steuer-, Haftungsschulden
- 11.18.3.24 Studienreisen, Kongresse
- 11.18.3.25 Umzugskosten
- 11.18.3.26 Unterarbeitsverhältnis
- 11.18.3.27 Unterkunftskosten
- 11.18.3.28 Vermögensverluste
- 11.18.3.29 Versicherungsbeiträge
- 11.18.3.30 Versorgungsausgleich
- 11.18.3.31 Versorgungszuschläge
- 11.18.3.32 Wahlkampfkosten
- 11.18.3.33 Werbegeschenke
- 11.18.3.34 Wohnung
- 11.19 Reisekosten bei beruflich veranlassten Auswärtstätigkeiten
- 11.19.1 Allgemeine Grundsätze
- 11.19.2 Begriff der Auswärtstätigkeit
- 11.19.3 Berufliche Veranlassung
- 11.19.4 Fahrtkosten
- 11.19.4.1 Abzug als Werbungskosten
- 11.19.4.2 Ausschlussfälle
- 11.19.4.3 Begünstigte Fahrten
- 11.19.4.4 Aufwendungen für öffentliche Verkehrsmittel
- 11.19.4.5 Einzelnachweis der Fahrtkosten bei Benutzung des eigenen Kfz
- 11.19.4.6 Pauschale Kilometersätze
- 11.19.4.7 Steuerfreier Ersatz des Arbeitgebers
- 11.19.5 Verpflegungsmehraufwendungen
- 11.19.5.1 Höhe der Verpflegungspauschalen
- 11.19.5.2 Ermittlung der Abwesenheitsdauer
- 11.19.5.3 Dreimonatsfrist
- 11.19.5.4 Kürzungsbeträge für die Mahlzeitengewährung
- 11.19.5.5 Konkurrenzregelung
- 11.19.5.6 Auswärtstätigkeiten im Ausland
- 11.19.5.7 Steuerfreier Arbeitgeberersatz
- 11.19.6 Übernachtungskosten
- 11.19.6.1 Abziehbare Aufwendungen
- 11.19.6.2 Maßgebende Wohnung
- 11.19.6.3 Längerfristige Auswärtstätigkeiten
- 11.19.6.4 Notwendige Mehraufwendungen
- 11.19.6.5 Einheitliche Hotelrechnung
- 11.19.6.6 Übernachtung in einem Fahrzeug
- 11.19.6.7 Steuerfreier Arbeitgeberersatz
- 11.19.7 Reisenebenkosten
- 11.20 Werbungskosten in Sonderfällen
- 11.21 Mehraufwendungen für doppelte Haushaltsführung
- 11.21.1 Doppelter Haushalt
- 11.21.2 Berufliche Veranlassung
- 11.21.2.1 Berufliche Gründe
- 11.21.2.2 Verkürzung der Fahrstrecke/Fahrtzeit
- 11.21.2.3 Wegverlegungsfall
- 11.21.2.4 Eheschließung
- 11.21.2.5 Ehegatten/Lebenspartner
- 11.21.2.6 Wohngemeinschaften
- 11.21.3 Begründung der doppelten Haushaltsführung
- 11.21.4 Eigener Hausstand
- 11.21.4.1 Unterhalten eines Hausstands am Lebensmittelpunkt
- 11.21.4.2 Beteiligung an der Haushaltsführung
- 11.21.5 Beendigung der doppelten Haushaltsführung
- 11.21.6 Abziehbare Aufwendungen
- 11.21.6.1 Doppelte Haushaltsführung oder Entfernungspauschale (Wahlrecht)
- 11.21.6.2 Ausschluss des Fahrtkostenabzugs
- 11.21.6.3 Fahrtkosten zu Beginn und am Ende
- 11.21.6.4 Familienheimfahrten
- 11.21.6.5 Unterkunft am Ort der ersten Tätigkeitsstätte, Zweitwohnung
- 11.21.6.6 Verpflegungsmehraufwendungen
- 11.21.6.7 Sonstige Aufwendungen
- 11.21.6.8 Weitere doppelte Haushaltsführung
- 11.21.6.9 Ersatzleistungen des Arbeitgebers/der Agentur für Arbeit
- 12. Anlage N-AUS 2022 – Ausländische Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
- 12.1 Vorbemerkungen
- 12.2 Steuerentlastung für die Auslandstätigkeit
- 12.2.1 Steuerfreistellung nach den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
- 12.2.1.1 Allgemeine Grundsätze
- 12.2.1.2 Rückfallklausel
- 12.2.1.3 Auskunftsaustausch
- 12.2.2 Steuerbefreiung nach sonstigen zwischenstaatlichen Übereinkommen (ZÜ)
- 12.2.3 Anwendung des Auslandstätigkeitserlasses (ATE)
- 12.2.4 Steueranrechnung bei ausländischem Arbeitslohn
- 12.3 Allgemeine Angaben
- 12.3.1 Ansässigkeit
- 12.3.2 Art der Tätigkeit, Aufenthaltstage
- 12.3.3 Arbeitgeberbegriff i. S. des DBA
- 12.4 Angaben zum Arbeitslohn
- 12.5 Rechnerische Aufteilung des verbleibenden Arbeitslohns
- 12.5.1 Arbeitslohn nach DBA
- 12.5.2 Arbeitslohn nach ATE
- 12.6 Steuerbefreiung aufgrund sonstiger zwischenstaatlicher Übereinkommen
- 12.7 Aufteilung der Werbungskosten
- 12.8 Besondere Lohnbestandteile
- 12.9 Steuerfreier Arbeitslohn nach DBA in Sonderfällen
- 13. Anlage KAP 2022 für Einkünfte aus Kapitalvermögen
- 13.0 Einleitung
- 13.1 Einkünfte aus Kapitalvermögen
- 13.1.1 Überblick über die Kapitalerträge
- 13.1.2 Kapitalertragsteuer von 25%
- 13.1.3 Solidaritätszuschlag
- 13.1.4 Kirchensteuer
- 13.1.5 Nießbrauch bei Einkünften aus Kapitalvermögen
- 13.1.5.1 Zuwendungsnießbrauch
- 13.1.5.2 Vorbehalts- und Vermächtnisnießbrauch
- 13.2 Antrag auf Günstigerprüfung
- 13.3 Überprüfung des Steuereinbehalts
- 13.4 Kirchensteuerpflicht
- 13.5 Kapitalerträge im Einzelnen
- 13.5.1 Dividenden und ähnliche Erträge und Veräußerungen von Anteilen an Kapitalgesellschaften
- 13.5.2 Kapitalerträge aus Investmentanteilen
- 13.5.3 Dividenden und ähnliche Erträge aus Aktien einer REIT-AG
- 13.5.4 Erträge aus der Beteiligung als stiller Gesellschafter
- 13.5.5 Erträge aus einem partiarischen Darlehen
- 13.5.6 Erträge aus Lebensversicherungen
- 13.5.6.1 Vertragsabschluss vor dem 1.1.2005 (Altverträge)
- 13.5.6.2 Vertragsabschluss nach dem 31.12.2004 (Neuverträge)
- 13.5.7 Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen jeder Art
- 13.5.7.1 Zinsen aus Sparguthaben
- 13.5.7.2 Sparschuldverschreibungen und Sparbriefe
- 13.5.7.3 Anleihen
- 13.5.7.4 Zero Coupon Bonds (Nullkupon-Anleihen)
- 13.5.7.5 Stückzinsen
- 13.5.7.6 Finanzinnovationen
- 13.5.7.7 Zinsen aus Instandhaltungsrücklagenkonten
- 13.5.7.8 Zinsen aus Mietkautionen
- 13.5.7.9 Steuererstattungszinsen
- 13.5.7.10 Optionsscheine
- 13.5.8 Stillhalterprämien
- 13.5.9 Termingeschäfte
- 13.6 Kapitalerträge, die dem inländischen Steuerabzug unterlegen haben
- 13.6.1 Kapitalerträge
- 13.6.2 Veräußerungsvorgänge
- 13.6.3 Gewinne aus Aktienveräußerungen
- 13.6.4 Einkünfte aus Stillhalterprämien und Termingeschäften
- 13.6.5 Gewinne aus der Veräußerung bestandsgeschützter Alt-Anteile
- 13.6.6 Ersatzbemessungsgrundlage i.S. des § 43a Abs. 2 Satz 7, 10, 13 und 14 EStG
- 13.6.7 Nicht ausgeglichene Verluste
- 13.6.8 Nicht ausgeglichene Verluste aus der Veräußerung von Aktien
- 13.6.9 Verluste aus Termingeschäften
- 13.6.10 Einschränkung der Verlustverrechnung
- 13.6.11 Sparer-Pauschbetrag
- 13.7 Kapitalerträge, die nicht dem inländischen Steuerabzug unterlegen haben
- 13.7.1 Inländische Kapitalerträge ohne Steuerabzug
- 13.7.2 Ausländische Kapitalerträge ohne Steuerabzug
- 13.7.3 Gewinne aus Aktienveräußerungen
- 13.7.4 Nicht ausgeglichene Verluste
- 13.7.5 Nicht ausgeglichene Verluste aus der Veräußerung von Aktien
- 13.7.6 Verluste aus Termingeschäften
- 13.7.7 Einschränkung der Verlustverrechnung
- 13.7.8 Steuererstattungszinsen
- 13.8 Kapitalerträge, die der tariflichen Einkommensteuer unterliegen
- 13.8.1 Hinzurechnungsbetrag nach § 10 AStG
- 13.8.2 Kapitalerträge aus stiller Gesellschaft, partiarischen Darlehen und sonstigen Kapitalforderungen
- 13.8.3 Gewinn aus der Veräußerung oder Einlösung von Kapitalanlagen
- 13.8.4 Kapitalerträge aus Lebensversicherungen
- 13.8.5 Erträge aus Unternehmensbeteiligungen
- 13.9 Bezüge und Einnahmen i.S. des § 32d Abs. 2 Nr. 4 EStG
- 13.10 Einkünfte aus Spezial-Investmentanteilen i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 3a EStG
- 13.11 Ermäßigte Besteuerung
- 13.12 Steuerabzugsbeträge
- 13.13 Anrechnung von Steuerabzugsbeträgen
- 13.14 Solidaritätszuschlag
- 13.15 Beschränkung der Anrechenbarkeit der Kapitalertragsteuer nach § 36a EStG
- 13.16 Kürzungsbetrag nach § 11 AStG
- 13.17 Familienstiftungen nach § 15 AStG
- 13.18 Steuerstundungsmodelle
- 14. Anlage KAP-BET 2022 für Einkünfte aus Kapitalvermögen, die gesondert und einheitlich festgestellt werden
- 14.0 Einleitung
- 14.1 Angaben zur Beteiligung
- 14.2 Kapitalerträge mit inländischem Steuerabzug
- 14.3 Kapitalerträge ohne inländischen Steuerabzug
- 14.4 Kapitalerträge, die der tariflichen Einkommensteuer unterliegen
- 14.5 Steuerabzugsbeträge
- 14.6 Kürzungsbetrag nach § 11 AStG
- 15. Anlage KAP-INV 2022 für Investmenterträge, die nicht dem inländischen Steuerabzug unterlegen haben
- 15.0 Einleitung
- 15.1 Besteuerung der Investmenterträge ab 01.01.2018
- 15.2 Ausschüttungen nach § 2 Abs. 11 InvStG
- 15.3 Vorabpauschale nach § 18 InvStG
- 15.4 Gewinne und Verluste aus der Veräußerung von Investmentanteilen
- 15.5 Zwischengewinne nach dem Investmentsteuergesetz 2004
- 15.6 Ermittlung der Vorabpauschalen
- 15.7 Ermittlung der Gewinne und Verluste aus der Veräußerung von Investmentanteilen
- 16 Anlage R 2022 für Renten und andere Leistungen
- 16.0 Einleitung
- 16.1 Änderungen bei der Rentenbesteuerung ab 2005
- 16.2 Renten, insbesondere Leibrenten
- 16.3 Leibrenten, für die der Besteuerungsanteil nach § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppel-buchst. aa EStG gilt
- 16.4 Öffnungsklausel
- 16.5 Leibrenten, die mit dem Ertragsanteil nach § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. bb EStG besteuert werden
- 16.6 Tatsächliche Werbungskosten,Werbungskostenpauschbetrag
- 16.7 Steuerstundungsmodelle
- 17. Anlage R-AV / bAV 2022 für Leistungen aus zertifizierten Altersvorsorgeverträgen und aus der betrieblichen Altersversorgung
- 17.0 Einleitung
- 17.1 Leistungen aus zertifizierten Altersvorsorgeverträgen und aus der betrieblichen Altersversorgung bei bestimmten Durchführungswegen
- 17.2 Tatsächliche Werbungskosten,Werbungs-kostenpauschbetrag
- 18. Anlage R-AUS 2022 für Renten und andere Leistungen aus ausländischen Versicherungen/ ausländischen Rentenverträgen/ausländischen betrieblichen Versorgungseinrichtungen
- 18.0 Einleitung
- 18.1 Ausländische Leibrenten und Leistungen, die mit Leistungen eines inländischen Versor-gungsträgers (gesetzliche Rentenversicherung, landwirtschaftliche Alterskasse und berufsständische Versorgungs...
- 18.2 Renten, insbesondere Leibrenten
- 18.3 Leibrenten, für die der Besteuerungsanteil nach § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppel-buchst. aa EStG gilt
- 18.4 Öffnungsklausel
- 18.5 Leibrenten, die mit dem Ertragsanteil nach § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. bb EStG besteuert werden
- 18.6 Leistungen aus ausländischen betrieblichen Altersversorgungseinrichtungen, die mit inländischen betrieblichen Altersversorgungseinrichtungen vergleichbar sind
- 18.7 Tatsächliche Werbungskosten,Werbungs-kostenpauschbetrag
- 18.8 Steuerstundungsmodelle
- 19. Anlage SO 2022 für sonstige Einkünfte
- 19.1 Begriff der sonstigen Einkünfte
- 19.2 Wiederkehrende Bezüge
- 19.3 Ausgleichsleistungen zur Vermeidung eines Versorgungsausgleichs und Unterhaltsleistungen vom geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten
- 19.4 Werbungskosten
- 19.5 Andere Wiederkehrende Bezüge/Unterhaltsleistungen (Teileinkünfteverfahren)
- 19.6 Einkünfte aus Leistungen
- 19.6.1 Allgemeine Ausführungen
- 19.6.2 Einnahmen für häusliche Pflegeleistungen
- 19.6.3 Verluste aus Leistungen
- 19.7 Abgeordnetenbezüge
- 19.8 Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften
- 19.8.1 Umfang der Steuerpflicht
- 19.8.2 Ausnahme von der Besteuerung für selbst genutztes Wohneigentum
- 19.8.3 Unentgeltlicher oder entgeltlicher Erwerb
- 19.8.4 Ermittlung der Einkünfte
- 19.8.5 Freigrenze, Verluste
- 19.8.6 Anteile an Einkünften
- 19.8.7 Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften
- 20. Anlage G 2022 für Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- 20.1 Allgemeines
- 20.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- 20.2.1 Allgemeine Grundsätze
- 20.2.2 Betriebsaufspaltung
- 20.2.3 Gewerblicher Grundstückshandel und andere Objekthandel
- 20.3 Gewinnermittlungsarten
- 20.3.1 Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich
- 20.3.1.1 Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich nach §4Abs.1EStG
- 20.3.1.1.1 Bestandsvergleich
- 20.3.1.1.2 Betriebsvermögen
- 20.3.1.1.3 Entnahmen
- 20.3.1.1.4 Einlagen
- 20.3.1.1.5 Buchführungssystem
- 20.3.1.2 Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich nach § 5 EStG
- 20.3.2 Gewinnermittlung durch Überschussrechnung nach§4Abs.3EStG
- 20.4 Gewinn als Einzelunternehmer
- 20.5 Gewinnermittlung bei abweichendem Wirtschaftsjahr
- 20.6 Besonderheiten bei bestimmten Betriebsausgaben, Gewinnen und Verlusten
- 20.7 Gesonderte Feststellung von Einkünften
- 20.8 Einkünfte als Mitunternehmer
- 20.9 Bildung von Familiengesellschaften
- 20.10 Verlustverrechnung bei beschränkter Haftung; negatives Kapitalkonto (§ 15a EStG)
- 20.10.1 Ausgangslage
- 20.10.2 Grundkonzeption des § 15a EStG
- 20.10.3 Begrenzung des Verlustabzugs bei Kommanditisten
- 20.10.4 Erweiterter Verlustausgleich
- 20.10.5 Verlustverrechnung mit späteren Gewinnen
- 20.10.6 Gewinnzurechnung bei Einlagen- oder Haftungsminderung
- 20.10.7 Gesonderte Feststellung des verrechenbaren Verlustes
- 20.10.8 Ausscheiden eines Kommanditisten mit einem nicht verrechneten Verlust
- 20.10.9 Vergleichbare Unternehmer (§ 15a Abs. 5 EStG)
- 20.10.10 Übergangsvorschriften
- 20.10.11 Ausscheiden eines Kommanditisten mit negativem Kapitalkonto
- 20.10.12 Sinngemäße Anwendung des § 15a EStG bei anderen Einkunftsarten
- 20.11 Steuerstundungsmodelle
- 20.12 Teileinkünfteverfahren
- 20.13 Veräußerungsgewinne bei der Veräußerung von Vermögen an eine REIT-AG oder an einen Vor-REIT
- 20.14 Verlustausgleichsverbot nach § 2 Abs. 4 UmwStG
- 20.15 Steuerbegünstigung für nicht entnommene Gewinne
- 20.16 Steuerfreie Sanierungsgewinne i.S.d. § 3a EStG
- 20.17 Steuerermäßigung wegen Gewerbesteuer
- 20.18 Veräußerungsgewinne
- 20.18.1 Begriffe »Veräußerung«und»Aufgabe«
- 20.18.2 Freibetrag nach § 16 Abs. 4 EStG
- 20.18.2.1 Vor dem 1.1.1996
- 20.18.2.2 Nach dem 31.12.1995
- 20.18.3 Folgerungen bei Erbauseinandersetzung
- 20.18.3.1 Mitunternehmerschaft
- 20.18.3.2 Abfindungsleistungen
- 20.18.3.3 Realteilung ohne Abfindungszahlung
- 20.18.3.4 Übertragung auf Miterben
- 20.18.3.5 Mischvermögen
- 20.18.3.6 Erbprätendent
- 20.18.3.7 Vorweggenommene Erbfolge
- 20.18.3.8 Realteilung einer Personengesellschaft
- 20.18.3.9 Unentgeltliche Übertragung
- 20.18.3.10 Kaufpreisänderungen
- 20.18.4 Betriebsverpachtung im Ganzen
- 20.18.4.1 Voraussetzungen für die Verpachtung des Betriebs im Ganzen
- 20.18.4.2 Ermittlung des Gewinns aus der Betriebsverpachtung
- 20.18.4.3 Gewerbesteuer
- 20.18.4.4 Wechsel der Gewinnermittlungsart
- 20.18.4.5 Erklärung der Aufgabe des Betriebs
- 20.18.5 Veräußerungsgewinn i.S. des § 21 UmwStG
- 20.18.6 Veräußerungsgewinn i.S. des § 22 UmwStG
- 20.18.7 Teileinkünfteverfahren
- 20.18.8 Ausschluss bei Anwendung von § 6b oder § 6c EStG für bestimmte Veräußerungsgewinne
- 20.18.9 Ermäßigter Steuersatz für bestimmte Veräußerungsgewinne
- 20.18.10 Wesentliche Beteiligung an Kapitalgesellschaften oder Genossenschaften
- 20.18.11 Vermögenszuwachs i.S. des§6AStG
- 20.18.12 Besteuerung der Gesellschafter der übertragenden Körperschaft nach § 13 UmwStG
- 20.18.13 Behandlung des Veräußerungsgewinns als laufen-derGewinn
- 20.18.14 Tarifvergünstigung nach § 34 EStG für außerordentliche Einkünfte
- 20.18.14.1 Ausgangslage
- 20.18.14.2 Umfang der Tarifvergünstigung
- 20.18.14.3 Begriff der außerordentlichen Einkünfte
- 20.18.14.4 Berechnung der Steuer nach der Fünftel-Regelung
- 20.18.14.5 Wiedereinführung des ermäßigten Steuersatzes für bestimmte Veräußerungsgewinne
- 20.19 Einkommen der Organgesellschaft bei Gewinnabführungsverträgen
- 20.20 Abzugsbeschränkung für Schuldzinsen wegen Überentnahmen
- 20.21 Investitionsabzugsbeträge nach § 7 g EStG
- 20.22 Abzugsbeschränkung bei Verlusten aus gewerblicher Tierzucht, gewerblicher Tierhaltung und gewerblichen Termingeschäften
- 20.23 Abzugsbeschränkung bei Verlusten aus Beteiligungen an einer REIT-AG, anderen REIT-Körperschaften, -Personenvereinigungen oder - Vermögensmassen
- 20.24 Zinsschranke
- 21. Anlage S 2022 für Einkünfte aus selbständiger Arbeit
- 21.0 Einleitung
- 21.1 Freiberufliche Tätigkeit
- 21.2 Gewinnermittlungsarten
- 21.2.1 Gewinnermittlung durch Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG
- 21.2.2 Wechsel der Gewinnermittlungsart
- 21.3 Pauschsätze für Betriebsausgaben
- 21.4 Gesonderte Feststellung von Einkünften
- 21.5 Sonstige selbständige Arbeit
- 21.6 Teileinkünfteverfahren
- 21.7 Verlustausgleichsverbot nach § 2 Abs. 4 UmwStG
- 21.8 Leistungsvergütungen als Beteiligter einer Wagniskapitalgesellschaft
- 21.9 Begünstigung für nicht entnommene Gewinne nach § 34a EStG
- 21.10 Steuerfreie Sanierungsgewinne i.S.d. § 3a EStG
- 21.11 Veräußerungsgewinne
- 21.11.1 Allgemeine Ausführungen
- 21.11.2 Teileinkünfteverfahren
- 21.11.3 Ausschluss bei Anwendung von § 6b oder § 6c EStG für bestimmte Veräußerungsgewinne
- 21.11.4 Ermäßigter Steuersatz für bestimmte Veräußerungsgewinne
- 21.12 Tarifvergünstigung für außerordentliche Einkünfte
- 21.13 Abzugsbeschränkung für Schuldzinsen wegen Überentnahmen
- 21.14 Investitionsabzugsbeträge nach § 7 g EStG
- 21.15 Einnahmen aus bestimmten nebenberuflichen Tätigkeiten
- 21.15.1 § 3 Nr. 26 EStG
- 21.15.2 § 3 Nr. 26a EStG
- 21.15.3 § 3 Nr. 26b EStG
- 22. Anlage 34a 2022 für die Begünstigung nicht entnommener Gewinne
- 22.0 Einleitung
- 22.1 Begünstigungsbetrag
- 22.2 Nachversteuerung
- 22.3 Übernahme eines nachversteuerungspflichti-gen Betrages
- 23. Anlage V 2022 für Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- 23.1 Wozu dient die »Anlage V«?
- 23.1.1 Eigentümer
- 23.1.2 Andere Nutzungsberechtigte (außer Eigentümer)
- 23.1.3 Vereinfachungsregelung bei vorübergehender Vermietung
- 23.1.4 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung im - Rahmen anderer Einkunftsarten
- 23.1.5 Ferienwohnungen
- 23.1.5.1 Ausschließliche Vermietung von Ferienwohnungen an wechselnde Feriengäste und Bereithalten zur ausschließlichen Vermietung
- 23.1.5.2 Teils selbst genutzte und teils an wechselnde Feriengäste vermietete Ferienwohnung
- 23.1.5.3 Ferienwohnungen als Gewerbebetrieb
- 23.1.6 Grundstücke im Ausland
- 23.1.6.1 Grundstücke in einem EU-/EWR-Staat
- 23.1.6.2 Grundstücke in einem Drittstaat
- 23.1.7 Vermietung von Zimmern an Feriengäste
- 23.2 Einkünfte aus dem bebauten Grundstück
- 23.2.1 Einheitswert-Aktenzeichen/Veräußerungs- oder Übertragungsdatum
- 23.2.2 Nutzung des Objekts
- 23.2.3 Mieteinnahmen (ohne Umlagen)
- 23.2.4 Vereinnahmte Mieten bei Nutzungsrechten
- 23.2.5 Einnahmen für an Angehörige vermietete Wohnungen (ohne Umlagen)
- 23.2.6 Einnahmen aus Umlagen
- 23.2.7 Vereinnahmte Mieten für frühere Jahre und Mietvorauszahlungen aus Baukostenzuschüssen
- 23.2.8 Einnahmen aus der Vermietung von Garagen, Werbeflächen, Grund und Boden für Kioske usw. sowie erstattete Umsatzsteuer
- 23.2.9 Vereinnahmte und vom Finanzamt erstattete Umsatzsteuer
- 23.3 Öffentliche Zuschüsse nach dem Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) oder zu Erhaltungsaufwendungen, Aufwendungszuschüsse, Guthabenzinsen aus Bausparverträgen und sonstige Einnahmen
- 23.3.1 Angaben zu Zuschüssen und sonstigen Einnahmen
- 23.3.2 Summe der Einnahmen und Summe der Werbungskosten
- 23.4 Anteile an Einkünften
- 23.4.1 Allgemeine Angaben
- 23.4.2 Aufteilung der Einkünfte bei Grundstücksgemein-schaften
- 23.5 Gesellschaften, Gemeinschaften und ähnliche Modelle i.S. des § 15b EStG
- 23.6 Andere Einkünfte
- 23.6.1 Einkünfte aus Untervermietung von gemieteten Räumen
- 23.6.2 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung unbebauter Grundstücke, von anderem unbeweglichen Vermögen, von Sachinbegriffen sowie aus Überlassung von Rechten
- 23.6.2.1 Unbebaute Grundstücke und unbewegliches Vermögen
- 23.6.2.2 Grundstücksgleiche Rechte
- 23.6.2.3 Substanzausbeutebetriebe
- 23.6.2.4 Verpachtung unbebauter Grundstücke
- 23.6.2.5 Überlassung von Rechten
- 23.6.2.6 Veräußerung von Miet- und Pachtzinsforderungen
- 23.7 Werbungskosten allgemein
- 23.7.1 Allgemeine Grundsätze
- 23.7.2 Verbilligte Vermietung
- 23.8 Abschreibungen (Absetzungen für Abnutzung =AfA)
- 23.8.1 Höhe und Bemessungsgrundlage der AfA
- 23.8.1.1 Höhe der linearen Gebäude-AfA
- 23.8.1.2 Bemessungsgrundlage für die Gebäude-AfA
- 23.8.1.3 Degressive Gebäude-AfA– Gesetzgebung
- 23.8.1.4 Außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung des Gebäudes (AfaA)
- 23.8.1.5 Restwert-AfA
- 23.8.1.6 Erhöhte Absetzungen nach § 7k EStG für Wohnungen mit Sozialbindung
- 23.8.1.7 Erhöhte Absetzungen nach § 14a BerlinFG
- 23.8.1.8 Erhöhte Absetzungen nach § 14d BerlinFG
- 23.8.1.9 Anmerkungen allgemein zum BerlinFG und zu § 82 a EStDV.
- 23.8.1.10 Sonderabschreibungen nach § 4 Fördergebietsgesetz FördG
- 23.8.1.11 Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau nach § 7 b EStG.
- 23.8.1.12 Erhöhte Absetzungen nach §§ 7 h, 7 i EStG und nach dem Schutzbaugesetz
- 23.8.1.13 Absetzung für Abnutzung für bewegliche Wirtschaftsgüter
- 23.9 Schuldzinsen, Damnum, Erbbauzinsen
- 23.9.1 Schuldzinsen
- 23.9.1.1 Zuordnung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten
- 23.9.1.2 Wirtschaftlicher Zusammenhang mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten
- 23.9.1.3 Weitere Fragen
- 23.9.2 Damnum (Disagio), Tilgungsstreckungsdarlehen
- 23.9.3 Erbbauzinsen und einmalige Aufwendungen des - Erbbauberechtigten
- 23.9.4 Schuldzinsen bei dinglichem und schuldrecht-lichem Nutzungsrecht
- 23.9.5 Geldbeschaffungskosten
- 23.9.6 Renten und dauernde Lasten
- 23.10 Erhaltungsaufwendungen, d.h. Instandhaltungs- und Instandsetzungsaufwand – Abgrenzung von den Anschaffungs- und Herstellungskosten
- 23.10.1 Allgemeine Grundsätze
- 23.10.2 Instandsetzungen und Modernisierung im Allgemeinen: Erhaltungsaufwand (Werbungskosten) oder Anschaffungs-/Herstellungskosten?
- 23.10.3 »Anschaffungsnaher Aufwand« – Instandsetzungen und Modernisierung im Besonderen
- 23.10.3.1 Anschaffungsnahe Herstellungskosten
- 23.10.3.2 Rechtslage nach dem BMF-Schreiben vom 18.7.2003, BStBl I S. 386 und der neueren BFH-Rechtsprechung
- 23.10.4 Instandhaltungsaufwendungen bei Nutzungsrechten
- 23.10.4.1 Unentgeltlicher Zuwendungsnießbrauch
- 23.10.4.2 Entgeltlicher Zuwendungsnießbrauch
- 23.10.4.3 Vorbehaltsnießbrauch
- 23.10.4.4 Vermächtnisnießbrauch
- 23.10.4.5 Schuldrechtlich Nutzungsberechtigte
- 23.11 Erhaltungsaufwendungen, die auf bis zu fünf Jahre verteilt werden können (§§ 11a, 11b EStG, § 82b EStDV)
- 23.12 Sonstige Werbungskosten
- 23.12.1 Grundsteuer, Grundstücksgebühren, Wasser, Heizung, Schornsteinreinigung, Hausversicherungen, Hauswart, Treppenreinigung, Fahrstuhl, Verwaltungskosten
- 23.12.2 Gezahlte Umsatzsteuer
- 23.12.3 Sonstiges
- 23.12.4 Aufwendungen für Gärten und Grünanlagen
- 23.12.5 Enthaltene Vorsteuerbeträge bei umsatzsteuerpflichtiger Vermietung
- 23.13 Zusätzliche Angaben – Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten
- 24. Anlage FW 2022 zur Förderung des Wohneigentums
- 24.1 Wozu dient die Anlage FW?
- 24.1.1 Lage der Wohnung, Ferien- und Wochenendgebiet
- 24.1.2 Begünstigter Personenkreis
- 24.1.3 Eigennutzung
- 24.1.4 Ausbau und Erweiterung
- 24.1.5 Tag der Herstellung (= Fertigstellung) und der Anschaffung
- 24.1.6 Folgeobjekt
- 24.1.7 Antrag auf Eigenheimzulage
- 24.1.8 Objektbeschränkung (Objektverbrauch)
- 24.2 Abzugsbeschränkung nach § 10f EStG
- 24.2.1 Steuerbegünstigungen nach § 10f Abs. 1 und Abs.2 EStG
- 24.2.2 Konkurrenzregelungen
- 24.3 Vorkostenabzug bei einer nach dem Eigenheimzulagengesetz begünstigten Wohnung (§ 10i EStG)
- 24.4 Abzugsbetrag nach § 10e EStG
- 24.5 Nachholung von Abzugsbeträgen
- 24.5.1 Nachträgliche Anschaffungs-/Herstellungskosten in 2022
- 24.5.2 Nachholung bisher nicht in Anspruch genommener Abzugsbeträge – allgemein und im Zusammenhang mit nachträglichen Anschaffungs-/ Herstellungskosten
- 24.6 Steuerermäßigung für Kinder bei Inanspruchnahme eines Abzugsbetrags nach § 10e Abs. 1 bis 5 EStG – Baukindergeld nach § 34f Abs. 2 und 3 EStG
- 24.7 Zusätzliche Angaben
- 25. Anlage L 2022 für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
- 25.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
- 25.2 Liebhabereibetrieb
- 25.3 Zurechnung der Einkünfte
- 25.4 Freibetrag für Land- und Forstwirte
- 25.5 Sonderregelungen für Land- und Forstwirte in den neuen Bundesländern
- 25.5.1 Laufende Besteuerung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG)
- 25.5.2 Umwandlung und AuflösungvonLPG
- 25.5.3 Laufende Besteuerung der Mitglieder von LPG
- 25.6 Gewinn aus Land- und Forstwirtschaft
- 25.6.1 Gewinnermittlung
- 25.6.2 Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen (§13a EStG)
- 25.6.3 Einkünfte als Mitunternehmer und bei gesonderter Feststellung für ein Einzelunternehmen
- 25.6.4 Teileinkünfteverfahren
- 25.6.5 Einkünftei.S. des§ 2 Abs. 4 UmwStG
- 25.6.6 Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG
- 25.6.7 Steuerfreie Sanierungserträge nach § 3a EStG
- 25.7 Begünstigte sonstige Gewinne
- 25.8 Tarifermäßigung nach § 32c EStG
- 25.8.1 Allgemeines
- 25.8.2 Anwendungsbereich
- 25.8.3 Berechnungsgrundlage
- 25.8.4 Ermittlung der Tarifermäßigung
- 25.8.4.1 Ermittlung der anteiligen tariflichen Einkommensteuer
- 25.8.4.2 Ermittlung der anteiligen fiktiven Einkommensteuer und der Tarifermäßigung
- 25.8.5 Ermäßigte Einkünfte
- 25.8.6 Änderung der Einkommensteuerbescheide nach §32 c Abs. 6EStG
- 25.8.7 Anrechnung nach § 36 Abs. 2 Nr. 4 EStG
- 25.8.8 Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Tarifermäßigung nach § 32 c Abs. 5 EStG
- 25.9 Antrag nach § 13a Abs. 2 EStG
- 25.10 Besonderheiten bei bestimmten Veräußerungs-gewinnen
- 25.11 Angaben zu den landwirtschaftlichen Flächen
- 25.12 Betriebsverpachtung
- 25.13 Veräußerung/Entnahme von Grundstücken und immateriellen Wirtschaftsgütern
- 25.13.1 Veräußerung/Entnahme von Grundstücken
- 25.13.2 Veräußerung von land- und forstwirtschaftlichem Grund und Boden im Beitrittsgebiet
- 25.13.3 Veräußerung von immateriellen Wirtschaftsgütern
- 25.14 Tierhaltung
- 25.14.1 Allgemeines
- 25.14.2 Abgrenzung der Tierhaltung vom gewerblichen Tierhandel
- 25.14.3 Abgrenzung von der gewerblichen Tierhaltung
- 25.14.4 Pensionstiere
- 25.14.5 Tierhaltungsgemeinschaften
- 25.15 Nutzungswert von Wohnungenin Baudenkmalen
- 26. Anlage 34b 2022 Einkünfte aus außerordentlichen Holznutzungen
- 26.1 Einkünfte aus außerordentlichen Holznutzungen nach § 34b EStG
- 26.2 Bezeichnung des Betriebs
- 26.3 Berechnungsgrundlagen
- 26.3.1 Nutzungssatz
- 26.3.2 Holznutzungen aus volks-/staatswirtschaftlichen Gründen
- 26.3.3 Holznutzungen infolge höherer Gewalt
- 26.3.4 Forstschädenausgleichsgesetz
- 26.3.5 Besondere Schadensereignisse
- 26.3.6 Maßgebende Holznutzungen infolge höherer Gewalt
- 26.3.7 Außerordentliche Holznutzung
- 27. Anlage 13a 2022 Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen (§ 13a EStG)
- 27.1 Vorbemerkungen
- 27.2 Allgemeine Angaben
- 27.3 Gewinnermittlung
- 27.3.1 Landwirtschaftliche Nutzung
- 27.3.1.1 Grundbetrag
- 27.3.1.2 Zuschlag für Tierzucht und Tierhaltung
- 27.3.1.3 Gewinn der landwirtschaftlichen Nutzung
- 27.3.2 Forstwirtschaftliche Nutzung
- 27.3.3 Zuschläge für Sondernutzungen
- 27.3.4 Weitere Sondernutzungen
- 27.3.5 Sondergewinne nach § 13a Abs. 7 EStG
- 27.3.6 Vereinnahmte Miet- und Pachtzinsen
- 27.3.7 Einnahmen aus Kapitalvermögen
- 27.3.8 Ermittlung des Gewinns nach Durchschnittssätzen
- 27.4 Ergänzende Angaben zu Rücklagen und stillen Reserven
- 28. Anlage AV 13a 2022 Anlagenverzeichnis zur Anlage 13a
- 28.1 Allgemeines
- 28.2 Grund und Boden
- 28.3 Aufwuchs
- 28.4 Gebäude
- 28.5 Immaterielle Wirtschaftsgüter
- 28.6 Beteiligungen
- 29 Anlage AUS 2022 für ausländische Einkünfte und Steuern
- 29.1 Vorbemerkungen zum Vordruck
- 29.2 Berücksichtigung tatsächlich gezahlter ausländischer Steuern
- 29.2.1 Allgemeine Ausführungen
- 29.2.2 Ausländische Einkünfte
- 29.2.3 Anrechnung ausländischer Steuern
- 29.2.4 Berücksichtigung fiktiver ausländischer Steuern
- 29.3 Pauschal zu besteuernde ausländische Einkünfte (§ 34c Abs. 5 EStG)
- 29.4 Anrechnung ausländischer Steuer nach § 50d Abs. 10 Satz 5 EStG
- 29.5 Beteiligung oder Berechtigung im Sinne des Außensteuergesetzes
- 29.5.1 Hinzurechnungsbesteuerung nach alter Rechtslage
- 29.5.2 Hinzurechnungsbesteuerung nach neuer Rechtslage
- 29.6 Familienstiftung nach § 15 AStG
- 29.7 Einschränkung der Verlustverrechnung bei Auslandsverlusten
- 29.8 Progressionsvorbehalt bei steuerfreien ausländischen Einkünften
- 29.9 Verlustberücksichtigung nach § 2a Abs. 3 und 4 EStG a.F.
- 29.10 Nach Doppelbesteuerungsabkommen steuerfreie außerordentliche Einkünfte
- 29.11 Einkünfte i.S. des § 32b EStG i.V.m. privaten Veräußerungsgeschäften nach § 23 EStG
- 29.12 Auslandsverluste und Progressionsvorbehalt
- 30. Anlage WA-ESt 2022 –Weitere Angaben und Anträge
- 30.1 Vorbemerkungen
- 30.2 Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
- 30.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht
- 30.2.2 Beschränkte Steuerpflicht
- 30.3 Nur zeitweise unbeschränkte Steuerpflicht
- 30.4 Beendigung der Steuerpflicht
- 30.5 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht
- 30.5.1 Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag
- 30.5.2 Familienbezogene Steuervergünstigungen nach §1a EStG.
- 30.5.3 Angehörige des öffentlichen Dienstes
- 30.6 Anzurechnende Steuern
- 30.7 Wohnsitz im Ausland
- 30.8 Länderbezogener Bericht multinationaler Unternehmensgruppen
- 30.9 Pflicht zur Mitteilung von grenzüberschreiten-den Steuergestaltungen
- 31. Hauptvordruck ESt 1 C 2022 für beschränkt steuerpflichtige Personen
- 31.1 Vorbemerkungen
- 31.2 Einkommensteuererklärung bei beschränkter Einkommensteuerpflicht
- 31.2.1 Pflicht zur Erklärungsabgabe
- 31.2.2 Antrag auf Behandlung als »unbeschränkt einkommensteuerpflichtig«
- 31.2.3 Antragsveranlagung von Arbeitnehmern
- 31.2.4 Steuererklärungsfristen
- 31.2.5 Ermittlung der Einkünfte/Einkommensteuer
- 31.3 Art der Erklärung/des Antrags
- 31.4 Steuernummer; zuständige Finanzbehörde
- 31.5 Allgemeine Angaben
- 31.6 Inländische Einkünfte
- 31.6.1 Grundsätze
- 31.6.2 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
- 31.6.3 Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- 31.6.3.1 Inländische Betriebsstätte, ständiger Vertreter
- 31.6.3.2 Seeschiffe, Luftfahrzeuge
- 31.6.3.3 Künstlerische, sportliche, artistische, unterhaltende oder ähnliche Darbietungen
- 31.6.3.4 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
- 31.6.3.5 Sonstige gewerbliche Einkünfte
- 31.6.4 Einkünfte aus selbständiger Arbeit
- 31.6.5 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- 31.6.6 Sonstige Einkünfte
- 31.6.6.1 Leibrenten und Versorgungsleistungen
- 31.6.6.2 Private Veräußerungsgeschäfte
- 31.6.6.3 Abgeordnetenbezüge
- 31.6.6.4 Sonstige Leistungen
- 31.6.7 Einkünftei.S. des § 50 d Abs. 10 EStG
- 31.6.8 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
- 31.6.9 Erträge aus Kapitalvermögen
- 31.6.10 »Umgekehrt hybride Rechtsträger«
- 31.7 Anzurechnende Steuern
- 31.7.1 Kapitalertragsteuer, Steuerabzugsbeträge nach § 50a EStG
- 31.7.2 Beschränkte Anrechnung von Kapitalertragsteuer (§ 36a EStG)
- 31.8 Veranlagung nach § 50 Abs. 2 EStG
- 31.8.1 Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer
- 31.8.2 Antragsveranlagung bei Steuerabzug nach § 50a EStG
- 31.9 Antrag auf Festsetzung der Arbeitnehmer-Sparzulage
- 31.10 Sonderausgaben
- 31.10.1 Versorgungsleistungen
- 31.10.2 Beiträge an berufsständische Versorgungseinrichtungen
- 31.10.3 Vorsorgeaufwendungen
- 31.10.4 Spenden und Mitgliedsbeiträge
- 31.11 Länderbezogener Bericht multinationaler Unternehmensgruppen
- 31.12 Mitteilung von grenzüberschreitenden Steuergestaltungen
- 31.13 Ergänzende Angaben
- 31.13.1 Erweiterte beschränkte Einkommensteuerpflicht
- 31.13.1.1 Grundsätze
- 31.13.1.2 Beendigung der unbeschränkten Steuerpflicht nach dem 31.12.2011
- 31.13.1.3 Unbeschränkte Steuerpflicht in den letzten 10 Jahren
- 31.13.1.4 Wohnsitzverlegung in ein Niedrigsteuergebiet
- 31.13.1.5 Wesentliche wirtschaftliche Interessen im Inland
- 31.13.2 Bevollmächtigte/Vermögensverwalter
- 31.13.2.1 Bevollmächtigte
- 31.13.2.2 Empfangsbevollmächtigte
- 31.13.2.3 Vermögensverwalter/Verfügungsberechtigter
- 31.13.3 Ergänzende Angaben zur Steuererklärung (»Qualifiziertes Freitextfeld«)
- 31.14 Unterschrift
- 32 Anlage Mobilitätsprämie 2022
- 32.1 Vorbemerkungen
- 32.2 Festsetzung der Mobilitätsprämie
- 32.3 Bemessungsgrundlage und Höhe der Mobilitätsprämie
- 32.4 Antragstellung
- 32.5 Weitere Angaben in den Vordrucken
- 33 Anlage Corona-Hilfen 2022
- 33.0 Einleitung
- 33.1 Sinn und Zweck
- 33.2 Corona-Soforthilfen, Überbrückungshilfen und vergleichbare Zuschüsse
- 33.3 Angaben zur Einkommensteuererklärung
- 487–572 Teil II Wichtige Steuerersparnismöglichkeiten 2022 487–572
- 1. Absetzungen für Abnutzung 2022
- 1.1 Lineare AfA (gleiche Jahresbeträge)
- 1.1.1 Investitionsabzugsbetrag zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe (§ 7 g Abs. 1 bis 4 EStG)
- 1.1.2 Sonderabschreibung zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe (§ 7 g Abs. 5 und 6 EStG)
- 1.2 Degressive AfA (fallende Jahresbeträge)
- 1.2.1 Bewegliche Wirtschaftsgüter
- 1.2.2 Buchwertabschreibung bei degressiver AfA
- 1.2.3 Formelle Voraussetzungen
- 1.2.4 Außergewöhnliche Abnutzung und Wechsel der Abschreibungsmethode bei beweglichen Wirtschaftsgütern
- 1.3 AfA nach Maßgabe der Leistung
- 1.4 AfA eines Wirtschaftsgutes im Jahr der Anschaffung/Herstellung oder Einlage– Ende - der AfA durch Veräußerung u.A¨
- 1.5 Nachholung unterlassener AfA
- 1.6 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten bei beweglichen Wirtschaftsgütern
- 1.7 Absetzungen für Abnutzung bei Gebäuden (§ 7 Abs. 4 und 5 EStG)
- 1.7.1 Übersicht
- 1.7.2 Allgemeine Grundsätze für die Gebäude-AfA
- 1.7.2.1 Gebäude und durch Baumaßnahmen entstandene Nutzungsrechte
- 1.7.2.2 Zulässigkeit höherer oder niedrigerer, voller oder anteiliger AfA-Sätze bei Gebäuden und Gebäudeteilen
- 1.7.2.3 Außergewöhnliche Abnutzung bei Gebäuden
- 1.7.2.4 Wechsel der Abschreibungsmethode bei Gebäuden.
- 1.7.2.5 Nachholung unterlassener AfA und Korrektur überhöhter AfA bei Gebäuden – AfA nach Sonderabschreibungen und nach erhöhten Absetzungen
- 1.7.3 AfA im Anschluss an nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten bei Gebäuden – Herstellungskosten für ein neues Gebäude?
- 1.7.4 Zulässigkeit gesonderter AfA für Gebäudeteile
- 1.7.4.1 Unselbständige Gebäudeteile
- 1.7.4.2 Selbständige Gebäudeteile
- 1.7.4.3 Sonstige selbständige Gebäudeteile
- 1.7.4.4 Hochwertige Wohngebäude – Schwimmbäder/ Schwimmhallen, Außenanlagen, Tennisplätze u.Ä .: Marktmiete oder Kostenmiete bis 1998
- 1.7.5 Erhöhte Absetzungen für Schutzräume
- 2. Betriebsausgaben 2022
- 2.1 Begriff
- 2.2 Aufwendungen für Geschenke, Bestechungs-und Schmiergelder
- 2.2.1 Aufwendungen für Geschenke
- 2.2.2 Bestechungs- und Schmiergelder
- 2.3 Aufwendungen für die Bewirtung von Geschäftsfreunden, Mitarbeitern und Arbeitskollegen aus unterschiedlichen Anlässen
- 2.4 Gästehäuser
- 2.5 Aufwendungen für Jagd oder Fischerei, für Segel- oder Motorjachten sowie für ähnliche Zwecke
- 2.6 Mehraufwendungen für Verpflegung bei Geschäftsreisen und anderen Auswärts-tätigkeiten
- 2.7 Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte und für Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung – Entfernungspauschale
- 2.7.1 Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte sowie Privatfahrten
- 2.7.2 Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsfüh-rung – Entfernungspauschale
- 2.8 Andere die Lebensführung berührende Ausgaben
- 2.9 Besondere Aufzeichnungen
- 2.10 Pauschalierung
- 2.11 Weitere Betriebsausgaben – praktisch bedeutsame Einzelfälle (ABC)
- 2.11.1 Berufsfortbildung/Berufsausbildung
- 2.11.2 Berufsverbände
- 2.11.3 Bewirtung durch freie Berufe
- 2.11.4 Führerschein
- 2.11.5 Gebäude und Grundstücke
- 2.11.6 Gebäudeabbruch
- 2.11.7 Geldstrafen, Geldbußen, Anwaltskosten, Gerichtskosten
- 2.11.7.1 Geldstrafen
- 2.11.7.2 Aufwendungen für die Strafverteidigung
- 2.11.7.3 Geldbußen
- 2.11.7.4 Gerichtskosten
- 2.11.8 Gewerbesteuer
- 2.11.9 Kinderbetreuungskosten
- 2.11.10 Kundschaftsessen/Kundschaftstrinken
- 2.11.11 Sozialversicherung eines Kommanditisten
- 2.11.12 Spenden
- 2.11.12.1 Allgemein
- 2.11.12.2 Sponsorenaufwendungen
- 2.11.13 Schuldzinsen
- 2.11.13.1 Zwei-(Mehr-)kontenmodell: § 4 Abs. 4a EStG
- 2.11.13.2 Zinsschranke
- 2.11.14 Steuerberatungskosten
- 2.11.15 Steuerzahlungen
- 2.11.16 Umzugskosten
- 2.11.17 Unfallkosten
- 2.11.18 Versicherungsbeiträge
- 2.11.18.1 Haftpflichtversicherung
- 2.11.18.2 Praxisausfallversicherung
- 2.11.18.3 Rechtsschutzversicherung
- 2.11.18.4 Sachversicherung
- 2.11.18.5 Teilhaberversicherung
- 2.11.18.6 Unfallversicherung
- 2.11.19 Versorgungbeiträge Selbständiger
- 2.11.20 Zinsen für Steuerschulden, Säumnis- und Verspätungszuschläge, Zwangsgelder, andere Nebenleistungen
- 2.12 Arbeitsverträge zwischen Ehegatten/Lebens-partnern
- 2.13 Gesellschaftsverträge und sonstige Verträge zwischen Ehegatten/Lebenspartnern
- 2.14 Arbeitsverträge und sonstige Verträge zwischen Eltern und Kindern
- 3. Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben2022 (Sachentnahmen)
- 4. Wohneigentumsförderung 2022 –Übersicht
- 4.0 Einleitung
- 4.1 Förderung durch Eigenheimzulage
- 4.1.1 Allgemeine Voraussetzungen
- 4.1.1.1 Herstellung
- 4.1.1.2 Anschaffung
- 4.1.1.3 Rohbau
- 4.1.1.4 Errichtungsobjekt
- 4.1.1.5 Zeitpunkt der Fertigstellung oder Anschaffung
- 4.1.1.6 Einzug
- 4.1.2 Förderzeitraum
- 4.1.3 Förderhöhe
- 4.1.3.1 Eigenheimzulage
- 4.1.3.1.1 Fördergrundbetrag
- 4.1.3.1.2 Ökokomponente
- 4.1.3.1.3 Kinderzulage
- 4.1.3.2 Genossenschaftsförderung
- 4.1.4 Förderbeschränkung
- 4.2 Wohneigentumsförderung nach § 10e EStG, nach § 15b BerlinFG und nach § 34f Abs. 2 und 3 EStG
- 4.3 Grundförderung nach § 10e EStG
- 4.3.1 Begünstigter Personenkreis
- 4.3.2 Begünstigte Objekte: Wohnungen, Ausbauten, Erweiterungen – Erfordernis der Selbstnutzung (Nutzung zu eigenen Wohnzwecken)
- 4.3.3 Bemessungsgrundlage (Herstellungskosten/ Anschaffungskosten) – Höhe der Grundförderung (Abzugsbetrag) – Abzugszeitraum – unentgeltlicher oder entgeltlicher Erwerb –Miteigentümer
- 4.3.3.1 Herstellungskosten und Anschaffungskosten
- 4.3.3.2 Beginn des achtjährigen Abzugszeitraums – Nutzung zu eigenen Wohnzwecken
- 4.3.3.3 Unentgeltlicher oder entgeltlicher Erwerb einschließlich Erbauseinandersetzung und vorweggenommener Erbfolge – Bedeutung allgemein und auch für § 10 e EStG
- 4.3.3.3.1 Unentgeltliche Einzelrechtsnachfolge
- 4.3.3.3.2 Gesamtrechtsnachfolge
- 4.3.3.3.3 Schenkung unter Auflage, Vermächtnis, Erbschaftskauf
- 4.3.3.3.4 Erbauseinandersetzung und vorweggenommene Erbfolge
- 4.3.3.3.5 Zur Erbauseinandersetzung
- 4.3.3.3.6 Zur vorweggenommenen Erbfolge
- 4.3.3.3.7 Bedeutung für § 10e EStG, falls Anschaffungskosten vorliegen – teilentgeltlicher Erwerb (gemischte Schenkung)
- 4.3.3.3.8 Mittelbare Grundstücksschenkung
- 4.3.3.3.9 Schuldzinsen für Kredite zur Abfindung (Gleichstellung) von Miterben, zur Erfüllung von Pflichtteilsverbindlichkeiten und Vermächtnissen sowie aus ähnlichen Anlässen
- 4.3.3.4 Miteigentum sowie Übergang von der Selbstnutzung zur Vermietung und umgekehrt
- 4.3.4 Nachholung nicht ausgenutzter Grundförderung und nachträgliche Herstellungs- oder Anschaffungskosten
- 4.3.5 Ehegatten-Anschaffungsgeschäft
- 4.3.6 Objektbeschränkung (Objektverbrauch)
- 4.3.7 Folgeobjekt
- 4.3.8 Weitere Auswirkungen der Regelung nach §10eEStG
- 4.3.8.1 Zuschüsse
- 4.3.8.2 Verbilligte Darlehen
- 4.3.8.3 Guthabenzinsen aus Bausparverträgen
- 4.4 Erhaltungsaufwendungen und Schuldzinsen vor und nach Beginn der Selbstnutzung
- 4.4.1 Vor Beginn der Selbstnutzung
- 4.4.2 Nach Beginn der Selbstnutzung
- 4.5 Förderungsw ürdige Aufwendungen nach § 10f EStG – Abzug wie Sonderausgaben
- 4.6 Baukindergeld nach § 34f EStG neben § 10e Abs. 1 bis 5a EStG oder § 15b BerlinFG
- 4.7 Berücksichtigung bei den Einkommensteuer-Vorauszahlungen und als Freibetrag bei den Lohnsteuerabzugsmerkmalen
- 4.8 Übergangsregelungen und Ende der Nutzungswertbesteuerung
- 5. Modernisierungsaufwand (§ 82a EStDV a.F.) 2022: Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand für bestimmte Anlagen und Einrichtungen
- 6. Sonderabschreibungen, erhöhte Absetzungen und Bewertungsfreiheiten 2022
- 6.1 Bewertungsfreiheit für geringwertige Anlagegüter (§ 6 Abs. 2 EStG)
- 6.2 Begünstigung von Umweltschutz-Investitionen
- 6.3 Bewertungsfreiheit für Anlagegüter, die der Forschung oder Entwicklung dienen
- 6.4 Erhöhte Absetzungen und Erhaltungsaufwand bei Baudenkmalen und bei Gebäuden in Sanierungsgebieten usw.
- 6.4.1 Erhöhte Absetzungen für bis 31.12.1990 abgeschlossene Herstellungskosten an bestehenden Baudenkmalen (§ 82i EStDV)
- 6.4.2 Erhöhte Absetzungen für nach dem 31.12.1990 abgeschlossene Herstellungskosten an bestehenden Baudenkmalen sowie für Anschaffungskosten auch hinsichtlich früher abgeschlossener Baumaßnahmen(§7iES...
- 6.4.3 Zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale: Erhöhte Absetzungen für Herstellungskosten und Anschaffungskosten (§ 10f Abs. 1 EStG) – Erhaltungsaufwand (§ 10f Abs. 2 EStG)
- 6.4.4 Verteilung von Erhaltungsaufwand bei Baudenkmalen und bei Gebäuden in Sanierungsgebieten usw. auf zwei bis fünf Jahre (§ 11b EStG/§ 11a EStG)
- 6.5 Einkommensteuerliche Vergünstigungen für Westberlin –Überblick (§§ 14, 14a, 14b, 14c, 14d, 15, 15b BerlinFG)
- 6.5.1 Vergünstigung nach § 14 BerlinFG – Anlagevermögen einer Berliner Betriebsstätte
- 6.5.2 Vergünstigung nach § 14a BerlinFG – Erhöhte Absetzungen für Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnungen
- 6.5.3 Vergünstigungen nach § 14b BerlinFG – Erhöhte Absetzungen für Modernisierungsmaßnahmen bei Mehrfamilienhäusern
- 6.5.4 Vergünstigungen nach § 14c BerlinFG – Erhöhte Absetzungen für Baumaßnahmen an Gebäuden zur Schaffung neuer Mietwohnungen
- 6.5.5 Vergünstigungen nach § 14d BerlinFG (§ 7k EStG) – Erhöhte Absetzungen für Wohnungen mit Sozialbindung
- 6.5.6 Vergünstigung nach § 15 BerlinFG – Erho¨hte Absetzungen für Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser und Eigentumswohnungen
- 6.5.7 Vergünstigung nach § 15b BerlinFG – Steuerbügünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im eigenen Haus
- 6.6 Sonderabschreibung für Elektrolieferfahrzeuge und elektrisch betriebene Lastenfahrräder
- 7 Die Besteuerung von Leibrenten und anderen wiederkehrenden Bezügen 2022
- 7.0 Einleitung
- 7.1 Begriff
- 7.2 Besteuerungsanteil oder Ertragsanteil bei privaten Leibrenten
- 7.3 Private Leibrenten
- 7.3.1 Lebenslange Leibrenten
- 7.3.2 Abgekürzte Leibrenten
- 7.3.3 Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen und aus - der betrieblichen Altersversorgung
- 7.3.4 Vorbemerkungen zu 7.3.5–7.3.8: Vermögensübertragung gegen wiederkehrende Leistungen
- 7.3.5 Abgrenzung zwischen unentgeltlicher und entgeltlicher Übertragung
- 7.3.6 Entgeltliche Übertragung von Privatvermögen gegen wiederkehrende Leistungen
- 7.3.7 Unentgeltliche Übertragung von Betriebs- und Privatvermögen gegen Versorgungsleistungen
- 7.3.8 Übergangsregelung für Alt-Verträge
- 7.3.9 Altenteilsleistungen im Zusammenhang mit einer Hofübergabe
- 7.3.10 Leistungen aufgrund Testaments oder Erbvertrags
- 7.3.11 Besonderheiten bei Verzicht auf künftigen Erb-/ Pflichtteil
- 7.3.12 Unterhaltsverträge
- 7.3.13 Schadensersatz-, Unterhalts-, Mehrbedarfs- oder Schmerzensgeldrenten
- 7.4 Betriebliche Leibrenten
- 7.4.1 Betriebliche Veräußerungsrente
- 7.4.2 Betriebliche Versorgungsrenten
- 7.4.3 Veräußerungswahlrecht
- 8. Übersicht über die Besteuerung der wichtigsten Leibrentenarten und anderer wiederkehrender Bezüge bzw. Leistungen 2022
- 8.1 Private Leibrenten und andere wiederkehrende (private) Bezüge (Leistungen)
- 8.2 Betriebliche Leibrenten
- 9. Wohnungsbau-Prämien 2022
- 9.0 Einleitung
- 9.1 Einkommensgrenzen
- 9.2 Prämienbegünstigte Aufwendungen
- 9.3 Höhe der Wohnungsbauprämie
- 9.4 Höchstbeträge
- 9.5 Prämienschädliche und prämienunschädliche Verfügungen
- 9.6 Antrag auf Wohnungsbauprämie
- 10. Kirchensteuersätze in den einzelnen Ländern 2022
- 11 Steuerfreiheit für Sanierungsgewinne 2022
- 12 Energiepreispauschale 2022
- 12.0 Einleitung
- 12.1 Anspruchsberechtigte
- 12.2. Entstehung des Anspruchs
- 12.3. Festsetzung der EPP/Antrag
- 12.4. Steuerpflicht der EPP
- 573–573 Vereinfachtes Schema zur Selbstberechnung der Einkommensteuer 573–573
- 574–604 Einkommensteuertabellen 2022 574–604
- 605–700 Vordruckmuster 2022 605–700
- 1. Hauptvordruck ESt 1 A
- 2. Anlage Sonderausgaben
- 3. Anlage Vorsorgeaufwand
- 4. Anlage AV
- 5. Anlage Außergewöhnliche Belastungen
- 6. Anlage Unterhalt
- 7. Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen
- 8. Anlage Energetische Maßnahmen
- 9. Anlage Kind
- 10. Anlage Sonstiges
- 11. Anlage N
- 12. Anlage N-AUS
- 13. Anlage KAP
- 14. Anlage KAP-BET
- 15. Anlage KAP-INV
- 16. Anlage R
- 17. Anlage R-AV / bAV
- 18. Anlage R-AUS
- 19. Anlage SO
- 20. Anlage G
- 21. Anlage S
- 22. Anlage 34a
- 23. Anlage V
- 24. Anlage FW
- 25. Anlage L
- 26. Anlage 34b
- 27. Anlage 13a
- 28. Anlage AV13a
- 29. Anlage AUS
- 30. Anlage WA-ESt
- 31. Hauptvordruck ESt 1 C
- 32. Anlage Mobilitätsprämie
- 33. Anlage Corona-Hilfen
- 34. Anlage Zinsschranke
- 35. Anlage U
- 701–711 Stichwortverzeichnis 701–711