Buchführung und Jahresabschluss
Auf der Grundlage der Kontenrahmen SKR03, SKR04 und IKR
Zusammenfassung
Ausgerichtet an den Unternehmensprozessen, führt es in alle wesentlichen Grundlagen des externen Rechnungswesens ein. Basierend auf den von allen Steuerberatern verwendeten DATEV-Kontenrahmen SKR03 und SKR04 sowie dem Industriekontenrahmen IKR bereitet es zudem konsequent auf die Erfordernisse der Praxis vor.
Didaktische Hilfe leistet der eigens für das Lehrbuch entwickelte Buchungsnavigator: Er stellt Buchungen grafisch dar und macht sie so leicht verständlich. In der Neuauflage mit zusätzlichen Übungen.
- I–XXVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVIII
- 3–172 Teil I Grundlagen 3–172
- 3–18 1 Das Rechnungswesen als Informationssystem 3–18
- 1.1 Im Rechnungswesen abgebildete Prozesse
- 1.2 Vom Rechnungswesen bereitgestellte Informationen
- 1.3 Teilbereiche des Rechnungswesens
- 1.3.1 Externes Rechnungswesen
- 1.3.2 Internes Rechnungswesen
- 1.3.3 Ein- und Zweikreissysteme
- 1.4 Historische Entwicklung des externen Rechnungswesens
- 1.5 Rechnungswesen-Zyklen
- 1.5.1 Zeiträume und Zeitpunkte
- 1.5.2 Abläufe in der Buchführung
- 1.5.3 Abläufe beim Jahresabschluss
- 19–48 2 Die Abbildung von Unternehmen 19–48
- 2.1 Bilanz
- 2.1.1 Aufbau der Bilanz
- 2.1.1.1 Aktiva/Vermögen
- 2.1.1.1.1 Anlagevermögen
- 2.1.1.1.2 Umlaufvermögen
- 2.1.1.2 Passiva/Kapital
- 2.1.1.2.1 Eigenkapital
- 2.1.1.2.2 Fremdkapital
- 2.1.2 Wesen der Bilanz
- 2.1.3 Formen der Bilanzänderungen
- 2.2 Kapitalflussrechnung
- 2.2.1 Auszahlungen und Einzahlungen, Ausgaben und Einnahmen
- 2.2.2 Aufbau der Kapitalflussrechnung
- 2.2.2.1 Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
- 2.2.2.2 Cashflow aus der Investitionstätigkeit
- 2.2.2.3 Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
- 2.2.2.4 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
- 2.2.3 Wesen der Kapitalflussrechnung
- 2.3 Gewinn- und Verlustrechnung
- 2.3.1 Aufwendungen und Erträge
- 2.3.2 Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung
- 2.3.2.1 Betriebsergebnis
- 2.3.2.2 Finanzergebnis
- 2.3.2.3 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
- 2.3.3 Wesen der Gewinn- und Verlustrechnung
- 2.3.4 Bilanzänderungen durch Aufwendungen und Erträge
- 2.4 Zusammenhang der Jahresabschlussrechnungen
- 49–92 3 Die Aufzeichnung von Geschäftsvorfällenauf Konten 49–92
- 3.1 Kontenarten
- 3.1.1 Sachkonten
- 3.1.1.1 Bestandskonten
- 3.1.1.1.1 Aktivkonten/Vermögenskonten
- 3.1.1.1.2 Passivkonten/Kapitalkonten
- 3.1.1.2 Erfolgskonten
- 3.1.1.2.1 Aufwandskonten
- 3.1.1.2.2 Ertragskonten
- 3.1.1.3 Privatkonten
- 3.1.1.3.1 Entnahmekonten
- 3.1.1.3.2 Einlagekonten
- 3.1.1.4 Gemischte Konten
- 3.1.1.4.1 Bestandskonten mit Erfolg/Gemischte Bestandskonten
- 3.1.1.4.2 Erfolgskonten mit Bestand/Gemischte Erfolgskonten
- 3.1.1.5 Hilfskonten
- 3.1.1.5.1 Eröffnungs- und Abschlusskonten
- 3.1.1.5.2 Ergebnisverwendungskonten
- 3.1.1.5.3 Verrechnungskonten
- 3.1.1.5.4 Übergangskonten in Zweikreissystemen
- 3.1.1.6 Änderungen des Kontencharakters
- 3.1.2 Personenkonten
- 3.1.2.1 Lieferantenkonten
- 3.1.2.2 Kundenkonten
- 3.2 Kontenverknüpfungen
- 3.2.1 Haupt- und Unterkonten
- 3.2.2 Sammel- und Nebenkonten
- 3.3 Benennung und Strukturierung von Konten
- 3.3.1 Benennung von Konten
- 3.3.2 Strukturierung von Konten in Kontenrahmen und Kontenplänen
- 3.3.2.1 Gliederungsgrundformen von Kontenrahmen
- 3.3.2.2 Numerische Gliederung von Kontenrahmen und Kontenplänen
- 3.3.2.2.1 Kontennummernbereiche
- 3.3.2.2.2 Gliederungssystematik der Sachkonten
- 3.3.2.2.3 Nummerierungen von Erweiterungen
- 3.3.2.3 Charakteristika ausgewählter Kontenrahmen
- 3.3.2.3.1 Standardkontenrahmen 03
- 3.3.2.3.2 Standardkontenrahmen 04
- 3.3.2.3.3 Industriekontenrahmen
- 3.4 Buchen auf Konten
- 3.4.1 Buchungssätze
- 3.4.1.1 Einfache Buchungssätze
- 3.4.1.2 Zusammengesetzte Buchungssätze
- 3.4.2 Darstellung von Buchungssätzen
- 3.4.3 Aufstellung von Buchungssätzen
- 3.4.4 Darstellung der aus Buchungssätzen resultierenden Kontenänderungen
- 3.5 Eröffnung und Abschluss von Konten
- 3.5.1 Eröffnung von Konten
- 3.5.2 Abschluss von Konten
- 3.5.2.1 Ermittlung von Salden
- 3.5.2.2 Abschluss von Erfolgskonten
- 3.5.2.3 Abschluss von Bestandskonten
- 3.6 Kleines Buchungseinmaleins
- 93–114 4 Die organisatorischen Rahmenbedingungen 93–114
- 4.1 Grundsysteme der Buchführung
- 4.1.1 Einfache Buchführung
- 4.1.2 Doppelte Buchführung
- 4.2 Belegorganisation
- 4.2.1 Belegarten
- 4.2.1.1 Externe Belege
- 4.2.1.2 Interne Belege
- 4.2.2 Angaben auf Belegen
- 4.2.2.1 Mindestangaben auf Belegen
- 4.2.2.2 Ergänzende Angaben auf Rechnungen
- 4.2.2.3 Ergänzende Angaben auf Bewirtungsbelegen
- 4.2.2.4 Ergänzende Angaben auf Handelsbriefen
- 4.2.3 Belegbearbeitung
- 4.2.3.1 Prüfung und Freigabe von Belegen
- 4.2.3.2 Vorbereitung der Buchung
- 4.2.3.3 Buchung von Belegen
- 4.2.3.4 Ablage von Belegen
- 4.3 Aufbau von Buchführungssoftwaresystemen
- 4.3.1 Grundbücher
- 4.3.2 Ordnungsbücher
- 4.3.2.1 Hauptbücher
- 4.3.2.2 Nebenbücher
- 4.3.2.2.1 Anlagenbücher
- 4.3.2.2.2 Kontokorrentbücher
- 4.3.2.2.3 Lagerbücher
- 4.3.2.2.4 Lohn- und Gehaltsbücher
- 4.3.2.3 Inventar- und Bilanzbücher
- 4.4 Realisierung der Rechnungslegung nach verschiedenen Normensystemen
- 4.5 Abbildung des Übergangs der wirtschaftlichen Verfügungsmacht bei Kaufprozessen
- 4.5.1 Ablauf von Kaufprozessen
- 4.5.2 Umsetzung von Liefer- und Zahlungsbedingungen
- 4.6 Umrechnung von Umsätzen in Fremdwährungen
- 115–140 5 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen 115–140
- 5.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen der Buchführung
- 5.1.1 Buchführungspflicht
- 5.1.1.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht
- 5.1.1.1.1 Kaufmannseigenschaften
- 5.1.1.1.2 Unternehmen mit Buchführungspflicht
- 5.1.1.1.3 Unternehmen ohne Buchführungspflicht
- 5.1.1.2 Steuerrechtliche Buchführungspflicht
- 5.1.1.3 Resultierende Mindestanforderungen an die Buchführung
- 5.1.2 Aufzeichnungspflichten
- 5.1.2.1 Steuerrechtliche Aufzeichnungspflichten
- 5.1.2.2 Außersteuerliche Aufzeichnungspflichten
- 5.1.3 Aufzeichnung versus Buchführung
- 5.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen des Jahresabschlusses
- 5.2.1 Phasen des Jahresabschlusses
- 5.2.1.1 Aufstellung
- 5.2.1.2 Prüfung
- 5.2.1.3 Offenlegung
- 5.2.2 Bestimmungsfaktoren der anzuwendenden Vorschriften
- 5.2.2.1 Konzerneigenschaften
- 5.2.2.1.1 Einzelabschlüsse
- 5.2.2.1.2 Konzernabschlüsse
- 5.2.2.2 Rechtsform
- 5.2.2.3 Haftungsverhältnisse bei Personenhandelsgesellschaften
- 5.2.2.4 Unternehmensgröße
- 5.2.2.5 Kapitalmarktorientierung
- 5.2.2.6 Geschäftszweig
- 5.2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen ausgewählter Abschlüsse
- 5.2.3.1 Jahres- und Einzelabschlüsse von Einzelkaufleuten und von Personenhandelsgesellschaften mit natürlichen Vollhaftern
- 5.2.3.1.1 Nicht publizitätspflichtige Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften mit natürlichen Vollhaftern
- 5.2.3.1.2 Publizitätspflichtige Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften mit natürlichen Vollhaftern
- 5.2.3.2 Jahres- und Einzelabschlüsse von Kapitalgesellschaften und von ihnen gleichgestellten Gesellschaften
- 5.2.3.2.1 Kleinstkapitalgesellschaften
- 5.2.3.2.2 Kleine Kapitalgesellschaften
- 5.2.3.2.3 Mittelgroße Kapitalgesellschaften
- 5.2.3.2.4 Große Kapitalgesellschaften
- 5.2.3.2.5 Ergänzende Aufstellungspflichten für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften
- 5.2.3.2.6 Erleichterungen für Tochterunternehmen
- 5.2.3.2.7 Offenlegung nach internationalen Rechnungslegungsstandards
- 5.2.3.3 Konzernabschlüsse
- 5.2.3.3.1 Konzerne mit nicht kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen
- 5.2.3.3.2 Konzerne mit kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen
- 5.3 Grundsätze der Buchführung und des Jahresabschlusses
- 5.3.1 Grundsätze der Buchführung
- 5.3.1.1 Formelle Grundsätze
- 5.3.1.2 Materielle Grundsätze
- 5.3.2 Grundsätze des Jahresabschlusses
- 5.3.2.1 Rahmengrundsätze
- 5.3.2.1.1 Formelle Grundsätze
- 5.3.2.1.2 Materielle Grundsätze
- 5.3.2.2 Ansatzgrundsätze
- 5.3.2.3 Bewertungsgrundsätze
- 5.3.2.3.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze
- 5.3.2.3.2 Vorsichtsprinzip
- 5.3.2.3.3 Prinzip der Periodisierung
- 5.3.3 Aufbewahrungspflichten
- 5.4 Verstöße gegen die gesetzlichen Rahmenbedingungen
- 141–172 6 Die grundlegenden Bewertungen 141–172
- 6.1 Ermittlung der Anschaffungskosten
- 6.1.1 Bestandteile der ursprünglichen Anschaffungskosten
- 6.1.1.1 Anschaffungspreis
- 6.1.1.2 Anschaffungspreisminderungen
- 6.1.1.3 Anschaffungsnebenkosten
- 6.1.2 Nachträgliche Anschaffungskosten
- 6.2 Ermittlung der Herstellungskosten
- 6.2.1 Bestandteile der ursprünglichen Herstellungskosten
- 6.2.1.1 Kosten des Materialbereichs
- 6.2.1.1.1 Materialkosten
- 6.2.1.1.2 Materialgemeinkosten
- 6.2.1.2 Kosten des Fertigungsbereichs
- 6.2.1.2.1 Fertigungskosten
- 6.2.1.2.2 Sonderkosten der Fertigung
- 6.2.1.2.3 Fertigungsgemeinkosten
- 6.2.1.2.4 Werteverzehr des Anlagevermögens, soweit dieser durch die Fertigung veranlasst ist
- 6.2.1.3 Entwicklungsaufwendungen immaterieller Vermögensgegenstände
- 6.2.1.4 Kosten der allgemeinen Verwaltung
- 6.2.1.5 Kosten aus den sozialen Bereichen
- 6.2.1.5.1 Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs
- 6.2.1.5.2 Aufwendungen für freiwillige soziale Leistungen
- 6.2.1.5.3 Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung
- 6.2.1.6 Zinsen für Fremdkapital, das zur Finanzierung der Herstellung des Vermögensgegenstands verwendet wird
- 6.2.1.7 Beispiele für in den Material-, Fertigungsund Verwaltungsgemeinkostenbereichen verwendete Materialien
- 6.2.1.8 Beispiele für Fremdleistungen in den Material-, Fertigungs- und Verwaltungsgemeinkostenbereichen
- 6.2.2 Nachträgliche Herstellungskosten
- 6.3 Ermittlung der Selbstkosten und der Selbstkostenpreise
- 6.3.1 Ermittlung der Selbstkosten
- 6.3.1.1 Methoden zur Ermittlung der Selbstkosten
- 6.3.1.1.1 Summarische Zuschlagskalkulation von Waren
- 6.3.1.1.2 Differenzierte Zuschlagskalkulation von Erzeugnissen
- 6.3.1.2 Bestandteile der Selbstkosten
- 6.3.1.2.1 Vertriebssonderkosten
- 6.3.1.2.2 Vertriebsgemeinkosten
- 6.3.1.2.3 Beispiele für in den Vertriebsbereichen verwendete Materialien
- 6.3.1.2.4 Beispiele für Fremdleistungen in den Vertriebsbereichen
- 6.3.2 Ermittlung der Selbstkostenpreise
- 175–460 Teil II Buchführung 175–460
- 175–218 7 Die Buchungen zur Abbildung der Umsatzbesteuerung 175–218
- 7.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
- 7.1.1 Ausweis in der Bilanz
- 7.1.2 Ausweis in der Gewinnund Verlustrechnung
- 7.1.3 Ausweis in der Kapitalflussrechnung
- 7.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen der Umsatzbesteuerung
- 7.2.1 Steuergegenstand
- 7.2.1.1 Lieferungen im Inland gegen Entgelt
- 7.2.1.2 Sonstige Leistungen im Inland gegen Entgelt
- 7.2.1.3 Innergemeinschaftliche Erwerbe gegen Entgelt
- 7.2.1.4 Einfuhren
- 7.2.2 Umsatzsteuerbefreiungen
- 7.2.2.1 Umsatzsteuerbefreiungen aufgrund von Unternehmensmerkmalen
- 7.2.2.2 Umsatzsteuerbefreiungen aufgrund der Art der Lieferungen und Leistungen
- 7.2.3 Entstehungszeitpunkte der Umsatzsteuer
- 7.2.3.1 Entstehung bei der Beschaffung
- 7.2.3.2 Entstehung beim Verkauf
- 7.2.3.2.1 Soll-Besteuerung (Besteuerung nach vereinbarten Entgelten)
- 7.2.3.2.2 Ist-Besteuerung (Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten)
- 7.2.4 Berechnung der Umsatzsteuer
- 7.2.5 Umsatzbesteuerung von Nebenleistungen
- 7.2.6 Berechnung der Zahllast oder des Erstattungsanspruchs
- 7.2.7 Meldung der Steuer
- 7.3 Umsatzsteuer bei inländischen Umsätzen
- 7.3.1 Umsatzsteuer bei der Beschaffung
- 7.3.2 Umsatzsteuer beim Verkauf
- 7.3.3 Umsatzsteuer bei Umsätzen mit umsatzsteuerbefreiten Wirtschaftssubjekten
- 7.3.3.1 Beschaffung von umsatzsteuerbefreiten Wirtschaftssubjekten
- 7.3.3.2 Verkauf an umsatzsteuerbefreite Wirtschaftssubjekte
- 7.4 Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden Umsätzen
- 7.4.1 Umsatzsteuer bei innergemeinschaftlichen Umsätzen
- 7.4.1.1 Umsatzsteuer beim innergemeinschaftlichen Erwerb
- 7.4.1.2 Umsatzsteuer bei innergemeinschaftlichen Lieferungen
- 7.4.2 Umsatzsteuer bei Umsätzen mit Drittländern
- 7.4.2.1 Zoll und Umsatzsteuer bei der Einfuhr aus Drittländern
- 7.4.2.2 Umsatzsteuer bei der Ausfuhr in Drittländer
- 7.5 Umsatzsteuervoranmeldungen und -erklärungen
- 7.5.1 Ermittlung und Verprobung der zu meldenden Angaben
- 7.5.2 Begleichung der Zahllast oder des Erstattungsanspruchs
- 7.6 Abschluss der Umsatzsteuerkonten
- 219–278 8 Die Buchungen im Eigenund im Fremdkapital zur Abbildung von Finanzierungsprozessen 219–278
- 8.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
- 8.1.1 Ausweis in der Bilanz
- 8.1.1.1 Eigenkapital
- 8.1.1.1.1 Eigenkapital von Kapitalgesellschaften
- 8.1.1.1.2 Eigenkapital von Einzelkaufleuten und Personenhandelsgesellschaften
- 8.1.1.2 Verbindlichkeiten
- 8.1.2 Ausweis in der Gewinnund Verlustrechnung
- 8.1.3 Ausweis in der Ergebnisverwendungsrechnung
- 8.1.4 Ausweis in der Kapitalflussrechnung
- 8.2 Eigenfinanzierung
- 8.2.1 Eigenfinanzierungen von Kapitalgesellschaften
- 8.2.1.1 Durchführung von Beteiligungsfinanzierungen
- 8.2.1.1.1 Vollständige Leistung von Einlagen
- 8.2.1.1.2 Teilweise Leistung von Einlagen
- 8.2.1.1.3 Ausgabe von Anteilen über Nennbetrag
- 8.2.1.1.4 Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln
- 8.2.1.2 Nutzung von Beteiligungsfinanzierungen
- 8.2.1.2.1 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag nach Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
- 8.2.1.2.2 Auflösung des Gewinnvortrages/Verlustvortrages aus dem Vorjahr
- 8.2.1.2.3 Ergebnis vor Verwendung
- 8.2.1.2.4 Entnahmen aus den Kapitalrücklagen
- 8.2.1.2.5 Entnahmen aus den Gewinnrücklagen
- 8.2.1.2.6 Einstellungen in die Gewinnrücklagen im Rahmen der teilweisen Ergebnisverwendung
- 8.2.1.2.7 Bilanzgewinn/Bilanzverlust
- 8.2.1.2.8 Vortrag des Ergebnisses ins Folgejahr
- 8.2.1.2.9 Einstellungen in die Gewinnrücklagen im Rahmen der vollständigen Ergebnisverwendung
- 8.2.1.2.10 Ausschüttungen an die Unternehmenseigner
- 8.2.1.2.11 Verbleibender Gewinnvortrag/Verlustvortrag
- 8.2.1.3 Rückführung von Beteiligungsfinanzierungen
- 8.2.1.3.1 Ordentliche Kapitalherabsetzungen
- 8.2.1.3.2 Liquidation von Kapitalgesellschaften
- 8.2.2 Eigenfinanzierungen von Einzelkaufleuten und Personenhandelsgesellschaften
- 8.2.2.1 Durchführung von Beteiligungsfinanzierungen
- 8.2.2.1.1 Beteiligungsfinanzierungen von Vollhaftern
- 8.2.2.1.2 Beteiligungsfinanzierungen von Teilhaftern
- 8.2.2.2 Nutzung von Beteiligungsfinanzierungen
- 8.2.2.2.1 Ergebnisverwendung von Vollhaftern
- 8.2.2.2.2 Ergebnisverwendung von Teilhaftern
- 8.2.2.3 Rückführung von Beteiligungsfinanzierungen
- 8.3 Kreditfinanzierung
- 8.3.1 Lieferantenkredite
- 8.3.2 Kundenkredite
- 8.3.3 Kontokorrentkredite
- 8.3.3.1 Aufnahme von Kontokorrentkrediten
- 8.3.3.2 Nutzung von Kontokorrentkrediten
- 8.3.3.3 Rückzahlung von Kontokorrentkrediten
- 8.3.4 Darlehen
- 8.3.4.1 Aufnahme von Darlehen
- 8.3.4.2 Nutzung von Darlehen
- 8.3.4.3 Rückzahlung und Tilgung von Darlehen
- 8.3.5 Anleihen
- 8.4 Finanzierung aus Rückstellungen
- 8.5 Kapitalsubstitution durch Miete, Pacht und Leasing
- 8.5.1 Miete und Pacht
- 8.5.2 Leasing
- 8.5.2.1 Buchung bei Zuordnung zum Leasinggeber
- 8.5.2.2 Buchung bei Zuordnung zum Leasingnehmer
- 279–330 9 Die Buchungen im Anlagevermögen zur Abbildung von Investitionsprozessen 279–330
- 9.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
- 9.1.1 Ausweis in der Bilanz
- 9.1.2 Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung
- 9.1.3 Ausweis in der Kapitalflussrechnung
- 9.2 Investierung
- 9.2.1 Erwerb von Anlagegütern
- 9.2.1.1 Aktivierung von erworbenen Anlagegütern
- 9.2.1.2 Zielkauf
- 9.2.1.3 Anzahlungen
- 9.2.2 Herstellung von Anlagegütern
- 9.2.2.1 Aktivierung bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens
- 9.2.2.2 Aktivierung bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens
- 9.2.2.3 Geschäftsjahresübergreifende Herstellung
- 9.2.3 Abgrenzung zwischen Betriebs- und Privatvermögen
- 9.3 Investitionsnutzung
- 9.3.1 Abschreibungen
- 9.3.1.1 Ursachen von Wertminderungen
- 9.3.1.2 Handelsrechtliche versus steuerrechtliche Abschreibungen
- 9.3.1.3 Abschreibungsparameter
- 9.3.1.3.1 Abnutzbarkeit
- 9.3.1.3.2 Abschreibungsbasis
- 9.3.1.3.3 Resterlöswert
- 9.3.1.3.4 Abschreibungszeitraum
- 9.3.1.3.5 Abschreibungsmethode
- 9.3.1.4 Ermittlung von planmäßigen Abschreibungsbeträgen
- 9.3.1.4.1 Lineare Abschreibung
- 9.3.1.4.2 Geometrisch-degressive Abschreibung
- 9.3.1.4.3 Monatsgenaue Abschreibung
- 9.3.1.4.4 Leistungsabhängige Abschreibung
- 9.3.1.5 Buchung von planmäßigen Abschreibungen
- 9.3.1.6 Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter
- 9.3.1.6.1 Sofortige Abschreibung
- 9.3.1.6.2 Poolabschreibung
- 9.3.2 Erhaltungsaufwendungen
- 9.3.3 Erträge aus der Vermietung oder Verpachtung von Grundstücken oder Gebäuden
- 9.3.4 Erträge aus Dividenden
- 9.3.5 Erträge aus Zinsen
- 9.3.6 Private Nutzungsentnahmen
- 9.4 Desinvestierung
- 9.4.1 Ermittlung des Ergebnisses von Desinvestitionen
- 9.4.2 Ausbuchung von Anlagegütern
- 9.4.3 Verkauf von Anlagegütern
- 9.4.3.1 Verkauf von Sachanlagen
- 9.4.3.2 Verkauf von Aktien
- 9.4.3.3 Zielverkäufe
- 9.4.3.4 Preisnachlässe
- 9.4.4 Nebenkosten der Desinvestierung
- 9.5 Anlagenbuchführung
- 331–390 10 Die Buchungen im Umlaufvermögen zur Abbildung von Umsatzprozessen 331–390
- 10.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
- 10.1.1 Ausweis in der Bilanz
- 10.1.2 Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung
- 10.1.3 Ausweis in der Kapitalflussrechnung
- 10.2 Beschaffung
- 10.2.1 Kauf von Werkstoffen und Waren
- 10.2.1.1 Aufwandsorientierte Verbuchung des Kaufs von Werkstoffen und Waren
- 10.2.1.2 Bestandsorientierte Verbuchung des Kaufs von Werkstoffen und Waren
- 10.2.2 Aufwendungen für bezogene Leistungen
- 10.2.3 Zielkauf
- 10.2.4 Erhalt von Preisnachlässen
- 10.2.4.1 Rabatte
- 10.2.4.2 Skonti und Minderungen
- 10.2.4.3 Boni
- 10.2.5 Anschaffungsnebenkosten
- 10.2.6 Anzahlungen an Lieferanten
- 10.2.7 Rücksendungen an Lieferanten
- 10.3 Fertigung
- 10.3.1 Verbuchung von Fertigungsprozessen bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens
- 10.3.1.1 Verbrauch von Werkstoffen
- 10.3.1.1.1 Verbrauch von Werkstoffen bei aufwandsorientierter Verbuchung des Kaufs
- 10.3.1.1.2 Verbrauch von Werkstoffen bei bestandsorientierter Verbuchung des Kaufs
- 10.3.1.2 Herstellung von unfertigen Erzeugnissen
- 10.3.1.3 Verbrauch von unfertigen Erzeugnissen
- 10.3.1.4 Herstellung von fertigen Erzeugnissen
- 10.3.2 Verbuchung von Fertigungsprozessen bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens
- 10.3.2.1 Herstellung von unfertigen Erzeugnissen
- 10.3.2.2 Herstellung von fertigen Erzeugnissen
- 10.4 Vertrieb
- 10.4.1 Auslagerung von fertigen Erzeugnissen und Waren für die Lieferung
- 10.4.1.1 Verbuchung der Auslagerung von fertigen Erzeugnissen
- 10.4.1.2 Verbuchung der Auslagerung von Waren
- 10.4.1.2.1 Auslagerung von Waren bei aufwandsorientierter Verbuchung des Kaufs
- 10.4.1.2.2 Auslagerung von Waren bei bestandsorientierter Verbuchung des Kaufs
- 10.4.2 Verkauf von Erzeugnissen und Waren
- 10.4.3 Zielverkauf
- 10.4.4 Gewährung von Preisnachlässen
- 10.4.5 Anzahlungen von Kunden
- 10.4.6 Rücksendungen von Kunden
- 10.4.7 Private Sach- und Leistungsentnahmen
- 10.4.7.1 Sachentnahmen
- 10.4.7.2 Leistungsentnahmen
- 10.5 Kontokorrentbuchführung
- 10.5.1 Erfassung von Forderungen und Verbindlichkeiten in der Kontokorrentbuchführung
- 10.5.2 Buchungen in der Kontokorrentbuchführung
- 10.5.2.1 Buchungen in der Kreditorenbuchführung
- 10.5.2.2 Buchungen in der Debitorenbuchführung
- 10.5.2.3 Eröffnung und Abschluss der Personenkonten
- 10.6 Lagerbuchführung
- 391–436 11 Die Buchungen zur Abbildung des Personaleinsatzes 391–436
- 11.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
- 11.1.1 Ausweis in der Bilanz
- 11.1.2 Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung
- 11.1.3 Ausweis in der Kapitalflussrechnung
- 11.2 Lohn- und Gehaltsabrechnung
- 11.2.1 Übersicht über die zu ermittelnden Posten
- 11.2.2 Personengruppen, für die besondere Regelungen gelten
- 11.2.3 Geldbezüge
- 11.2.3.1 Laufende variable Geldbezüge
- 11.2.3.2 Laufende fixe Geldbezüge
- 11.2.3.2.1 Arbeitgeberzuschüsse zu den vermögenswirksamen Leistungen
- 11.2.3.2.2 Arbeitgeberzuschüsse zu Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
- 11.2.3.3 Einmalige Geldbezüge
- 11.2.3.4 Nicht zu berücksichtigende Geldbezüge
- 11.2.4 Sachbezüge
- 11.2.4.1 Ermäßigte oder kostenlose Verpflegung
- 11.2.4.2 Private Nutzung von betrieblichen Kraftfahrzeugen
- 11.2.4.3 Verbilligte oder kostenlose Abgabe von Erzeugnissen und Waren
- 11.2.4.4 Nicht zu berücksichtigende Sachbezüge
- 11.2.5 Bruttolohn
- 11.2.6 Steuerliche Abzüge
- 11.2.6.1 Berechnung der Bemessungsgrundlagen für die steuerlichen Abzüge
- 11.2.6.1.1 Steuerfreie Anteile des Bruttolohns
- 11.2.6.1.2 Persönliche Freibeträge
- 11.2.6.1.3 Freibeträge für Kinder
- 11.2.6.2 Berechnung der einzelnen Posten der steuerlichen Abzüge
- 11.2.6.2.1 Zusammensetzung der steuerlichen Abzüge
- 11.2.6.2.2 Lohnsteuer
- 11.2.6.2.3 Solidaritätszuschlag
- 11.2.6.2.4 Kirchensteuer
- 11.2.6.3 Abführung der steuerlichen Abzüge
- 11.2.7 Sozialversicherungsbeiträge
- 11.2.7.1 Berechnung der Bemessungsgrundlagen für die Sozialversicherungsbeiträge
- 11.2.7.1.1 Sozialversicherungsfreie Anteile des Bruttolohns
- 11.2.7.1.2 Beitragsbemessungsgrenzen
- 11.2.7.2 Berechnung der einzelnen Posten der Sozialversicherungsbeiträge
- 11.2.7.2.1 Zusammensetzung der Sozialversicherungsbeiträge
- 11.2.7.2.2 Krankenversicherung (KV)
- 11.2.7.2.3 Pflegeversicherung (PV)
- 11.2.7.2.4 Rentenversicherung (RV)
- 11.2.7.2.5 Arbeitslosenversicherung (AV)
- 11.2.7.3 Abführung der Sozialversicherungsbeiträge
- 11.2.8 Umlagen
- 11.2.8.1 Bemessungsgrundlagen für die Umlagen
- 11.2.8.2 Berechnung der einzelnen Posten der Umlagen
- 11.2.8.2.1 Zusammensetzung der Umlagen
- 11.2.8.2.2 Umlage U1 (Entgeltfortzahlung)
- 11.2.8.2.3 Umlage U2 (Mutterschaftsgeld)
- 11.2.8.2.4 Insolvenzgeldumlage
- 11.2.8.3 Abführung der Umlagen
- 11.2.9 Gesetzliche Unfallversicherung
- 11.2.10 Nettolohn
- 11.2.11 Nettobezüge
- 11.2.12 Nettoabzüge
- 11.2.13 Abzuziehende Sachbezüge
- 11.2.14 Auszahlungsbeträge
- 11.2.15 Berechnung der Gesamtbelastung des Arbeitgebers
- 11.3 Buchung der Personalaufwendungen und -zahlungen
- 11.3.1 Netto- versus Bruttomethode
- 11.3.2 Allgemeine Buchung von Löhnen und Gehältern
- 11.3.3 Buchung von vermögenswirksamen Leistungen
- 11.3.4 Buchung von Sachbezügen
- 11.3.5 Buchung von steuerlichen Abzügen
- 11.3.6 Buchung von Sozialversicherungsbeiträgen
- 11.3.7 Buchung von Umlagen
- 11.3.8 Buchung von Beiträgen zur gesetzlichen Unfallversicherung
- 11.3.9 Buchung von Auszahlungsbeträgen
- 11.3.10 Zusammengesetzte Buchungssätze zur Verbuchung von Personalaufwendungen und -zahlungen
- 11.4 Lohn- und Gehaltsbuchführung
- 437–460 12 Die Buchungen zur Abbildung der Besteuerung 437–460
- 12.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
- 12.1.1 Ausweis in der Bilanz
- 12.1.2 Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung
- 12.1.3 Ausweis in der Kapitalflussrechnung
- 12.2 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
- 12.2.1 Kapitalertragsteuer
- 12.2.2 Körperschaftsteuer
- 12.2.2.1 Körperschaftsteuervorauszahlungen während des Geschäftsjahres
- 12.2.2.2 Im Jahresabschluss anzusetzende Körperschaftsteuer
- 12.2.2.2.1 Ermittlung der anzusetzenden Körperschaftsteuer
- 12.2.2.2.2 Ermittlung und Verbuchung der erwarteten Körperschaftsteuernachzahlungen oder -rückerstattungen
- 12.2.3 Gewerbesteuer
- 12.2.3.1 Gewerbesteuervorauszahlungen während des Geschäftsjahres
- 12.2.3.2 Im Jahresabschluss anzusetzende Gewerbesteuer
- 12.2.3.2.1 Ermittlung der anzusetzenden Gewerbesteuer
- 12.2.3.2.2 Ermittlung und Verbuchung der erwarteten Gewerbesteuernachzahlungen oder -rückerstattungen
- 12.3 Sonstige Steuern
- 12.3.1 Grundsteuer
- 12.3.2 Kraftfahrzeugsteuer
- 12.4 Privatsteuern
- 12.5 Steuerliche Nebenleistungen
- 463–618 Teil III Jahresabschluss 463–618
- 463–470 13 Die durchzuführenden Abschlussprozesse 463–470
- 13.1 Beendigung der operativen Buchführung
- 13.2 Vorbereitende Abschlussarbeiten
- 13.3 Erstellung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses und Lageberichts
- 13.4 Erstellung des steuerrechtlichen Jahresabschlusses
- 13.5 Erstellung des Konzernabschlusses
- 13.6 Buchungen auf Basis der Jahresabschlüsse im folgenden Geschäftsjahr
- 471–488 14 Die Inventur zur Ermittlung des Mengengerüsts 471–488
- 14.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
- 14.1.1 Ausweis in der Bilanz
- 14.1.2 Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung
- 14.1.3 Ausweis in der Kapitalflussrechnung
- 14.2 Inventurarten
- 14.2.1 Erhebungstechnik der Inventur
- 14.2.2 Umfang der Inventur
- 14.2.3 Zeitpunkt der Inventur
- 14.3 Aufstellung des Inventars
- 14.3.1 Aufbau des Inventars
- 14.3.2 Bewertungsvereinfachungen bei der Erstellung des Inventars
- 14.3.2.1 Festbewertung
- 14.3.2.2 Gruppenbewertung
- 14.3.3 Ergebnisermittlung auf Basis des Inventars
- 14.3.4 Ableitung der Bilanz aus dem Inventar
- 14.4 Verbuchung von Inventurdifferenzen
- 14.4.1 Bestandskorrekturen bei aufwandsorientiert verbuchten Käufen von Materialien
- 14.4.2 Inventurdifferenzen im Sachvermögen
- 489–546 15 Die bewertenden Abschlussarbeiten 489–546
- 15.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
- 15.1.1 Ausweis in der Bilanz
- 15.1.2 Ausweis in der Gewinnund Verlustrechnung
- 15.1.3 Ausweis in der Kapitalflussrechnung
- 15.2 Folgebewertungen von immateriellen Vermögensgegenständen und Sachanlagen
- 15.3 Folgebewertungen von Wertpapieren
- 15.4 Folgebewertungen von Vorräten
- 15.4.1 Ermittlung des Buchwerts
- 15.4.1.1 Durchschnittsverfahren
- 15.4.1.1.1 Periodisches Durchschnittsverfahren
- 15.4.1.1.2 Permanentes Durchschnittsverfahren
- 15.4.1.2 Last-in-first-out-Verfahren
- 15.4.1.2.1 Periodisches Last-in-first-out-Verfahren
- 15.4.1.2.2 Permanentes Last-in-first-out-Verfahren
- 15.4.1.3 First-in-first-out-Verfahren
- 15.4.1.3.1 Periodisches First-in-first-out-Verfahren
- 15.4.1.3.2 Permanentes First-in-first-out-Verfahren
- 15.4.2 Korrekturen des Buchwerts
- 15.5 Folgebewertungen von Forderungen
- 15.5.1 Einzelbewertungen von zweifelhaften und uneinbringlichen Forderungen
- 15.5.1.1 Eintritt der Zweifelhaftigkeit
- 15.5.1.2 Direkte Abschreibung von uneinbringlichen Forderungen während des Geschäftsjahres
- 15.5.1.3 Indirekte Abschreibung von zweifelhaften Forderungen zum Abschlussstichtag
- 15.5.2 Pauschale Wertberichtigungen von einwandfreien Forderungsbeständen
- 15.6 Folgebewertungen von Posten in Fremdwährungen
- 15.7 Divergenzen zu anderen Normensystemen
- 15.7.1 Divergenzen zum Steuerrecht
- 15.7.1.1 Ansatzunterschiede
- 15.7.1.2 Bewertungsunterschiede
- 15.7.2 Divergenzen zu den International Financial Reporting Standards
- 15.7.2.1 Ansatzunterschiede
- 15.7.2.2 Bewertungsunterschiede
- 15.7.3 Divergenzen zur Kostenrechnung
- 15.7.3.1 Ansatzunterschiede
- 15.7.3.2 Bewertungsunterschiede
- 547–586 16 Die zeitlich abgrenzenden Abschlussarbeiten 547–586
- 16.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
- 16.1.1 Ausweis in der Bilanz
- 16.1.2 Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung
- 16.1.3 Ausweis in der Kapitalflussrechnung
- 16.2 Transitorische Periodenabgrenzungen
- 16.2.1 Passive Rechnungsabgrenzungen
- 16.2.2 Aktive Rechnungsabgrenzungen
- 16.3 Antizipative Periodenabgrenzungen
- 16.3.1 Periodenabgrenzungen über sonstige Vermögensgegenstände
- 16.3.2 Periodenabgrenzungen über sonstige Verbindlichkeiten
- 16.4 Rückstellungen
- 16.4.1 Bildung von Rückstellungen
- 16.4.1.1 Bildung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
- 16.4.1.2 Bildung von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
- 16.4.1.3 Bildung von Rückstellungen für Aufwendungen
- 16.4.2 Auflösung von Rückstellungen
- 16.4.2.1 Auflösung von in der richtigen Höhe gebildeten Rückstellungen
- 16.4.2.2 Auflösung von zu hohen Rückstellungen
- 16.4.2.2.1 Auflösung von zu hohen Rückstellungen, die nicht für Steuern gebildet wurden
- 16.4.2.2.2 Auflösung von zu hohen Rückstellungen, die für Steuern vom Einkommen und vom Ertrag gebildet wurden
- 16.4.2.2.3 Auflösung von zu hohen Rückstellungen, die für sonstige Steuern gebildet wurden
- 16.4.2.3 Auflösung von zu niedrigen Rückstellungen
- 16.4.2.3.1 Auflösung von zu niedrigen Rückstellungen, die nicht für Steuern gebildet wurden
- 16.4.2.3.2 Auflösung von zu niedrigen Rückstellungen, die für Steuern vom Einkommen und vom Ertrag gebildet wurden
- 16.4.2.3.3 Auflösung von zu niedrigen Rückstellungen, die für sonstige Steuern gebildet wurden
- 16.4.3 Rückstellungen mit mehrjährigen Laufzeiten
- 16.5 Latente Steuern
- 16.5.1 Aktive latente Steuern
- 16.5.2 Passive latente Steuern
- 587–614 17 Die Aufstellung von Jahresabschlüssen und Lageberichten 587–614
- 17.1 Bilanz
- 17.1.1 Gliederungstiefe der Bilanz
- 17.1.1.1 Bilanz mit Mindestgliederung
- 17.1.1.2 Verkürzte Bilanz
- 17.1.1.3 Bilanz mit vollem Gliederungsschema
- 17.1.2 Besonderheiten bei Einzelkaufleuten und Personenhandelsgesellschaften
- 17.1.3 Erweiterung der Gliederung der Bilanz
- 17.1.4 Verkürzung der Gliederung der Bilanz
- 17.1.5 Gliederung der Bilanz nach der Ergebnisverwendung
- 17.1.6 Aufstellung von Bilanzen
- 17.2 Ergebnisrechnungen
- 17.2.1 Gewinn- und Verlustrechnung
- 17.2.1.1 Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung
- 17.2.1.2 Gliederungstiefe der Gewinn- und Verlustrechnung
- 17.2.1.2.1 Gewinn- und Verlustrechnung mit Mindestgliederung
- 17.2.1.2.2 Verkürzte Gewinn- und Verlustrechnungen
- 17.2.1.2.3 Gewinn- und Verlustrechnungen mit zusammengefasstem Rohergebnis
- 17.2.1.2.4 Gewinn- und Verlustrechnung mit vollem Gliederungsschema
- 17.2.1.3 Besonderheiten beim Ausweis von Waren im Umsatzkostenverfahren
- 17.2.1.4 Erweiterung der Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung
- 17.2.1.5 Verkürzung der Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung
- 17.2.1.6 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach der Ergebnisverwendung
- 17.2.1.7 Aufstellung von Gewinnund Verlustrechnungen
- 17.2.1.7.1 Aufstellung von Gewinn- und Verlustrechnungen nach dem Gesamtkostenverfahren
- 17.2.1.7.2 Aufstellung von Gewinn- und Verlustrechnungen nach dem Umsatzkostenverfahren
- 17.2.1.7.3 Buchungstechnische Überleitung des Gesamtkostenverfahrens in das Umsatzkostenverfahren
- 17.2.2 Ergebnisverwendungsrechnung
- 17.2.2.1 Aufstellungsverpflichtung
- 17.2.2.2 Gliederung und Inhalt der Ergebnisverwendungsrechnung
- 17.2.2.3 Aufstellung von Ergebnisverwendungsrechnungen
- 17.2.3 Eigenkapitalspiegel
- 17.2.3.1 Aufstellungsverpflichtung
- 17.2.3.2 Gliederung und Inhalt des Eigenkapitalspiegels
- 17.2.3.3 Aufstellung von Eigenkapitalspiegeln
- 17.3 Kapitalflussrechnung
- 17.3.1 Aufbau der Kapitalflussrechnung
- 17.3.2 Direkte oder indirekte Ermittlung des Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit
- 17.3.2.1 Kapitalflussrechnung nach der direkten Methode
- 17.3.2.2 Kapitalflussrechnung nach der indirekten Methode
- 17.3.3 Aufstellung von Kapitalflussrechnungen
- 17.4 Ergänzende Berichtsinstrumente
- 17.4.1 Anhang
- 17.4.1.1 Gliederung und Inhalt des Anhangs
- 17.4.1.2 Aufstellung des Anhangs
- 17.4.2 Anlagengitter
- 17.4.3 Segmentbericht
- 17.4.3.1 Gliederung und Inhalt des Segmentberichts
- 17.4.3.2 Aufstellung von Segmentberichten
- 17.4.4 Lagebericht
- 17.4.4.1 Gliederung und Inhalt des Lageberichts
- 17.4.4.2 Aufstellung von Lageberichten
- 17.5 Prüfungsunterlagen
- 17.5.1 Prüfungsbericht der Abschlussprüfer
- 17.5.2 Bestätigungsvermerk
- 17.5.3 Bericht des Aufsichtsrates über die Prüfung des Jahresabschlusses
- 17.6 Ergänzende Unterlagen für die Offenlegung
- 17.6.1 Ergänzende Unterlagen zur Veröffentlichung im Bundesanzeiger
- 17.6.2 Ergänzende Unterlagen zur Veröffentlichung in der Druckversion
- 615–618 18 Die Analyse von Jahresabschlüssen zur Beurteilung von Unternehmen 615–618
- 18.1 Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
- 18.1.1 Rentabilitätsanalyse
- 18.1.2 Aufwandsstrukturanalyse
- 18.2 Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
- 18.2.1 Investitionsanalyse
- 18.2.2 Finanzierungsanalyse
- 18.2.3 Liquiditätsanalyse
- 619–636 Epilog 619–636
- Weiterführende Internetverweise
- Literaturverzeichnis
- Sachverzeichnis
- Industriekontenplan (IKP) für die Aus- und Weiterbildung 4.0