Playbook Purpose Driven Organizations
Der Navigator für Purpose Drive in Ihrem Unternehmen
Zusammenfassung
Worum geht es beim Thema Purpose für Unternehmen? Wie bekomme ich mehr Purpose in mein Unternehmen? Was sind die konkreten Schritte? Welchen Nutzen habe ich? Was sind die Hebelpunkte und was sind Stolperfallen, die ich vermeiden kann? Was kann ich von der Erfahrung anderer Unternehmen lernen?
Das Buch beschreibt die fünf Phasen, durch die ein Unternehmen auf dem Weg zu mehr Purpose geht. Anhand von Beispielfirmen werden verschiedene Fragestellungen konkret gelöst und witzige Illustrationen machen Methoden und Modelle leicht verständlich. Das Buch eignet sich für Praktiker:innen, die einen schnellen Überblick und einen kompakten Leitfaden wollen, mit dem sie ihr Unternehmen weiterentwickeln.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–26 1 Einführung: Why Purpose? 11–26
- 1.1 Das Konzept von Purpose
- 1.2 Purpose und Komplexität
- 1.3 Der Begriff »Purpose«
- 1.4 Eine Landkarte der Begriffe
- 27–42 2 Wie funktionieren Purpose Driven Organizations 27–42
- 2.1 Blick hinter die Kulissen
- 2.2 Wie entscheiden Purpose Driven Organizations?
- 2.2.1 Wie Organisationen entscheiden
- 2.2.2 Drei Arten von Entscheidungsprämissen
- 2.2.3 Kultur – die unentscheidbare Entscheidungsprämisse
- 2.3 Entscheidungsprämissen – drei Beispiele aus der Praxis
- 2.4 Purpose macht den Unterschied
- 43–52 3 Wie wirkt Purpose aufs Geschäft und auf die Mitarbeitenden 43–52
- 3.1 Wirkung auf das Unternehmensergebnis
- 3.2 Resilienz und Agilität
- 3.3 Wirkung auf Mitarbeitende
- 3.4 Wirkung auf Kundinnen
- 53–53 4 Wie wird man zu einer Purpose Driven Organization? 53–53
- 54–87 5 Erste Phase: Find and connect purpose 54–87
- 5.1 Why Purpose
- 5.2 Find Purpose
- 5.2.1 Ikigai
- 5.2.2 Purpose-Quest
- 5.2.3 Why-Prozess
- 5.2.4 Taster-Format
- 5.3 Connect Purpose
- 5.3.1 Connection durch die Führungsebenen
- 5.3.2 Connection in der Transformation
- 5.3.3 Connection bottom-up
- 88–111 6 Zweite Phase: Purpose guides decisions 88–111
- 6.1 Purpose herunterbrechen
- 6.2 Planen mit Purpose
- 6.2.1 Strategizing
- 6.2.2 OKR-Prozess
- 6.3 Entscheiden mit Purpose
- 6.3.1 Systemisches Konsensieren
- 6.3.2 Integrative Decision Making (IDM)
- 6.3.3 Konsultativer Einzelentscheid
- 6.4 Purpose als Ratgeber
- 112–131 7 Dritte Phase: Purpose guides roles and collaboration 112–131
- 7.1 Freiräume und Autonomie
- 7.2 Organisation in Rollen und Kreisen
- 7.2.1 Von der Pyramide zum Kreis
- 7.2.2 Umstellen auf Rollen
- 7.3 Meetingstruktur weiterentwickeln
- 7.3.1 Tactical Meeting
- 7.3.2 Governance Meeting
- 7.3.3 Focus Meeting
- 7.3.4 Retrospektive
- 7.3.5 Personal Relation Meeting
- 132–141 8 Vierte Phase: Purpose meets people 132–141
- 8.1 Partnerschaft auf Augenhöhe
- 8.2 Purpose-Fit und Cultural-Fit
- 8.3 Fokus auf Entwicklung
- 8.3.1 Persönliche Entwicklung
- 8.3.2 Sinnerleben im Job
- 8.3.3 Rollen-Feedback
- 142–156 9 Fünfte Phase: Maintain Purpose Drive 142–156
- 9.1 Reflection Points – im Unternehmen
- 9.2 Action Points – im Unternehmen
- 9.3 Why-Routinen – außerhalb der Organisation
- 9.4 Why-Reflexion – außerhalb der Organisation
- 157–158 Nachwort 157–158
- 159–160 Literatur 159–160
- 161–164 Stichwortverzeichnis 161–164
- 165–167 Autorinnen 165–167