Karriereziel Hochschulprofessur

Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag

Published 2022
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
  • 13–34 1 Die Professur und die Hochschulen in ihren rechtlichen Setzungen – »Was haben die Gesetzgeber bereits geregelt?« 13–34
  • 35–46 2 Der Organisationstypus Hochschule – »In welchem Typus von Organisation arbeite ich und was bedeutet das konkret?« 35–46
  • 47–66 3 Stakeholder in einer Hochschule und die eigene Rolle – »Mit wem habe ich es in welcher Rolle in einer Professur zu tun?« 47–66
  • 67–88 4 Der Beruf »Professorin« und »Professor« – »Welche Aufgaben sind eigentlich zu erledigen?« 67–88
  • 89–104 5 Einige Besonderheiten des Berufs Professorin und Professor – »In welchem Rahmen erledige ich diese Aufgaben?« 89–104
  • 105–126 6 Studierende: »Mit wem habe ich es in der Lehre zu tun?« 105–126
  • 127–154 7 Das Handwerkszeug für eine Professur – »Was benötige ich an Kompetenzen zur Ausübung dieses Berufs?« 127–154
  • 155–166 8 Lernen – »Wie lernen meine Studierenden?« (Und: Wie lerne ich selbst?) 155–166
  • 167–206 9 Lehren – »Wie bringe ich meinen Studierenden etwas bei?« 167–206
  • 207–232 10 Prüfen – »Was wären angemessene und faire Prüfungen?« 207–232
  • 233–246 11 Forschen – »Zu welchen Themen kann ich unter welchen Bedingungen forschen?« 233–246
  • 247–276 12 Der Ablauf von Berufungsverfahren – »Wie wird an Hochschulen ausgewählt?« 247–276
  • 277–292 13 Die Einarbeitung im neuen Job – »Was sollte ich in den ersten 100 Tagen beachten?« 277–292
  • 293–316 14 Führung an Hochschulen 293–316
  • 317–320 15 Schlusswort 317–320
  • 321–338 Literatur 321–338
  • 339–348 Stichwortverzeichnis 339–348
Page is successfully loaded.