Soziale Nachhaltigkeit und digitale Transformation
Für ein erfolgreiches, nachhaltiges und menschliches Business
Zusammenfassung
Das unternehmerische Nachhaltigkeitsverständnis konzentriert sich in der Regel auf den ökologischen Aspekt. Daneben werden zunehmend Schlagworte wie Corporate Social Responsibility, Social Innovation, Ökobilanz, Fußabdruck, Ecosynamic, Social Entrepreneurship verwendet und unter dem Begriff der sozialen Nachhaltigkeit zusammengefasst. In der Nachhaltigkeitsdebatte ist jedoch ein Perspektivwechsel notwendig, der eine ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit ermöglicht. Das Buch zeigt die wechselseitige Beeinflussung der beiden Megatrends digitale Transformation und soziale Nachhaltigkeit aus menschlicher Sicht in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens aus Technologie, Marketing und Geschäftsmodellentwicklung. Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln mit Best Practices in verschiedenen Fallbeispielen von Großkonzernen bis hin zu Start-ups werden beleuchtet und Wege für die Zukunft aufgezeigt.
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–18 1 Einleitung 13–18
- 19–36 2 Die Relevanz sozialer Nachhaltigkeit 19–36
- 2.1 Warum Nachhaltigkeit?
- 2.2 Soziale Nachhaltigkeit als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung
- 2.3 Wie soziale Nachhaltigkeit definiert werden kann
- 2.4 Was soziale Nachhaltigkeit für Organisationen bedeutet
- 2.5 Soziale Nachhaltigkeit in der digitalen Transformation
- 2.5.1 Identität der Person und Beziehung zu sich selbst
- 2.5.2 Netzwerk und Kollaboration zwischen allen Stakeholdern
- 2.5.3 Sinnvolle Arbeit – das Warum?
- 2.5.4 Der digitalen Transformation mit einem klaren Konzept sozialer Nachhaltigkeit begegnen
- 37–58 3 Geschäftsmodelle der Zukunft – Sustainable Business Transformation 37–58
- 3.1 Einführung
- 3.2 Soziale Nachhaltigkeit in Geschäftsmodellen
- 3.3 Phase 1: Vorbereitung für Mindset, Werte und Vision
- 3.3.1 Sustainable Design Thinking/wertebasiertes Design Thinking
- 3.3.2 Weitere Methoden: Science Fiction Thinking, Regrose-Prinzip, Moonshot Thinking
- 3.4 Phase 2: Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle
- 3.4.1 Triple Layered Business Canvas – Triple Impact
- 3.4.2 Nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen
- 3.5 Phase 3: Begleitung der Geschäftsmodellgestaltung und -umsetzung
- 3.6 Herausforderungen und Chancen
- 59–72 4 Einfluss der digitalen Transformation auf die soziale Nachhaltigkeit 59–72
- 4.1 Mittler zwischen digitaler Transformation und sozialer Nachhaltigkeit
- 4.2 Digitale Transformation als Treiber der sozialen Nachhaltigkeit?
- 4.3 Methodologie
- 4.4 Studienergebnisse mit Fokus auf soziale Nachhaltigkeitsziele
- 4.5 Perspektive für die Zukunft
- 73–84 5 Wie Blockchain oder KI die Unternehmensführung verbessern könnten 73–84
- 5.1 Bestandsaufnahme
- 5.2 New Work – die neue Art des Arbeitens
- 5.3 Digitalisierungswerkzeuge – oder der Zwang zur Digitalisierung
- 5.4 Blockchain-Technologie und neue Einsatzmöglichkeiten
- 5.5 Fazit
- 85–92 6 Rainbow Washing: Bunt ist das neue Grün 85–92
- 6.1 Weiterentwicklung der CSR-Kommunikation
- 6.2 Aktuelle Forschung zu Rainbow Washing
- 6.3 Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- 93–100 7 New Work – Arbeitskultur der Zukunft 93–100
- 7.1 Von der digitalen zur nachhaltigen Transformation
- 7.2 Arbeitskultur im Wandel: Das Konzept von New Work
- 7.3 Der Sinn von Erwerbstätigkeit im Wandel der Zeit
- 7.4 Die logische Fortsetzung der Evolutionsgeschichte von Arbeit
- 101–148 8 Cases 101–148
- 8.1 Mit klar strukturiertem Nachhaltigkeitsmanagement zum Kulturwandel
- 8.1.1 Nachhaltigkeit als Gradmesser für unternehmerischen Erfolg
- 8.1.2 Verankerung einer »Kultur der Nachhaltigkeit«
- 8.1.3 Der Weg von Bosch zu mehr Nachhaltigkeit
- 8.1.4 Proof of Concept: In Rekordzeit zur Klimaneutralität
- 8.1.5 Ausblick: Vom erfolgreichen Projekt zum breit angelegten Kulturwandel
- 8.2 Nachhaltige Hocheffizienzteams durch Psychologische Sicherheit
- 8.2.1 Hintergrund
- 8.2.2 Lösung und Erfahrungsberichte
- 8.2.3 Herausforderungen für die Zukunft
- 8.2.4 Fazit und Ausblick
- 8.3 Mittelständische Digitalisierungsagentur für nachhaltige Projekte
- 8.3.1 Unser eigener nachhaltiger Weg
- 8.3.2 Digitale Nachhaltigkeit – unser Selbstverständnis
- 8.3.3 Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – Ein Auszug aus unseren Kundenprojekten
- 8.3.4 Herausforderungen für die Zukunft
- 8.4 Von der Hierarchie zur Innovation – mit Innovational Leadership
- 8.4.1 Wie man nachhaltige Veränderung verhindert
- 8.4.2 Das Innovational-Leadership-Konzept – sozial nachhaltig führen
- 8.4.3 Innovative Arbeitswelten gestalten
- 8.4.4 Fazit: Für zukunftsträchtige Experimente braucht es Vertrauen
- 8.5 Von der Corporate World zum eigenen sozialen Start-up
- 8.5.1 Hintergrund zur Entwicklung von Fair Hero
- 8.5.2 Die Lage der Frauen in Guatemala
- 8.5.3 Lösungsansätze und Erfahrungen zur Verbesserung der Lage der Frauen in Guatemala
- 8.5.4 Wie die digitale Transformation die Verbindung von Ländern unterstützt
- 8.5.5 Fazit: Die Schulbildung der Mädchen erhöht die Qualität der politischen Beteiligung aller Bürger:innen
- 149–152 Stichwortverzeichnis 149–152
- 153–166 Literaturverzeichnis 153–166
- 167–171 Über die Autor:innen 167–171