Wertetraining
Praxis, Coaching, Übung und Bildung für die gezielte Werteentwicklung von Persönlichkeiten
Zusammenfassung
Respekt, individuelle Freiheit, Verantwortung … Wer heute in einem Unternehmen oder in einer Bildungseinrichtung nicht nur über "unsere" Werte reden, sondern real vorhandene oder nicht vorhandene Werte entwickeln will, weiß oft nicht: wo anfangen, wo aufhören. Wie ermittle ich schon vorhandene Werte? Welche Werte werden für die Zukunft für wichtig gehalten? Welche Trainingsformen sind geeignet, um alle auf der Wertereise mitzunehmen? Das Buch gibt einen Überblick über die möglichen Wertebegriffe, zeigt wie sie definiert und umgesetzt werden und erläutert Methoden der gezielten Werteentwicklung von Mitarbeitern und Führungskräften.
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–34 1 Grundlagen des Wertetrainings 13–34
- 1.1 Werteentwicklung, Werteerziehung oder Wertetraining
- 1.2 Beispiel Wertetraining im Fußball
- 1.3 Wertetraining und Kompetenztraining
- 1.4 Fundamentalunterschiede von Werte- und Kompetenztraining
- 1.4.1 Individuenorientierung versus Gemeinschaftsorientierung
- 1.4.2 Handlungsorientierung versus Haltungsorientierung
- 1.4.3 Detailorientierung versus Clusterorientierung
- 1.5 Ebenen des Wertetrainings
- 1.5.1 Organisationsebene: Wertemodell – Erfassungsmodell – Trainingsmodell
- 1.5.1.1 Organisationsspezifisches Wertemodell
- 1.5.1.2 Organisationsspezifisches Erfassungssystem
- 1.5.1.3 Organisationsspezifisches Trainingsmodell
- 1.5.2 Teamebene: Werterahmen – Erfassungsmodell – Trainingsmodell
- 1.5.3 Mitarbeiterebene: Wertebeschreibung – Werteerfassung – Wertetraining
- 35–132 2 Methoden des gezielten Wertetrainings 35–132
- 2.1 Werteerfassung – die Grundlage gezielten Wertetrainings
- 2.1.1 Das Eigenschaftsparadigma
- 2.1.2 Persönlichkeitstests, Kompetenzerfassung, Werterfassungsverfahren
- 2.1.3 Werte und Persönlichkeit
- 2.1.4 Verfahren der Werteerfassung
- 2.1.5 Gütekriterien für Ratingverfahren
- 2.2 Verfahren der Werteerfassung
- 2.2.1 Ausgangspunkte
- 2.2.2 Die vier Grundwerte
- 2.2.3 16 Schlüsselwerte
- 2.2.4 64 Wertebeispiele – die Wertewolken
- 2.2.5 Bewährte klassische und weitere Verfahren der Werteerfassung
- 2.2.5.1 Grundlegende Ratingprozesse
- 2.2.5.2 Praktisch bewährte klassische Verfahren der Werteerfassung
- 2.3 Wertetraining
- 2.3.1 Wertetraining in der Praxis
- 2.3.1.1 Erlebnislernen
- 2.3.1.2 Subjektivierendes Handeln
- 2.3.1.3 Expertiseaufbau
- 2.3.1.4 Krisenmanagement
- 2.3.1.5 Erweiterte oder neue Herausforderungen
- 2.3.1.6 Agile Arbeitsprinzipien
- 2.3.1.7 Scrum
- 2.3.1.8 Design Thinking
- 2.3.1.9 Kanban
- 2.3.1.10 Pulse
- 2.3.1.11 Peer Working and Learning
- 2.3.1.12 Working Out Loud
- 2.3.1.13 Kollegiale Beratung
- 2.3.1.14 Communities of Practice
- 2.3.2 Begleitendes Wertetraining durch Coaching und Mentoring
- 2.3.2.1 Begleitcoaching
- 2.3.2.2 Neurobiologisch intendiertes Coaching
- 2.3.2.3 Systemisches Coaching
- 2.3.2.4 Involvierendes Coaching
- 2.3.2.5 Persönlichkeitscoaching
- 2.3.2.6 Co-Coaching
- 2.3.2.7 Kollegiales Coaching
- 2.3.2.8 Mentoring
- 2.3.2.9 Koping – Ermöglichung der selbstorganisierten Werteentwicklung
- 2.3.3 Ergänzendes Wertetraining durch Übung
- 2.3.3.1 Trainingsunternehmen und Übungsfirmen
- 2.3.3.2 Bewerbungs-, Präsentations- und Konflikttraining
- 2.3.3.3 Outdoor-Training, Hochseilgarten, Führen mit Pferden...
- 2.3.3.4 Seitenwechsel
- 2.3.3.5 Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)
- 2.3.3.6 Serious Games
- 2.3.4 Unterstützendes Werteentwicklung durch Bildung und Weiterbildung
- 2.3.4.1 Weiterbildungsmaßnahmen als Anstoß für Werteentwicklung
- 2.3.4.2 Selbstorganisation
- 2.3.4.3 Social Blended Learning
- 2.3.4.4 Wertelisten
- 2.3.4.5 Wertequadrat
- 2.3.4.6 Prospect Theory
- 2.3.4.7 Post-mortem-Diskussion
- 2.3.4.8 Advocatus-Diaboli-Diskussion
- 2.3.4.9 Nudging
- 2.3.4.10 Debiasing
- 2.3.4.11 Anti-Biasing
- 2.3.4.12 Werteorientierte Vernetzung – Kongresse, Barcamps und Webcamps,World Café
- 133–306 3 Wertetraining für Schlüsselwerte von Individuen 133–306
- 3.1 Kreativität
- 3.2 Gesundheit
- 3.3 Bildung
- 3.4 Beziehungen
- 3.5 Lebensstandard
- 3.6 Sicherheit
- 3.7 Belohnung
- 3.8 Gemeinnutz
- 3.9 Familie
- 3.10 Ideale
- 3.11 Verantwortung
- 3.12 Respekt
- 3.13 Individuelle Freiheit
- 3.14 Einfluss
- 3.15 Norm und Gesetz
- 3.16 Netzwerk
- 307–314 Synonyme und ihre Schlüsselwerte 307–314
- 315–338 Glossar 315–338
- 339–352 Literatur 339–352
- 353–356 Stichwortverzeichnis 353–356
- 357–358 Autoren 357–358