Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung
Betriebsvermögen - Privatvermögen - Vorsorgeverfügungen
Zusammenfassung
Das Werk ist ein Praxisratgeber für die gezielte Gestaltung der privaten und unternehmerischen Vermögensnachfolge durch Testament, Erbvertrag, Schenkung und Vollmacht. Es zeigt eine Vielzahl möglicher Fallgestaltungen auf und erläutert die Voraussetzungen und Folgewirkungen aus zivilrechtlicher, gesellschaftsrechtlicher und steuerlicher Sicht.
Viele Beispiele, Checklisten und Musterformulierungen veranschaulichen die rechtlichen Ausführungen und gewährleisten dem Praktiker schnellen Zugriff. Ausgewählte Dokumente stehen zusätzlich online zum Download zur Verfügung.
Die 5. Auflage wurde durchgehend neu bearbeitet, ergänzt und der aktuellen Rechtslage angepasst, u.a. in den folgenden Themenbereichen:
Der digitale Nachlass
Die Familiengesellschaft als Gestaltungsmittel der Vermögensnachfolge zu Lebzeiten und von Todes wegen
Erfahrungen und Tipps aus den ersten fünf Jahren mit der Europäischen Erbrechtsverordnung von 2015
Erbrecht mit internationalem Bezug außerhalb des EU-Auslands
Ein besonderes Augenmerk wird auf die sog. Vorsorgeverfügungen (Generalvollmachten, Vorsorgevollmachten, Kontrollvollmachten, Patientenverfügungen etc.) gelegt. Hier sind nicht nur Regelungen für den Todesfall durch Testamente oder vorweggenommene Erbfolge grundlegend, sondern auch für diejenigen Fälle, in denen die Geschäftsunfähigkeit aufgrund von Unfall oder altersbedingter Demenz eintritt. Abgerundet werden die Ausführungen zu den Vorsorgeverfügungen durch eine Übersicht zu den "20 wichtigsten Tipps betreffend Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen".
Rechtsstand: 31.07.2021
- 1–28 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–28
- 29–42 Kapitel I Grundbegriffe des Erbrechts 29–42
- 1 Grundsatz der Gesamtrechtsnachfolge – Der Erbe
- 2 Der Nachlass
- 3 Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
- 3.1 Annahme
- 3.2 Ausschlagung
- 3.3 Verfügungen über die Ausschlagung
- 3.4 Anfechtung von Annahme und Ausschlagung
- 3.5 Rechtsverhältnis zwischen wahrem und vorläufigem Erben
- 4 Der Vermächtnisnehmer
- 5 Der Pflichtteilsberechtigte
- 6 Allgemeines zur Verjährung
- 43–72 Kapitel II Das gesetzliche Erbrecht 43–72
- 1 Das Verwandtenerbrecht
- 1.1 Das Verwandtschaftsrecht
- 1.1.1 Erben erster Ordnung
- 1.1.2 Erben zweiter Ordnung
- 1.1.3 Erben dritter Ordnung
- 1.1.4 Erben vierter Ordnung
- 1.1.5 Weitere Erbfolge
- 1.2 Annahme als Kind
- 2 Das Ehegattenerbrecht
- 2.1 Das eheliche Güterrecht
- 2.1.1 Allgemeines
- 2.1.2 Die Güterstände im Einzelnen
- 2.1.2.1 Gütertrennung
- 2.1.2.2 Gütergemeinschaft
- 2.1.2.3 Zugewinngemeinschaft
- 2.1.2.4 Wahl-Zugewinngemeinschaft
- 2.2 Das Zusammentreffen mit Verwandten des Erblassers
- 2.2.1 Erbteil gegenüber Erben erster Ordnung
- 2.2.1.1 Zugewinngemeinschaft
- 2.2.1.2 Gütertrennung
- 2.2.1.3 Gütergemeinschaft
- 2.2.2 Erbteil gegenüber Erben zweiter Ordnung und Großeltern
- 2.2.3 Erbteil gegenüber sonstigen Verwandten
- 2.3 Der »Voraus« des Ehegatten
- 2.4 Folgen von Ehescheidung, Eheaufhebung und Trennung
- 3 Die Ausgleichungspflicht für Abkömmlinge als gesetzliche Erben
- 3.1 Ausgleichungspflicht für die Ausstattung
- 3.2 Ausgleichungspflicht für Zuschüsse und Aufwendungen zur Berufsvorbildung
- 3.3 Sonstige Zuwendungen des Erblassers bei Anordnung
- 3.4 Ausgleichungspflicht bei besonderer Mitarbeit oder Pflegetätigkeit eines Abkömmlings
- 3.5 Durchführung des Ausgleichs
- 3.6 Ausschluss der Ausgleichungspflicht
- 4 Die Erbunwürdigkeit
- 5 Die Beschränkung der Erbenhaftung
- 5.1 Nachlassverwaltung
- 5.2 Nachlassinsolvenz
- 5.3 Unzulänglichkeitseinrede, § 1990 BGB, und Überschwerungseinrede, § 1992 BGB
- 6 Der Erbverzichtsvertrag
- 6.1 Gegenstand des Verzichts
- 6.2 Wirksamkeitsvoraussetzungen
- 6.3 Auswirkungen auf die übrigen Erben
- 73–118 Kapitel III Die gewillkürte Erbfolge durch Testament 73–118
- 1 Die Testierfähigkeit
- 2 Voraussetzungen einer formwirksamen Testamentserrichtung
- 2.1 Das öffentliche Testament
- 2.2 Das eigenhändige Testament
- 2.3 Das Nottestament
- 3 Testamentarische Gestaltungsmittel
- 3.1 Die Testierfreiheit und ihre Grenzen
- 3.1.1 Gesetzes- und sittenwidrige Verfügungen von Todes wegen
- 3.1.2 Bestimmung durch Dritte
- 3.1.3 Enterbung der Pflichtteilsberechtigten
- 3.1.4 Selbstbindung des Erblassers
- 3.2 Formen der Erbeinsetzung
- 3.2.1 Erbeinsetzung
- 3.2.1.1 Vollerbeneinsetzung
- 3.2.1.2 Bedingte Erbeinsetzung
- 3.2.2 Die Ersatzerbeneinsetzung
- 3.2.3 Die Vor- und Nacherbeneinsetzung
- 3.2.3.1 Eintritt des Vor- und Nacherbfalles
- 3.2.3.2 Beschränkungen des Vorerben
- 3.2.4 Notwendigkeit der Anordnung der Vor- und Nacherbschaft im Falle einer Scheidung
- 3.3 Das Vermächtnis
- 3.3.1 Anordnungen über die Nachlassauseinandersetzung
- 3.3.2 Teilungsanordnung
- 3.3.3 Auseinandersetzungsverbot
- 3.3.4 Übernahmerecht
- 3.3.5 Testamentarisches Bestimmungsrecht Dritter
- 3.4 Die Auflage
- 3.5 Die Testamentsvollstreckung
- 4 Mögliches Interesse des Erblassers an der zeitlichen Verlagerung von letztwilligen Verfügungen auf die Zeit nach seinem Tod
- 4.1 Das sogenannte Bestimmungs- und Zweckvermächtnis
- 4.2 Delegieren von Entscheidungen auf einen Testamentsvollstrecker
- 4.3 Wenn der Erblasser vermeiden will, dass das Erbe nach dem Tod des Erblassers auseinandergesetzt wird – die Familiengesellschaft
- 5 »Moderne Zeiten«: Der digitale Nachlass
- 5.1 Rechtslage
- 5.1.1 Allgemeine Ausführungen
- 5.1.2 Lebzeitige Vertretung
- 5.1.3 Zugriff auf Onlinekonten im Erbfall
- 5.1.3.1 Allgemeine Ausführungen
- 5.1.3.2 Die »Facebook-Urteile« des BGH: Grundlegende Entscheidungen überden Zugang zum digitalen Nachlass
- 5.2 Wissenswertes zur Regelung der eigenen »digitalen Angelegenheiten«
- 5.3 Wissenswertes für den Bevollmächtigten bzw. den Erben
- 6 Der landwirtschaftliche Betrieb im Erbrecht
- 6.1 Die Höfeordnung
- 6.2 Landgut-Bestimmungen nach dem BGB
- 7 Sonstige testamentarische Verfügungen
- 7.1 Familienrechtliche Anordnungen
- 7.1.1 Anordnungen betreffend die Vermögenssorge
- 7.1.1.1 Beschränkung oder Ausschluss der elterlichen Vermögenssorge
- 7.1.1.2 Befreiung von der Inventarisierungspflicht
- 7.1.2 Anordnungen betreffend eine Vormundschaft
- 7.1.3 Anordnungen betreffend das Güterrecht
- 7.2 Wertsicherungsklauseln
- 8 Wenn die testamentarischen Verfügungen (so) nicht mehr gelten sollen:
- 8.1 Aufhebung durch Widerruf
- 8.1.1 Reines Widerrufstestament
- 8.1.2 Vernichtung
- 8.1.3 Rücknahme aus amtlicher Verwahrung
- 8.1.4 Inhaltlich neues Testament
- 8.2 Anfechtung durch Erben oder Dritte
- 8.2.1 Wirkung der Anfechtung
- 8.2.1.1 Inhaltsirrtum, Anfechtungsgründe
- 8.2.1.2 Erklärungsirrtum
- 8.2.1.3 Motivirrtum
- 8.2.1.4 Widerrechtliche Drohung
- 8.2.1.5 Unbewusste Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten
- 8.2.2 Anfechtungsberechtigter
- 119–176 Kapitel IV Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und der Erbvertrag 119–176
- 1 Das gemeinschaftliche Ehegattentestament
- 1.1 Die erleichterte Errichtung
- 1.2 Bindungswirkung des Ehegattentestaments
- 1.3 Das einfache Ehegattentestament
- 1.4 Das gegenseitige Ehegattentestament
- 1.5 Das wechselbezügliche Ehegattentestament
- 1.5.1 Wechselbezüglichkeit
- 1.5.2 Auslegungsregel des § 2270 BGB
- 1.5.3 Auslegungsregel des § 2269 BGB – »Berliner Testament«
- 1.5.4 Beseitigung der Bindungswirkung beim wechselbezüglichen Testament
- 1.5.4.1 Auflösung der Ehe
- 1.5.4.2 Einseitiger Widerruf
- 1.5.4.3 Anfechtung
- 1.5.5 Die Rechtswirkung für den überlebenden Ehegatten
- 1.5.5.1 Einfaches und gegenseitiges Testament
- 1.5.5.2 Wechselbezügliches Testament
- 1.6 Ehegatten mit gemeinsamen Kindern
- 1.6.1 Problemstellung
- 1.6.2 Absicherung und Bindung des überlebenden Ehegatten
- 1.6.2.1 Berliner Testament
- 1.6.2.2 Pflichtteilsstrafklauseln
- 1.6.2.3 Partielle Testierfreiheit des überlebenden Ehegatten
- 1.6.2.4 Erhalt des Familienbesitzes
- 1.6.3 Absicherung und Bindung der Kinder
- 1.6.3.1 Verfügungen des Erblassers über die Teilung des Nachlasses
- 1.6.3.2 Testamentsvollstreckung zu Lasten des überlebenden Ehegatten
- 1.6.3.3 Absicherung minderjähriger Kinder
- 1.6.3.4 Bevorzugung und Ausschluss von Kindern
- 1.6.3.5 Absicherung durch Wiederverheiratungsklauseln
- 1.6.4 Weitere regelungsbedürftige Punkte
- 1.6.4.1 Sicherung der Pflege im Alter
- 1.6.4.2 Dank an Pflegepersonen
- 1.6.4.3 Begünstigung karitativer Organisationen
- 2 Spezielle Interessen bei der Testamentsgestaltung
- 2.1 Spezielle familiäre Interessen
- 2.1.1 Ehegatten mit nicht gemeinsamen Kindern (»Patchwork-Familie«)
- 2.1.2 Nicht gemeinsame Kinder nur eines (oder beider) Ehegatten
- 2.1.3 Ehegatten ohne Kinder
- 2.1.4 Getrennt lebende Ehegatten
- 2.1.5 Geschiedene Ehegatten
- 2.2 Absicherung behinderter Familienangehöriger
- 2.2.1 Verfügungen zu Lebzeiten
- 2.2.2 Verfügungen von Todes wegen – das sog. behindertengerechte Testament
- 2.3 Absicherung überschuldeter Erben
- 2.4 Die nichteheliche Lebensgemeinschaft
- 2.4.1 Grundlagen und Interessen der Lebenspartner
- 2.4.1.1 Rechtliche Voraussetzungen
- 2.4.1.2 Interessen der Lebenspartner
- 2.4.2 Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
- 2.4.2.1 Die rechtlichen Grenzen
- 2.4.2.2 Vermeidung der Belastung des überlebenden Lebenspartnersmit Pflichtteilsansprüchen
- 2.4.2.3 Die Erbschaftsteuer in der eheähnlichen Lebensgemeinschaft
- 2.4.2.4 Gestaltungsvorschläge
- 2.4.3 Gestaltungsmöglichkeiten zu Lebzeiten
- 2.5 Die eingetragene Lebenspartnerschaft und die gleichgeschlechtliche Ehe
- 3 Der Erbvertrag
- 3.1 Inhalt und Wirksamkeitsvoraussetzungen des Erbvertrags
- 3.1.1 Inhalt
- 3.1.1.1 Einseitige Verfügungen
- 3.1.1.2 Zweiseitige Verfügungen
- 3.1.1.3 Gegenseitige oder mehrseitige Verfügungen
- 3.1.2 Wirksamkeitserfordernisse
- 3.1.3 Der Verfügungsunterlassungsvertrag
- 3.2 Eintritt der Bindungswirkung und ihre Folgen
- 3.2.1 Inhalt der Bindungswirkung
- 3.2.2 Folgen für Rechtsgeschäfte unter Lebenden
- 3.3 Beseitigung der Bindungswirkung
- 3.3.1 Rücktritt
- 3.3.1.1 Vertraglicher Rücktritt
- 3.3.1.2 Gesetzlicher Rücktritt
- 3.3.1.3 Formanforderungen an den Rücktritt
- 3.3.2 Aufhebung
- 3.3.2.1 Aufhebung durch Vertrag
- 3.3.2.2 Aufhebung durch Testament
- 3.3.2.3 Aufhebung durch gemeinschaftliches Testament
- 3.3.3 Anfechtung
- 3.3.3.1 Anfechtung durch den Erblasser
- 3.3.3.2 Anfechtung durch Dritte
- 3.3.3.3 Anfechtung durch den Vertragspartner
- 177–184 Kapitel V Das Pflichtteilsrecht 177–184
- 1 Das Prinzip
- 1.1 Voraussetzungen und Inhalt des Pflichtteilsanspruchs
- 1.1.1 Die beteiligten Personen
- 1.1.1.1 Berechtigter
- 1.1.1.2 Verpflichteter
- 1.1.2 Höhe des Pflichtteilanspruchs
- 1.1.3 Anrechnung
- 1.1.4 Ausgleichung
- 1.1.5 Restpflichtteil
- 1.2 Voraussetzungen und Inhalt des Pflichtteilsergänzungsanspruchs
- 1.3 Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch
- 1.4 Grenzen des Pflichtteilsanspruchs
- 1.4.1 Pflichtteilsentziehung
- 1.4.2 Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht
- 1.4.3 Form der Entziehung
- 1.4.4 Stundung des Pflichtteilsanspruchs
- 1.4.5 Der Pflichtteilsverzichtsvertrag
- 185–208 Kapitel VI Vermögensverfügungen zu Lebzeiten 185–208
- 1 Schenkungen zu Lebzeiten und Schenkungen zu Lebzeiten auf den Todesfall: Einführung
- 2 Die Schenkung unter Lebenden als Teil der Nachfolgeregelung
- 2.1 Vorweggenommene Erbfolge
- 2.2 Arten der Zuwendung
- 2.3 Ziele der vorweggenommenen Erbfolge
- 2.3.1 Reduzierung der Steuerlast
- 2.3.2 Erhalt des Familienvermögens
- 2.3.3 Versorgung des Schenkers und dessen Ehepartners
- 2.3.4 Minderung von Pflichtteilsansprüchen
- 2.4 Gegenleistungen des Erwerbers an den Veräußerer
- 2.4.1 Wart- und Pflegeverpflichtung
- 2.4.2 Vorbehaltsnießbrauch
- 2.4.3 Vorbehaltenes Wohnungsrecht
- 2.5 Vereinbarungen mit Dritten
- 2.6 Gesetzliche Rücktrittsrechte
- 2.7 Vertragliche Rückforderungsrechte
- 2.8 Hinweise zum Steuerrecht
- 3 Schenkung auf den Todesfall
- 4 Verträge zugunsten Dritter auf den Todesfall
- 4.1 Lebensversicherungsvertrag
- 4.1.1 Rechtslage beim Lebensversicherungsvertrag
- 4.1.2 Schenkungsvertrag zwischen Erblasser und dem Dritten
- 4.2 Bankguthaben
- 4.3 Wertpapierdepot
- 4.4 Bausparvertrag
- 5 Vollmachten des Erblassers
- 209–264 Kapitel VII Wenn sich im Nachlass Unternehmen befinden: Unternehmerinteressen und Erbrecht 209–264
- 1 Die speziellen Interessen von Unternehmern
- 1.1 Drei Hauptinteressen
- 1.1.1 Fortbestand des Unternehmens
- 1.1.2 Existenzsicherung des überlebenden Ehegatten
- 1.1.3 Gerechte Vermögensverteilung
- 1.2 Das Interesse des Unternehmers an einer Testamentsvollstreckung im Unternehmertestament
- 1.2.1 Einsatzmöglichkeiten bei Unternehmen
- 1.2.1.1 Schutz des Nachlasses
- 1.2.1.2 Schutz der Erben
- 1.2.2 Ausgestaltung
- 1.2.2.1 Einzelunternehmen
- 1.2.2.2 Personengesellschaften
- 1.2.2.3 Kapitalgesellschaften
- 2 »Ist die Rechtsform meines Unternehmens und der Gesellschaftsvertrag für die von mir vorgesehene Unternehmensnachfolge tauglich?«
- 3 Einzelunternehmen
- 3.1 Die Nachfolgeregelung
- 3.1.1 Kein Nachfolger
- 3.1.2 Ausgestaltung der Nachfolge
- 3.2 Versorgung des Ehegatten
- 3.2.1 Versorgung durch weiteres Privatvermögen
- 3.2.2 Versorgung durch das Unternehmen
- 3.2.2.1 Rentenzahlungen
- 3.2.2.2 Variable Leistungen
- 3.2.2.3 Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen
- 3.3 Berücksichtigung von Pflichtteilsansprüchen
- 4 Personengesellschaften
- 4.1 Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft)
- 4.2 Die offene Handelsgesellschaft (oHG)
- 4.2.1 Anwachsung des Vermögens zugunsten der Mitgesellschafter ohne Abfindungsansprüche der Erben
- 4.2.2 Beispiel zum Eintrittsrecht einer bestimmten Person
- 4.2.3 Verbindliche Bestimmung der Nachfolger
- 4.2.4 Die Festlegung eines Erben als Nachfolger
- 4.3 Die Kommanditgesellschaft
- 4.3.1 Grundlagen
- 4.3.2 Nachfolge in die KG
- 4.3.2.1 Tod des Komplementärs
- 4.3.2.2 Tod des Kommanditisten
- 4.3.3 Die GmbH & Co. KG
- 4.3.3.1 Formen der GmbH & Co. KG
- 4.3.3.2 Die Nachfolge im Einzelnen
- 4.3.3.3 Die GmbH & Co. KG als Gestaltungsmittel
- 4.4 Die Stille Gesellschaft
- 5 Kapitalgesellschaften
- 5.1 Die GmbH
- 5.1.1 Freie Vererbbarkeit der GmbH-Anteile
- 5.1.2 Die erbrechtliche Nachfolge in die GmbH
- 5.1.3 Der wirtschaftliche Ausschluss der Nachfolge
- 5.1.3.1 Abtretung
- 5.1.3.2 Einziehungsrecht der Gesellschaft
- 5.1.3.3 Das Kaduzierungsverfahren
- 5.1.3.4 Abfindungsanspruch
- 5.1.3.5 Exkurs: Beginn der Zehnjahresfrist des § 2325 Abs. 3 BGB
- 5.1.4 Rechtsgeschäftliche Lösungen
- 5.2 Die Aktiengesellschaft
- 5.2.1 Aktienübertragung zu Lebzeiten
- 5.2.1.1 Inhaberaktien
- 5.2.1.2 Namensaktien
- 5.2.2 Erbrechtliche Übertragung
- 5.2.3 Erbrechtliche Vorgaben in der Satzung der AG
- 5.3 Kapitalgesellschaften ausländischen Rechts mit Sitz in Deutschland
- 6 Die Stiftung
- 6.1 Einführung
- 6.2 Formen
- 6.3 Sonderfall: Die rechtsfähige Stiftung
- 6.3.1 Unternehmensträgerstiftung
- 6.3.2 Familienstiftung
- 6.3.3 Die Doppelstiftung
- 6.4 Die steuerliche Behandlung von Stiftungen
- 6.4.1 Steuerbegünstigte Stiftungen
- 6.4.2 Nicht steuerbegünstigte Stiftungen
- 6.4.3 Erbersatzsteuer bei Familienstiftungen
- 265–270 Kapitel VIII Überblick für alle Unternehmer: Welche Punkte Sie bei der Planung der Unternehmensnachfolge unbedingt beachten sollten 265–270
- 271–286 Kapitel IX Sonderinteresse: Die Familiengesellschaft als Instrument der Nachfolgeregelung 271–286
- 1 Grundproblematik bei der Immobiliennachfolge
- 2 Gründe für Familiengesellschaften
- 3 Rechtsformen der Familiengesellschaften
- 4 Steuerliche Aspekte bei Familiengesellschaften
- 4.1 Einkommen- und Gewerbesteuer
- 4.1.1 Laufende Besteuerung
- 4.1.2 Übertragung von Grundstücken auf die Gesellschaft sowie Übertragung der Anteile
- 4.2 Erbschaft- und Schenkungsteuer
- 4.3 Grunderwerbsteuer
- 5 Nießbrauch und disquotales Gewinnbezugsrecht
- 5.1 Nießbrauch und vermögensverwaltende Immobiliengesellschaft
- 5.2 Disquotales Gewinnbezugsrecht und vermögensverwaltende Immobiliengesellschaft
- 5.3 Gewerbliche Personengesellschaft
- 6 Zusammenfassung
- 287–330 Kapitel X Besteuerung von Schenkungen und Erbschaften 287–330
- 1 Erbschaft- und Schenkungsteuer
- 1.1 Allgemeines zu den Steuergegenständen
- 1.2 Anknüpfungspunkte zur Erbschaftsteuer
- 1.2.1 Der Erwerb von Todes wegen
- 1.2.2 Bereicherung des Erwerbers
- 1.3 Entstehen und Erlöschen der Steuer
- 1.4 Steuerschuldner
- 1.5 Die Berechnung der Höhe der Erbschaftsteuer
- 1.5.1 Bereicherung des Erwerbers
- 1.5.2 Sachliche Steuerbefreiungen und begünstigtes Vermögen
- 1.5.3 Steuerklassen
- 1.5.4 Steuersätze
- 1.5.5 Persönliche Freibeträge
- 1.6 Steuerliche Ersparnis durch Ausnutzung der Freibeträge und Fristen
- 1.7 Die Bewertung des Nachlasses
- 1.7.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze
- 1.7.1.1 Bargeld
- 1.7.1.2 Kunstgegenstände und Schmuck
- 1.7.1.3 Hausrat und persönliche Gegenstände
- 1.7.1.4 Bewertung von Aktien
- 1.7.1.5 Bewertung von Bundesschatzbriefen
- 1.7.1.6 Bewertung von Edelmetallen
- 1.7.1.7 Bewertung von Edelsteinen
- 1.7.1.8 Bewertung von Investmentanteilen
- 1.7.1.9 Bewertung von Kapitalforderungen und Schulden
- 1.7.1.10 Bewertung von Nutzungen und Leistungen
- 1.7.1.11 Bewertung von Pflichtteilsansprüchen
- 1.7.1.12 Bewertung von Sachleistungsansprüchen bzw.Sachleistungsverpflichtungen
- 1.7.1.13 Bewertung von Sparbriefen
- 1.7.1.14 Bewertung von stillen Beteiligungen
- 1.7.1.15 Bewertung von Vermächtnissen
- 1.7.1.16 Bewertung von Wertpapieren
- 1.7.1.17 Bewertung von Zero-Bonds
- 1.7.1.18 Bewertung von Zinsen
- 1.7.2 Die besondere Bewertung von Grundstücken
- 1.7.2.1 Bewertungsverfahren
- 1.7.2.2 Die Bewertung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen
- 1.7.3 Die Bewertung von Lebensversicherungen
- 1.7.4 Bewertung von Auslandsvermögen
- 1.7.5 Die Bewertung von Unternehmen
- 1.7.5.1 Wertansätze
- 1.7.5.2 Begünstigung für Betriebsvermögen
- 1.8 Verfahren der Besteuerung
- 1.8.1 Anmeldung des Erwerbs
- 1.8.2 Steuererklärung
- 1.8.3 Anzeigepflichten
- 1.9 Fälle steuerrechtlicher Besonderheiten
- 1.9.1 Nacherbschaft und Nachvermächtnis
- 1.9.1.1 Nacherbschaft
- 1.9.1.2 Nachvermächtnis
- 1.9.2 Schenkungen unter Lebenden
- 1.9.3 Erbschaftsteuer der Ehegatten
- 1.9.3.1 Die steuerlichen Folgen des Ehegattentestaments
- 1.9.3.2 Zugewinngemeinschaft
- 1.9.3.3 Fortgesetzte Gütergemeinschaft
- 1.9.3.4 Ehebedingte Zuwendungen
- 1.9.4 Teilungsanordnungen und Vorausvermächtnisse
- 1.9.5 Die Erbengemeinschaft und ihre Auseinandersetzung
- 1.10 Steuerbefreiung für Familienheim
- 2 Einkommensteuer
- 2.1 Einkommensteuer des Erblassers
- 2.2 Einkommensteuer des Erben
- 2.2.1 Einkünfte des Erben
- 2.2.1.1 Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- 2.2.1.2 Veräußerung einer wesentlichen Beteiligung
- 2.2.1.3 Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit
- 2.2.1.4 Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit
- 2.2.1.5 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
- 2.2.1.6 Einkünfte aus Kapitalvermögen
- 2.2.1.7 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- 2.2.1.8 Sonstige Einkünfte der Erben
- 2.2.2 Sonderausgaben
- 2.2.3 Außergewöhnliche Belastungen
- 2.3 Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Vermächtnissen, einer Erbengemeinschaft und einer Testamentsvollstreckung
- 2.3.1 Vermächtnis
- 2.3.2 Erbengemeinschaft
- 2.3.3 Testamentsvollstreckung
- 2.4 Sonderfall »Spekulationssteuer«
- 331–368 Kapitel XI Internationales Privatrecht im Erbrecht – die EuErbVO und sonstige Rechtsquellen 331–368
- 1 Einführung
- 2 Grenzüberschreitender Erbfall
- 2.1 Auslandsvermögen
- 2.2 Aufenthalt/Wohnsitz im Ausland
- 3 Das Kollisionsrecht nach der EuErbVO
- 3.1 Anwendbarkeit der EuErbVO
- 3.1.1 Zeitlicher Anwendungsbereich (Intertemporaler Anwendungsbereich)
- 3.1.2 Personaler Anwendungsbereich
- 3.1.3 Sachlicher Anwendungsbereich
- 3.1.4 Der räumlich-persönliche Anwendungsbereich
- 3.2 Internationale Zuständigkeit der Gerichte
- 3.2.1 Grundlegende Prinzipien des unionsrechtlichen Zuständigkeitsrechts
- 3.2.2 Rechtsquellen
- 3.2.3 Verfahren
- 3.2.4 Grundsatz: letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Forumstaat
- 3.2.5 Ausnahmen vom Grundsatz
- 3.3 Ermittlung des anwendbaren Rechts
- 3.3.1 Grundsatz: letzter gewöhnlicher Aufenthalt
- 3.3.2 Ausnahme: offensichtlich engere Verbindung
- 3.3.3 Rechtswahl
- 3.3.4 Sonderanknüpfungen
- 3.3.5 Art der Verweisung
- 3.3.6 Umfang des Erbstatuts
- 3.3.7 Grenzen der Verweisung
- 3.4 Anerkennung und Vollstreckung
- 3.5 Europäisches Nachlasszeugnis
- 4 Das Kollisionsrecht außerhalb des Anwendungsbereichs der EuErbVO
- 4.1 Völkerrechtliche Regelungen
- 4.2 Die Rechtslage für Altfälle vor dem 17.08.2015
- 4.2.1 Internationale Zuständigkeit
- 4.2.2 Maßgebliche Kollisionsnorm: Art. 25 EGBGB
- 4.2.2.1 Staatsangehörigkeitsprinzip
- 4.2.2.2 Häufige Folge: (teilweise) Nachlassspaltung
- 5 Anerkennung und Vollstreckung in Drittstaaten
- 6 Was Erblasser mit Vermögen in Drittstaaten beachten müssen
- 7 Fazit und Ausblick
- 369–434 Kapitel XII Vorsorgeverfügungen im privaten und unternehmerischen Bereich 369–434
- 1 Einleitung
- 2 Die Funktionen der verschiedenen Vorsorgeverfügungen
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Die Vorsorgevollmacht
- 2.3 Die Betreuungsverfügung
- 2.4 Die Patientenverfügung
- 2.4.1 Die Patientenverfügung im Allgemeinen
- 2.4.2 Verschärfte Anforderungen an Patientenverfügungen seit Juli 2016
- 2.4.3 Inhalt der Patientenverfügung nach der neuen Rechtsprechung des BGH
- 2.4.4 Sonderfall: Patientenverfügung für Menschen mit geistiger Behinderung
- 2.4.5 Zusammenfassung: Die zehn wichtigsten Tipps zur Patientenverfügung
- 3 Speziell zur Vorsorgevollmacht: Einzelfragen zur Vorsorgevollmacht im privaten und unternehmerischen Bereich
- 3.1 Einleitung
- 3.1.1 Voraussetzungen für eine gültige Vorsorgevollmacht
- 3.1.1.1 Geschäftsfähigkeit
- 3.1.1.2 Form
- 3.1.2 Erteilung und Geltungszeitpunkt der Vollmacht
- 3.1.2.1 Erteilung unter einer Bedingung
- 3.1.2.2 Zeitpunkt der Aushändigung der Vollmacht
- 3.1.2.3 Beschränkung im Innenverhältnis
- 3.1.2.4 Vollmacht über den Tod hinaus
- 3.1.3 Umfang der Vorsorgevollmacht
- 3.1.3.1 Personenfürsorge
- 3.1.3.2 Vermögensfürsorge
- 3.1.4 Weitere Regelungsmöglichkeiten in der Vorsorgevollmacht
- 3.1.4.1 Insichgeschäfte
- 3.1.4.2 Untervollmachten
- 3.1.4.3 Mehrere Bevollmächtigte
- 3.1.4.4 Kontrollbevollmächtigter
- 3.1.4.5 Widerruf der Vorsorgevollmacht
- 3.1.4.6 Zusammenfassung: Die zehn wichtigsten Tipps zur Vorsorgevollmacht
- 3.2 Unternehmensvorsorge: Vorsorgevollmacht des Unternehmers
- 3.2.1 Einleitung
- 3.2.2 Regelungsbedarf
- 3.2.3 Person des Bevollmächtigten
- 3.2.4 Organisation
- 3.2.5 Konkrete Ausgestaltung
- 3.2.5.1 Kapitalgesellschaften am Beispiel der GmbH
- 3.2.5.2 Personengesellschaften
- 3.2.5.3 Freiberufler/Selbstständige
- 3.2.5.4 Einzelunternehmen
- 3.3 »Notfallkoffer«
- 4 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im internationalen Vergleich und in ihrer Anwendung in verschiedenen Staaten
- 435–444 Stichwortverzeichnis 435–444
- 445–445 Der Autor 445–445