Internationale Rechnungslegung
IFRS 1 bis 17, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe
Zusammenfassung
Anhand zahlreicher Übungsaufgaben behandelt das Lehrbuch alle wesentlichen IFRS-Bilanzierungsthemen des Einzel- und Konzernabschlusses sowie Fragen der Unternehmenspublizität.
Die 11. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Die jüngsten Standards zur Umsatzrealisation (IFRS 15), Leasingbilanzierung (IFRS 16) und zu Versicherungsverträgen (IFRS 17) sind ebenso enthalten wie weitere aktuelle Entwicklungen, etwa zur Gliederung der GuV, Goodwill-Bilanzierung oder Digitalisierung der Unternehmenspublizität.
Darüber hinaus werden je Kapitel erstmals differenzierte Lernziele formuliert, die bilanzanalytischen Auswirkungen einzelner Bilanzierungsthemen diskutiert sowie relevante Forschungsergebnisse dargestellt.
Auch für Praktiker ein zuverlässiges Nachschlagewerk. Die 10. Auflage dieses Standardwerks wurde mit dem VHB-Lehrbuchpreis 2018 ausgezeichnet.
- I–XXXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXII
- 1–32 Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung 1–32
- Was ist Rechnungslegung?
- Warum gibt es Rechnungslegung?
- Ausgestaltung der Rechnungslegung durch Rechnungslegungsregeln
- Was sind „gute“ Rechnungslegungsregeln?
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 33–88 Kapitel 2 Institutionelle Grundlagen der internationalen Rechnungslegung 33–88
- Rechtsgrundlagen der internationalen Rechnungslegung – Entwicklung und Status Quo
- Organisatorische Grundlagen
- System der IFRS
- Rolle nationaler Standardsetzer am Beispiel des DRSC
- Anerkennung und Durchsetzung der IFRS
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 89–122 Kapitel 3 Konzeptionelle Grundlagen der IFRS 89–122
- Relevante Normen
- Adressaten und Zweck der IFRS-Rechnungslegung
- Rechnungslegungsgrundsätze
- Abschlussposten
- Ansatz- und Ausbuchungskriterien
- Bewertungskonzepte
- Offenlegung und Ausweis
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 123–180 Kapitel 4 Berichterstattendes Unternehmen 123–180
- Einleitung
- Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
- Konsolidierungskreis
- Angabepflichten nach IFRS 12
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 181–248 Kapitel 5 Abschlussbestandteile und Aufstellungsgrundsätze 181–248
- Einleitung
- Bilanz
- Gesamtergebnisrechnung
- Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Kapitalflussrechnung
- IFRS-Erstanwendung
- Methoden- und Schätzänderungen sowie Fehlerkorrekturen
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 249–274 Kapitel 6 Ertragsteuern 249–274
- Regelungsgrundlage, Anwendungsbereich und Zielsetzung
- Bilanzierungtatsächlicher Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche
- Bilanzierung latenter Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 275–334 Kapitel 7 Umsatzrealisation 275–334
- Relevante Normen
- Bilanztheoretische Einordnung
- Fünf-Schritte- Modell
- Ausweis
- Anhangangaben
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 335–358 Kapitel 8 Wertminderung im Anlagevermögen 335–358
- Einleitung
- Auslöser eines Werthaltigkeitstests
- Quantifizierung einer Wertminderung
- Bilanzielle Erfassung einer Wertminderung
- Zahlungsmittelgenerierende Einheiten
- Wertaufholung
- Angabepflichten
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 359–390 Kapitel 9 Immaterielles Anlagevermögen 359–390
- Grundlagen
- Ansatz und Erstbewertung
- Folgebewertung
- Angabepflichten
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 391–416 Kapitel 10 Sachanlagevermögen 391–416
- Anwendungsbereich von IAS 16
- Ansatz
- Bewertung
- Abgänge
- Ausweis
- Angaben
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 417–448 Kapitel 11 Immobilien als Finanzinvestition 417–448
- Anwendungsbereich von IAS 40
- Klassifikation von Immobilien
- Ansatz
- Bewertung
- Umklassifizierungen
- Abgänge
- Ausweis
- Angaben
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 449–478 Kapitel 12 Vorräte 449–478
- Anwendungsbereich
- Bewertung
- Angaben
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 479–506 Kapitel 13 Rückstellungen und Erfolgsunsicherheiten 479–506
- Einleitung
- Definition und Ansatz
- Bewertung
- Einzelfragen
- Ausweis und Offenlegung
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 507–540 Kapitel 14 Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer 507–540
- Relevante Regeln und Regelungsumfang
- Klassifikation von Pensionszusagen
- Bilanzierung beitragsorientierter Zusagen
- Bilanzierung leistungsorientierter Zusagen
- Spezialfragen
- Anhangangaben
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 541–570 Kapitel 15 Eigenkapital 541–570
- Definition und Abgrenzung von Schulden
- Eigenkapitalpositionen
- Gliederungsvorschriften und Angaben
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 571–602 Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme 571–602
- Anwendungsbereich
- Echte Eigenkapitalinstrumente
- Virtuelle Eigenkapitalinstrumente
- Kombinationsmodelle
- Anhangangaben
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 603–678 Kapitel 17 Finanzinstrumente 603–678
- Einleitung
- Ansatz
- Erstbewertung
- Folgebewertung
- Ausbuchung
- Ausweisfragen und Angabepflichten
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 679–724 Kapitel 18 Sicherungsbeziehungen 679–724
- Grundlagen
- Bestimmung von Sicherungsbeziehungen
- Bewertung
- Angabepflichten
- Die Zukunft der Sicherungsbilanzierung im Rahmen des IFRS 9
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 725–770 Kapitel 19 Leasing 725–770
- Definition von Leasingverhältnissen und Anwendungsbereich des IFRS 16
- Bilanzierung beim Leasingnehmer
- Bilanzierung beim Leasinggeber
- Zusammenfassung der Leasingnehmer- und Leasinggeberbilanzierung
- Sonderprobleme des Leasings
- Angaben
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 771–796 Kapitel 20 Währungsumrechnung 771–796
- Konzeptionelle Grundlage der Währungsumrechnung nach IFRS
- Bilanzielle Abbildung von Fremdwährungstransaktionen
- Umrechnung von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen
- Anhangangaben
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Übungsaufgaben
- 797–872 Kapitel 21 Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung 797–872
- Einleitung
- Bilanzielle Abbildung eines asset deal
- Bilanzielle Abbildung eines share deal im Konzernabschluss
- Anhangangaben
- Zusammenfassendes Beispiel
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 873–920 Kapitel 22 Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen 873–920
- Einleitung
- Gemeinsame Vereinbarungen
- Assoziierte Unternehmen
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 921–948 Kapitel 23 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 921–948
- Ziel, Regelungsumfang und Anwendungsbereich von IFRS 5
- Klassifikation
- Bewertung
- Ausweis und Angaben
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 949–972 Kapitel 24 Ergebnis je Aktie 949–972
- Anwendungsbereich von IAS 33
- Grundlagen
- Unverwässertes Ergebnis je Aktie
- Verwässertes Ergebnis je Aktie
- Ausweis und Angabepflichten
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 973–994 Kapitel 25 Segmentberichterstattung 973–994
- Regelungsgrundlage, Anwendungsbereich und Zielsetzung
- Segmentabgrenzung
- Auswahl berichtspflichtiger Segmente
- Segmentbilanzierungs- und Segmentbewertungsmethoden
- Auszuweisende Segmentinformationen
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Wesentliche Unterschiede zum HGB
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 995–1016 Kapitel 26 Zwischenberichterstattung 995–1016
- Aufgaben der Zwischenberichterstattung
- Zwischenberichterstattung nach IAS 34
- Zwischenberichterstattung in Deutschland
- Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 1017–1070 Kapitel 27 Unternehmenspublizität 1017–1070
- Begriff und Bedeutung der Unternehmenspublizität
- System der Unternehmenspublizität
- Unternehmenspublizität in Deutschland
- Informationsinstrumente neben der Finanzberichterstattung im engeren Sinne
- Digitale Unternehmensberichterstattung
- Harmonisierung der Publizität
- Ausgewählte Literatur
- Übungsaufgaben
- 1071–1100 Fallstudie zur internationalen Rechnungslegung 1071–1100
- 1101–1121 Stichwortverzeichnis 1101–1121