Unternehmensbewertung

Prozess, Methoden und Probleme

6. Edition 2021
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • I–XXVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVI
  • 1–6 1 Unternehmensbewertung als Mittel zum Zweck 1–6
  • 7–8 2 Unternehmensbegriff für Zwecke der Unternehmensbewertung 7–8
  • 9–14 3 Verfahren zur Unternehmensbewertung im Überblick 9–14
  • 15–164 4 Ertragswert 15–164
  • 165–242 5 Discounted-Cash-Flow-Verfahren 165–242
  • 243–244 6 Liquidationswert 243–244
  • 245–246 7 Substanzwert 245–246
  • 247–252 8 Mischverfahren 247–252
  • 253–264 9 Überschlagsrechnungen 253–264
  • 265–276 10 Steuerliche Unternehmenswerte 265–276
  • 277–314 11 Methodenbezogene Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung 277–314
  • 315–318 12 Häufige Bewertungsfehler 315–318
  • 319–319 Anhang 1: Ableitung der Ertragswertformel für eine unendliche Rente 319–319
  • 320–320 Anhang 2: Ableitung der Ertragswertformel für eine geometrisch wachsende Ertragsreihe 320–320
  • 321–322 Anhang 3: Eigenkapitalkosten nach Modigliani/Miller im Rentenmodell mit einfacher Gewinnsteuer 321–322
  • 323–324 Anhang 4: Ableitung der Eigenkapitalkosten nach persönlichen Steuern des verschuldeten Unternehmens r 323–324
  • 325–326 Anhang 5: Ableitung der Eigenkapitalkosten nach persönlichen Steuern des verschuldeten Unternehmens r 325–326
  • 327–344 Anhang 6: Zinsfüße in der Rechtsprechung (Entscheidungen seit 2000 mit Bewertungsstichtagen vor 2010) 327–344
  • 345–346 Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften 345–346
  • 347–374 Literaturverzeichnis 347–374
  • 375–382 Rechtsprechungsverzeichnis 375–382
  • 383–384 Namensverzeichnis 383–384
  • 385–389 Stichwortverzeichnis 385–389