Modernes Handelsmanagement
Eine Einführung in die Handelslehre
Zusammenfassung
Der große Einfluss des Internets auf bestehende Handelsstrukturen und veränderte Konsum- und Lebensmuster fordern ein neues Handelsverständnis. Eine wesentliche Botschaft des Buches ist daher die Verzahnung und Abstimmung von Online- und Offline-Handel.
Praxisnah vermittelt der Autor die Grundlagen einer erfolgreichen Handelstätigkeit und erläutert - jeweils auch anhand einer Fallstudie - die zentralen Kompetenzen des Handelsmanagements: Prozesse, Strategie, Kunden, Verkauf, Logistik, Beschaffung, Finanzierung, Controlling, Personal und Information.
Die 4. Auflage wurde durchgängig überarbeitet und um neue Themen ergänzt wie Omni-Channel-Handel, Mitarbeiter-Empowerment, Last Mile Delivery oder Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz im Handel.
- 1–20 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–20
- 21–76 1 Grundlagen und Prozesskompetenz 21–76
- 1.1 Grundlagen für das Handelsmanagement im 21. Jahrhundert
- 1.1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung
- 1.1.2 Der Begriff Handel
- 1.1.3 Handelsepochen und treibende Kräfte
- 1.1.4 Wandel in den Markterscheinungsformen
- 1.1.5 Leistungen des Einzelhandels und konstitutive Merkmale der Handelstätigkeit
- 1.1.6 Arten des Handels im digitalen Zeitalter
- 1.2 Prozesskompetenz und vernetzte Wertschöpfung
- 1.2.1 Prozesskenntnisse und Kompetenzaufbau
- 1.2.2 Prozesse und Kompetenzen verdrängen starre Strukturen
- 1.2.3 Erfolgslogik und Basiskompetenzen im Handel
- 1.2.4 Fallstudie: Pommes frites
- Aufgaben und Kontrollfragen
- Literatur
- 77–96 2 Strategiekompetenz 77–96
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Grundlagen
- 2.3 Handlungswissen
- 2.3.1 Bestimmen Sie den Markt
- 2.3.2 Entwickeln Sie eine Unternehmensvision und formulieren Sie ein verständliches Leistungsversprechen
- 2.3.3 Führen Sie eine Situationsanalyse durch
- 2.3.4 Wählen Sie ein Geschäftsmodell
- 2.3.5 Legen Sie Ziele fest und beachten Sie die Ressourcen
- 2.3.6 Wählen Sie Profilierungsinstrumente
- 2.3.7 Beurteilen und optimieren Sie die Leistung
- 2.4 Fallstudie: IKEA
- Aufgaben zur Fallstudie und Kontrollfragen
- Literatur
- 97–124 3 Kundenkompetenz 97–124
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Grundlagen
- 3.2.1 Die Wahl der Einkaufsstätte aus der Kundenperspektive
- 3.2.2 Die Wahl der Einkaufsstätte aus der Managementperspektive
- 3.3 Handlungswissen
- 3.3.1 Marktsegmentierung planen
- 3.3.2 Konsumentenforschung im Handel konzipieren
- 3.4 Fallstudie: Motel One
- Aufgaben zur Fallstudie und Kontrollfragen
- Literatur
- 125–150 4 Verkaufskompetenz 125–150
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Grundlagen
- 4.2.1 Der Einkauf in der Verkaufsstelle – Entscheidung über Erfolg oder Misserfolg
- 4.2.2 Der Verkaufsprozess
- 4.2.3 Die Instrumente und Aufgaben im Verkauf
- 4.2.4 Verkaufskompetenz durch Kundeninspiration erhöhen
- 4.3 Handlungswissen
- 4.3.1 Sortimentsbreite bestimmen
- 4.3.2 Preislagen unterscheiden
- 4.3.3 Anforderungen und Grundformen der Ladengestaltung kennenlernen
- 4.4 Fallstudie: Giovanni-Sport
- Aufgaben zur Fallstudie und Kontrollfragen
- Literatur
- 151–168 5 Logistikkompetenz 151–168
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Grundlagen
- 5.2.1 Die Aufgaben der Logistik
- 5.2.2 Der Logistikprozess und seine Grundformen
- 5.2.3 Informationsverarbeitung und Logistik
- 5.3 Handlungswissen
- 5.3.1 Herausforderungen im Supply-Chain-Management erkennen
- 5.3.2 Aufbau eines wirkungsvollen Supply-Chain-Managements
- 5.4 Fallstudie: Alnatura
- Aufgaben zur Fallstudie und Kontrollfragen
- Literatur
- 169–192 6 Beschaffungskompetenz 169–192
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Grundlagen
- 6.2.1 Der Beschaffungsprozess
- 6.2.2 Der Einfluss von Produktspezifika auf den Beschaffungsprozess
- 6.2.3 Die Bedeutung von Category-Management in der Beschaffung
- 6.2.4 Die Bedeutung von E-Procurement
- 6.3 Handlungswissen
- 6.3.1 Beschaffungsportfolio zur Sortimentsanalyse bestimmen
- 6.3.2 ABC-Analyse zur Analyse einzelner Warengruppen planen
- 6.3.3 Multiattributbewertung zur Lieferantenbeurteilung vornehmen
- 6.3.4 Optimale Warenbestände planen
- 6.3.5 Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz
- 6.4 Fallstudie: Der Beschaffungsprozess bei Internetstores
- Aufgaben zur Fallstudie und Kontrollfragen
- Literatur
- 193–212 7 Finanzierungskompetenz 193–212
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Grundlagen
- 7.2.1 Begriffliche Definitionen
- 7.2.2 Der Finanzierungsprozess
- 7.3 Handlungswissen
- 7.3.1 Kapitalbedarf berechnen
- 7.3.2 Finanzierungsform unter Berücksichtigung des Finanzierungsanlasses beachten
- 7.3.3 Finanzierungsstruktur optimieren
- Aufgaben zur Fallstudie und Kontrollfragen
- Literatur
- 213–242 8 Controllingkompetenz 213–242
- 8.1 Einleitung
- 8.2 Grundlagen
- 8.2.1 Zweck des Controllings
- 8.2.2 Der Controllingprozess
- 8.2.3 Verankerung des Controllings im Unternehmen
- 8.3 Handlungswissen
- 8.3.1 Innerbetrieblicher Kennzahlenvergleich
- 8.3.2 Steuerung anhand der Erfolgsrechnung
- 8.3.3 Kennzahlensysteme entwickeln
- 8.3.4 Zentrale Handelskennzahlen auswählen
- 8.3.5 Deckungsbeiträge verbessern
- 8.3.6 Sortimentsmix optimieren
- 8.3.7 Controlling im E-Commerce
- 8.4 Fallstudie: Women’s Wear
- Aufgaben zur Fallstudie und Kontrollfragen
- Literatur
- 243–262 9 Personalkompetenz 243–262
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Grundlagen
- 9.3 Handlungswissen
- 9.3.1 Mitarbeiter motivieren
- 9.3.2 Mitarbeiter führen
- 9.3.3 Mitarbeiter gewinnen und entwickeln
- 9.4 Fallstudie: dm-drogerie markt
- Aufgaben zur Fallstudie und Kontrollfragen
- Literatur
- 263–288 10 Informationskompetenz 263–288
- 10.1 Einleitung
- 10.2 Grundlagen
- 10.2.1 Informationen als Entscheidungsgrundlage
- 10.2.2 Informationsprozess
- 10.2.3 Informationsquellen im Handel
- 10.2.4 Informationsmanagement
- 10.2.5 Informationen als Ressource
- 10.2.6 Herausforderungen des modernen Informationsmanagements
- 10.3 Handlungswissen
- 10.3.1 Kundeninformationen in bestehende Informationssysteme integrieren
- 10.3.2 Leistungsfähigkeit integriert messen
- 10.3.3 Vom Informationsvermittler zum Informationsmanager
- 10.4 Fallstudie: Valora
- Aufgaben zur Fallstudie und Kontrollfragen
- Literatur
- 289–298 Glossar 289–298
- 299–300 Relevante Links zum Thema Handel 299–300
- 301–314 Literaturverzeichnis 301–314
- 315–320 Sachregister 315–320
- 321–321 Autor 321–321