Grunderwerbsteuer visuell

Das Grunderwerbsteuerrecht in strukturierten Übersichten

Published 2020
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
  • 9–9 Abkürzungsverzeichnis 9–9
  • 10–10 Vorwort 10–10
  • 11–18 Teil 1: Einführung in die Grunderwerbsteuer 11–18
  • 19–30 Teil 2: Die Steuerbarkeit – Einführung und Grundstücksbegriff 19–30
  • 31–56 Teil 3: Die Steuerbarkeit – Erwerbstatbestände 31–56
  • 57–76 Teil 4: Steuerbefreiungen gem. §§ 3 bis 4 GrEStG 57–76
  • 77–90 Teil 5: Die Nichterhebungstatbestände der §§ 5 ff. GrEStG 77–90
  • 91–96 Teil 6: Interpolation von Befreiungsvorschriften 91–96
  • 97–108 Teil 7: Die Bemessungsgrundlage 97–108
  • 109–110 Teil 8: Der Steuersatz 109–110
  • 111–118 Teil 9: Der Steuerschuldner 111–118
  • 119–122 Teil 10: Die Steuerentstehung und Fälligkeit 119–122
  • 123–128 Teil 11: Nichtfestsetzung der Steuer, Aufhebung oder Änderung der Steuerfestsetzung gem. § 16 GrEStG 123–128
  • 129–132 Teil 12: Die Örtliche Zuständigkeit und die Feststellung von Besteuerungsgrundlagen gem. § 17 GrEStG 129–132
  • 133–136 Teil 13: Anzeigepflichten, Urkundenaushändigung und Unbedenklichkeitsbescheinigung gem. §§ 18 ff. GrEStG 133–136
  • 137–142 Stichwortverzeichnis 137–142