Lernen in der digitalen Transformation
Wie arbeitsintegriertes Lernen in der betrieblichen Praxis gelingt
Zusammenfassung
Die digitale Transformation führt zu veränderten Aufgaben und neuer Arbeitsteilung in Unternehmen, die sich nicht einfach in Seminaren oder Trainings aneignen lassen. Aber wie können Veränderungsprozesse im digitalen Wandel durch arbeitsplatz- und zeitnahe Lernprozesse unterstützt werden? Wie lässt sich arbeitsintegriertes Lernen konkret umsetzen? Welche Rahmenbedingungen und Impulse bedarf es für Beschäftigte und Führungskräfte? Das Buch beleuchtet das Potenzial des arbeitsintegrierten Lernens, beschreibt die Voraussetzungen für arbeitsintegriertes Lernen im Betrieb und zeigt operativen Führungskräften ihre Gestaltungschancen als Lernbegleiter und Arbeitsgestalter auf.
- 1–4 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–4
- 5–10 Vorwort des Herausgebers 5–10
- 11–18 1 Lernen in der digitalen Transformation der Arbeit 11–18
- 19–34 2 Lernorte, Lernräume und Lernarchitekturen in der digitalen Transformation der Arbeit 19–34
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Digitale Arbeit und arbeitsintegriertes Lernen
- 2.2.1 Digitalisierung der Arbeit
- 2.2.2 Lernen als konstitutiver Bestandteil digitaler Arbeit
- 2.3 Lernorte, Lernräume und Lernarchitekturen
- 2.3.1 Pluralität, Differenzierung und Entgrenzung von Lernorten
- 2.3.2 Lernräume und Lernarchitekturen in der Digitalisierung
- 2.4 Fazit
- Literatur
- 35–50 3 Beschäftigte in der digitalen Transformation – Möglichkeiten des arbeitsintegrierten informellen Lernens 35–50
- 3.1 Einleitung: Lebenslanges Lernen in einer lernenden Gesellschaft
- 3.2 Die Digitale Transformation als umfassende Lern- und Veränderungsaufgabe
- 3.3 Informelles Lernen am Arbeitsplatz
- 3.4 Aktivitäten beim arbeitsintegrierten informellen Lernen
- 3.5 Arbeitsintegriertes, informelles Lernen in der digitalen Transformation
- 3.5.1 Ebene Individuum: Kollegiale Beratung und Coaching
- 3.5.2 Ebene Team: Communities and Networks of Practice und Working out Loud
- 3.5.3 Ebene Führung: Transformationale Führung, Führungskraft als Coach und Führung ohne Führungskraft
- 3.5.4 Ebene Organisation: Hybride Organisation, Innovationslabs und Coaching Kultur
- 3.6 Fazit und Ausblick
- Literatur
- 51–64 4 Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung 51–64
- 4.1 Vorbemerkungen
- 4.2 Organisationale Lern- und Veränderungsprozesse
- 4.3 Berufliche Handlungskompetenz und ihre Entwicklung
- 4.4 Strategische Verknüpfung individueller und organisationaler Lern- und Entwicklungsprozesse
- 4.5 Fazit
- Literatur
- 65–82 5 Erfahrungsbasiertes Kontextwissen bei digital vernetzter Arbeit – Erfordernisse, Lernhemmnisse und Erwerb 65–82
- 5.1 Digitale Steuerung und Vernetzung
- 5.2 Grenzen der Technisierung bei Digitalisierung – und wie Beschäftigte darauf reagieren (müssen)
- 5.3 Erfahrungsbasiertes Kontextwissen: gegenstands- und kooperationsbezogen
- 5.4 Lernhemmnisse beim Erwerb erfahrungsbasierten Kontextwissens
- 5.5 Konzeptuelle Implikationen lernförderlicher Arbeitsgestaltung
- 5.6 Praktische Wege zum Erwerb erfahrungsbasierten Kontextwissens
- 5.6.1 Konzeptuelle Grundlagen
- 5.6.2 Begleitetes Lernen in Lerngruppen
- 5.6.3 Gemeinsame Projekte quer zum betrieblichen Alltag
- 5.6.4 Personalpolitische Modelle zum Erwerb von Kontextwissen
- 5.7 Fazit
- Literatur
- 83–94 6 Führungskräfte als Gatekeeper für arbeitsintegriertes Lernen: Mit Learning Contracts die Gestaltung des digitalen Wandels ermöglichen 83–94
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Führung und arbeitsintegriertes Lernen: Überblick
- 6.3 Beispiel aus der Praxis: Lernbedingungen in der Stadtverwaltung Lemgo
- 6.4 Learning Contracts: Ein Organisationskonzept zur Lernförderung im digitalen Wandel
- 6.5 Fazit und Ausblick
- Literatur
- 95–110 7 Kompetenzentwicklung und Arbeitsfähigkeit im digitalen Wandel 95–110
- 7.1 Arbeitsbedingungen und Kompetenzanforderungen im Wandel
- 7.2 Digitaler Wandel und Arbeitsfähigkeit
- 7.3 Proaktive Strategien im digitalen Wandel
- 7.3.1 Veränderungskompetent durch Reflexivität
- 7.3.2 Passung durch Job Crafting
- 7.4 Erfahrungen aus der Praxis
- 7.4.1 Fallbeispiele aus der Industrie
- 7.4.2 Forschungsergebnisse aus dem Dienstleistungssektor
- 7.5 Digitaler Wandel – Herausforderung oder Chance für das arbeitsintegrierte Lernen?
- 7.5.1 Kritische Merkmale für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit
- 7.5.2 Potenziale des arbeitsintegrierten Lernens im digitalen Wandel
- 7.6 Ausblick
- Literatur
- 111–124 8 Digitalisierung als Herausforderung für die Führungs-, Arbeits- und Kommunikationskultur 111–124
- 8.1 Wirkungen der Digitalisierung
- 8.1.1 Tätigkeitsspezifisches Potenzial
- 8.1.2 Niedrig qualifizierte Tätigkeitsfelder
- 8.1.3 Hoch qualifizierte Tätigkeitsfelder
- 8.2 Neue Arbeitsstrukturen und Grundbedürfnisse
- 8.3 Szenarien aus der Praxis
- 8.3.1 Konstruktive Fehlerkultur als Erfolgsschlüssel
- 8.4 Die digitale Transformation in öffentlichen Verwaltungen
- 8.4.1 Was können Führungspersonen tun?
- 8.5 Management und Leadership
- 8.5.1 Projektmanagement
- 8.5.2 Prozessmanagement
- 8.5.3 Feedbackkultur
- 8.5.4 Coaching als Hilfe bei Veränderungen
- 8.6 Fazit
- 125–142 9 Agil und informell lernen – Bedarfsorientierte Kommunikations- und Kollaborationsmethoden 125–142
- 9.1 Der Ansatz agiles Lernen
- 9.2 Rollen und Prozess des agilen Lernens
- 9.2.1 Sponsorin oder Sponsor
- 9.2.2 Auftraggeberin oder Auftraggeber
- 9.2.3 Das Team
- 9.2.4 Lernbegleitende
- 9.2.5 Der Prozess des agilen Lernens
- 9.2.6 Supportsystem
- 9.2.7 Lernmaterial – Lernkarten
- 9.2.8 Kommunikation – Mattermost
- 9.2.9 Aufgabenkoordination – Kanban-Board
- 9.3 Kriterien zur Auswahl des Unterstützungssystems
- 9.3.1 Vollständigkeit
- 9.3.2 Dokumentierbarkeit
- 9.3.3 Wiederholbarkeit
- 9.3.4 Medienkompetenz
- 9.4 Fazit
- Literatur
- 143–160 10 Maschinen wie wir: Wie künstliche Intelligenz das organisationale Lernen verändern kann 143–160
- 10.1 Konnektionistisches Lernen als neuer Imperativ
- 10.2 Technologie und Ordnungserhöhung
- 10.3 Organisatorischer Einfluss des konnektionistischen Lernens
- 10.4 Ende klassischer organisationaler Lernansätze
- 10.5 Die vier Stufen konnektionistischer Lernsynthese
- 10.5.1 Einfache Unterstützer, die erste Stufe konnektionistischer Lernsynthese
- 10.5.2 Ergänzende Assistenten, die zweite Stufe konnektionistischer Lernsynthese
- 10.5.3 Intelligente Partner, die dritte Stufe konnektionistischer Lernsynthese
- 10.5.4 Eigenständige Entwickler, die höchste Stufe konnektionistischer Lernsynthese
- 10.6 Fazit
- Literatur
- 161–162 Stichwortverzeichnis 161–162
- 163–168 Autorinnen und Autoren 163–168