Accounting und Taxation 4.0
Digitalisierung und Automatisierung im Rechnungswesen
Zusammenfassung
Wie können wiederkehrende Arbeitsabläufe in der Buchhaltung mit Hilfe von RPA automatisiert werden? Welche Dienste leisten Data-Analytics-Werkzeuge, Machine-Learning-Algorithmen und In-Memory-Datenbanken bei der Auswertung großer Mengen an Buchhaltungsbelegen? Können Financial Services direkt aus der Cloud genutzt werden? Das Buch untersucht die Einsatzmöglichkeiten moderner Software-Lösungen in diesen Bereichen.
Der technologische Wandel hat aber nicht nur grundlegende Auswirkungen auf die Prozesse in den Finanz- und Steuerabteilungen, sondern auch auf die Mitarbeiter. Der Herausgeber gibt ebenfalls Antwort auf die Fragen, welche zusätzlichen Fähigkeiten Mitarbeiter erwerben müssen und wie das neue Rollenverständnis der CFOs aussieht.
- 1–26 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–26
- 27–28 Accounting 4.0 27–28
- 29–40 1 Auswirkungen der Digitalisierung auf strategische Entscheidungen 29–40
- 1.1 Digitalisierung: Aus analog wird digital!
- 1.2 Digitalisierungsdruck: Nicht nur von Gefühlen leiten lassen
- 1.3 Digitalisierung und Daten: Wer hat den Hut auf?
- 1.4 Daten: Vom Historiker zum Wahrsager
- 1.5 Prozessdigitalisierung: End-to-End-Optimierung als Erfolgsgarant
- 1.6 Einfluss der Digitalisierung auf die Organisation
- 1.7 Qualifizierte Mitarbeiter als limitierender Produktionsfaktor
- 1.8 Systeme und IT-Architektur
- 1.9 Resümee
- 41–54 2 Echtes Continuous Accounting dank umfangreicher Automatisierung 41–54
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Geringes Vertrauen in die Zahlen
- 2.3 Fehlerquelle Silo-Lösungen
- 2.4 Herausforderungen in der täglichen Buchhaltung
- 2.5 Das Risiko, einen Fehler zu machen ...
- 2.6 Damoklesschwert der Abschlussanpassung
- 2.7 Die Lösung: Automatisierung
- 2.8 Von der Automatisierung zum Continuous Accounting
- 2.9 Continuous Accounting 2025 – eine Frage der Mitarbeiterbindung
- 55–66 3 Digitalisierung der Konzernrechnungslegung 55–66
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Internationalisierung der Rechnungslegung als Triebfeder
- 3.3 Optimierung in der Meldedatenbeschaffung
- 3.4 Schaffung einer konsolidierten Informationsplattform
- 3.5 Nutzung von Prozessautomatisierung und künstlicher Intelligenz
- 3.6 Zusammenfassung
- 3.7 Literatur
- 67–80 4 Vergleichende Analyse moderner Konsolidierungswerkzeuge der SAP® 67–80
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Der Konsolidierungsprozess als Ausgangspunkt
- 4.3 Anforderungen an eine Systemunterstützung
- 4.4 Kriterien für den Vergleich der Lösungen
- 4.5 Der Vergleich der Lösungen
- 4.5.1 Funktionsumfang
- 4.5.2 Flexibilität
- 4.5.3 Anwenderfreundlichkeit
- 4.5.4 Auditierbarkeit
- 4.5.5 Integration zu Planungsanwendungen
- 4.6 Zukunftsfähigkeit
- 4.7 Fazit
- 81–96 5 IFRS 16 – Möglichkeiten der Leasingbilanzierung im SAP® ERP-System 81–96
- 5.1 Der Bilanzierungsstandard im Überblick
- 5.2 Auswirkungen des IFRS 16 auf die Unternehmung
- 5.3 Umsetzung des IFRS 16 am Beispiel SAP® RE-FX
- 5.3.1 Berechnungsbeispiel
- 5.3.2 Das flexible Immobilienmanagement von SAP®
- 5.4 Prozesse und Funktionalitäten am Beispiel SAP® RE-FX-LA
- 5.4.1 Vertragsarten und -objekte
- 5.4.2 Bewertungsregeln
- 5.4.3 Bewertungsparameter
- 5.4.4 Konditionen
- 5.5 Integration in die Anlagenbuchhaltung
- 5.6 Vertragsbewertung
- 5.6.1 Partnerfinanzstrom bewerten und buchen
- 5.6.2 Bilanzielle Bewertung von Verträgen
- 5.6.3 Vertragsänderungsprozess
- 5.6.4 Weitere Aktivitäten zum Periodenabschluss
- 5.7 Schlussbetrachtung
- 97–108 6 E-Invoicing mit der Document Compliance Lösung der SAP® 97–108
- 6.1 Einleitung
- 6.2 E-Invoicing als Werkzeug zur internen Optimierung
- 6.3 Übergang zur digitalen Verwaltung
- 6.4 SAP® eDocument Compliance
- 6.5 Ausblick
- 6.6 Zusammenfassung
- 6.7 Literatur
- 109–114 7 Finanzierung 4.0 – die elektronische Schuldverschreibung 109–114
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Inhaberschuldverschreibung als bewegliche Sache
- 7.3 Der digitale Vermögensgegenstand
- 7.4 Das Eckpunktepapier des BMF und BMJV
- 7.5 Fazit
- 115–130 8 Process Mining – Geschäftsprozessoptimierung im Finanzbereich 115–130
- 8.1 Einleitung
- 8.2 Was ist Process Mining und wie funktioniert es?
- 8.3 Wie hilft Process Mining bei der Digitalisierung im Finanzbereich?
- 8.4 Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Einsatz von Process Mining
- 8.5 Business Process Excellence mit Process Mining
- 8.6 Compliance durch Process Mining
- 8.7 Das intelligente Unternehmen
- 131–150 9 Intelligente Prozessautomatisierung im Accounting 131–150
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Intelligente Prozessautomatisierung
- 9.2.1 Von Industrierobotern zu Softwarerobotern
- 9.2.2 Die Automation Journey
- 9.2.3 Technologie im Überblick
- 9.2.4 Verzahnung der drei Technologien entlang der Wertschöpfungskette
- 9.2.5 RPA als Haupttrend in der Prozessautomatisierung
- 9.3 Lässt sich Accounting automatisieren?
- 9.3.1 Exkurs RPA im Controlling
- 9.3.2 Accounting-Prozesse auf dem »Automatisierungsprüfstand«
- 9.3.3 Intelligente Prozessautomatisierung: Praxisbeispiel Accounting
- 9.4 Erfolgsfaktoren einer intelligenten Prozessautomatisierung
- 9.5 Literatur
- 151–166 10 Advanced Analytics zur Verbesserung von Planung und Forecast 151–166
- 10.1 Advanced Analytics digitalisiert den Finanzbereich
- 10.1.1 Digitalisierung im Finanzbereich auf dem Vormarsch
- 10.1.2 Advanced Analytics digitalisiert den Finanzbereich
- 10.1.3 Planung und Forecast digitalisiert
- 10.2 Einsatzgebiete Advanced Analytics in der Planung
- 10.2.1 Herausforderungen in der Planung
- 10.2.2 Einsatzgebiete in der Finanzplanung
- 10.2.3 Einsatzgebiet Umsatzplanung
- 10.2.4 Einsatzgebiete in der operativen Planung
- 10.3 Einsatzgebiete Advanced Analytics im Forecast
- 10.3.1 Herausforderungen im Forecasting
- 10.3.2 Einsatzgebiet Umsatz-Forecast
- 10.3.3 Einsatzgebiet EBIT-Prognose
- 10.3.4 Einsatzgebiet CAPEX-Entwicklung
- 10.3.5 Einsatzgebiet Cash Forecast
- 10.4 Voraussetzungen für den Einsatz in Planung und Forecasting
- 10.4.1 Die eigenen Voraussetzungen kennen
- 10.4.2 Neue Kompetenzen und Rollen aufbauen
- 10.4.3 Wandel in Kultur und Mindset nötig
- 10.4.4 Systemarchitektur weiterentwickeln
- 10.4.5 Integration zur Planungslösung festlegen
- 10.5 Abschließende Bewertung
- 167–178 11 Data Science und moderne Datenanalyse-Software im Finanzbereich 167–178
- 11.1 Zielsetzung und Entwicklung von Datenanalysen im Finanzbereich
- 11.1.1 Von der Vergangenheit bis heute
- 11.1.2 Einordnung der wichtigsten Begrifflichkeiten der Datenanalyse
- 11.1.3 Beispiel einer Datenanalyse im Sinne einer Plausibilisierungstätigkeit
- 11.1.4 Technische Möglichkeiten der Datenanalyse bis zur Jahrtausendwende
- 11.1.5 Moderne Möglichkeiten der Datenvisualisierung (Self-service BI-Tools)
- 11.1.6 AI-gestützte Such- und Sprachsteuerung für Realtime-Analysen
- 11.2 Die Zukunft der Datenanalyse im Bereich Finanzen
- 11.2.1 Statistische Methoden und Machine-Learning-Verfahren
- 11.2.2 Zukunftsprognosen am Beispiel der Cash-Prognose
- 11.2.3 Abschätzung der Zukunft durch Simulationen und Szenarioanalysen
- 11.2.4 Notwendige Datenarchitektur im Finanzbereich der Zukunft
- 11.3 Fazit
- 11.4 Literatur
- 179–186 12 Cloud-basierte Backoffice-Systeme im Reporting 179–186
- 12.1 Was ist ein Cloud-basiertes Backoffice-System?
- 12.2 Vor- und Nachteile
- 12.3 Möglichkeiten im Reporting
- 12.4 Herausforderungen
- 12.5 Zusammenfassung
- 12.6 Literatur
- 187–196 13 Digital Finance – ein Bezugsrahmen und Aspekte bei Wilo 187–196
- 13.1 Digital Finance im Mittelstand
- 13.2 Einordnung Digital Finance
- 13.3 Bezugsrahmen Digital Finance
- 13.4 Aspekte einer Digital Finance bei Wilo
- 13.5 Zusammenfassung
- 13.6 Literatur
- 197–218 14 Digitalisierung im CFO-Ressort – Financial Reporting der Zukunft 197–218
- 14.1 Ausgangssituation für die Digitalisierung im CFO-Ressort
- 14.2 Transformationsprojekte für das Financial Reporting der Zukunft
- 14.3 Auswirkungen auf Planung, Konsolidierung und Reporting
- 14.4 Veränderung der Planung
- 14.4.1 Herausforderungen im Planungsprozess
- 14.4.2 Ansätze zur Optimierung
- 14.5 Neue Möglichkeiten in der Konsolidierung
- 14.5.1 Integrierter Übergang vom Einzel- zum Konzernabschluss
- 14.5.2 Usability und technologische Innovationen
- 14.5.3 Umstieg auf neue Lösungen
- 14.6 Re-Design der Reportinganwendungen
- 14.6.1 Änderung der zugrunde liegenden Datenbasis
- 14.6.2 Anpassung der Steuerungsgrößen
- 14.6.3 Neukonzeption im Reporting
- 14.7 Fazit und Ausblick
- 14.8 Literatur
- 219–228 15 Auf dem Weg zum Smart Performance Reporting 219–228
- 15.1 Einleitung
- 15.2 Digitalisierung im Finanzbereich – Wo stehen wir heute?
- 15.3 Smart Performance Reporting – Chancen und Herausforderungen
- 15.4 Der virtuelle Controller
- 15.5 Literatur
- 229–240 16 Design von Digitalisierungsstrategien für Professional Services Firms 229–240
- 16.1 Einleitung
- 16.2 Grundlagen
- 16.2.1 Strategie
- 16.2.2 Ziele
- 16.2.3 Strategische Planung und strategisches Management
- 16.3 Ausgangslage: Strategische Fragestellung
- 16.4 Geschäftsmodelloptionen
- 16.5 Strategieentwicklung und -implementierung
- 16.5.1 Schritt 1: Umweltanalyse
- 16.5.2 Schritt 2: Organisationsanalyse
- 16.5.3 Schritt 3: Strategieoptionen entwickeln und eine Auswahl treffen
- 16.5.4 Schritt 4: Veränderungen durchdenken
- 16.5.5 Schritt 5: Operative Umsetzung
- 16.5.6 Schritt 6: Kontrolle
- 16.5.7 Schritt 7: Adjustieren und weiterentwickeln
- 16.6 Abschluss
- 16.7 Literatur
- 241–246 17 Audit 2.0 – Der Wirtschaftsprüfer der Zukunft 241–246
- 17.1 Einleitung
- 17.2 Die Digitalisierung fordert Investitionen
- 17.3 Starker Nachwuchsmangel im WP-Markt
- 17.4 Veränderung der Ausbildung
- 17.5 Fazit
- 17.6 Literatur
- 247–264 18 Digitalisierung im Rechnungswesen – Chancen, Herausforderungen 247–264
- 18.1 Welche Chancen bietet die Digitalisierung für das Rechnungswesen?
- 18.1.1 Was bedeutet Digitalisierung im Finanz-und Rechnungswesen?
- 18.1.2 Was kann man damit im eigenen Unternehmen erreichen?
- 18.2 Die Herausforderung: Digitalisierung erfolgreich machen
- 18.2.1 Erfolgsfaktoren und Hürden der Digitalisierung im Rechnungswesen
- 18.2.2 Vorgehensweise bei entsprechenden Digitalisierungsprojekten
- 18.3 Welche Auswirkung hat Digitalisierung im Rechnungswesen?
- 18.3.1 Auswirkungen der Digitalisierung auf das Rechnungswesen eines Unternehmens
- 18.3.2 Veränderungen für die Mitarbeiter des Bereichs
- 18.3.3 Zukünftige Zusammenarbeit mit dem IT-Bereich
- 18.4 Mit Changemanagement die Veränderung erfolgreich umsetzen
- 18.4.1 Das Zusammenspiel zwischen Veränderung und Changemanagement
- 18.4.2 Wie Changemanagement hilft, die Veränderung erfolgreich zu gestalten
- 18.4.3 Changemanagement in die Projektorganisation integrieren
- 18.5 Fazit
- 18.6 Literatur
- 265–278 19 Continuous Audit 265–278
- 19.1 Traditionelle Jahresabschlussprüfung: sequenziell und asynchron
- 19.1.1 Zielsetzung und Funktionen der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung
- 19.1.2 Sequenzen der Jahresabschlussprüfung
- 19.1.3 Asynchronität der Jahresabschlussprüfung
- 19.2 Herausforderungen tradierter Prüfungsprozesse
- 19.2.1 Zeitpunktbezogene versus zeitraumbezogene Jahresabschlussprüfung
- 19.2.2 Asynchrone Fehlerbeseitigung und Prophylaxe
- 19.2.3 Informationsasymmetrien
- 19.2.4 Unangemessene Stichprobenauswahl
- 19.2.5 Suboptimaler Ressourceneinsatz
- 19.3 Prozessverbesserung durch Continuous Auditing
- 19.3.1 Begriffliche Einordnung
- 19.3.2 Technische Lösungsansätze
- 19.3.3 Ablauf einer Jahresabschlussprüfung bei Continuous Auditing
- 19.3.4 Vorteile des Continuous Audit
- 19.3.5 Grenzen des Continuous Audit
- 19.4 Ausblick
- 19.5 Literatur
- 279–280 Taxation 4.0 279–280
- 281–292 20 Steuerliche Automatisierung im Rahmen einer End-to-End-Betrachtung 281–292
- 20.1 Vorbemerkungen
- 20.2 Ziele einer steuerlichen Automatisierung
- 20.3 Datenquellen
- 20.4 Datentransformation
- 20.5 Datenziele
- 20.6 Kontroll- und Risikomanagement
- 20.7 Praktische Transformation
- 20.7.1 Scoping
- 20.7.2 Reporting
- 20.7.3 Steuererklärung
- 20.8 Fazit und Ausblick
- 293–312 21 Integrierter Ertragsteuerprozess unter Anwendung eines Steuerportals 293–312
- 21.1 Einleitung
- 21.2 Definition integrierter Ertragsteuerprozesse
- 21.3 Amana-Portal
- 21.4 Integrierter Ertragsteuerprozess im Steuerportal
- 21.4.1 Übersicht
- 21.4.2 Systemeinrichtung und Einrichtung Schnittstellen
- 21.4.3 Einzelne Prozessschritte
- 21.5 Sonstige Aspekte
- 21.5.1 Konzern
- 21.5.2 Verfahrensdokumentation
- 21.6 Zusammenfassung und abschließende Betrachtung
- 313–322 22 Digitaler Belegkreislauf bei Steuerberatungskanzleien 313–322
- 22.1 Einleitung
- 22.2 Belegkreise im Rechnungswesen
- 22.2.1 Stammdaten
- 22.2.2 Verarbeitung von Belegarten
- 22.2.3 Belegkreis 1: Ausgangsrechnungen (AR)
- 22.2.4 Belegkreis 2: Eingangsrechnungen (ER)
- 22.2.5 Belegkreis 3: Bankbelege (BK)
- 22.2.6 Belegkreis 4: Bar- bzw. Kassenbelege (KA)
- 22.2.7 Belegkreis 5: Verbuchung der Abschreibungen (AfA)
- 22.2.8 Belegkreis 6: Verbuchungen der Lohnabrechnung (LV)
- 22.2.9 Belegkreis 7: Jahresabschlussbuchungen (JA)
- 22.3 Schlussfolgerungen
- 323–334 23 Digitales Transferpreismanagement 323–334
- 23.1 Einleitung
- 23.2 Hintergrund: Verrechnungspreise
- 23.2.1 Begrifflichkeit
- 23.2.2 Steuerliche Dimension
- 23.2.3 Aktuelle Entwicklungen
- 23.3 Digitaler Dokumentationsansatz
- 23.3.1 Ausgangssituation
- 23.3.2 Grundsätzliche Herangehensweise
- 23.3.3 Sinnhaftigkeit des Einsatzes eines digitalen Tools
- 23.3.4 Wesentliche Anforderungen an ein digitales Tool
- 23.4 Zusammenfassung und Fazit
- 335–348 24 IT-gestütztes Tax-Compliance-Management 335–348
- 24.1 Warum Tax Compliance?
- 24.2 Tax-Compliance-Managementsystem
- 24.3 Themengebiete eines Tax-CMS
- 24.3.1 Steuerliche Kernprozesse
- 24.3.2 Kontrollmaßnahmen
- 24.3.3 Review-Prozess für das Tax-CMS
- 24.4 Projektvorgehen
- 24.4.1 Risiko-Kontroll-Matrix
- 24.4.2 Kontrollprozess
- 24.4.3 Reminder-E-Mails
- 24.5 Konfiguration des Tax-CMS IT-Systems
- 24.5.1 Stammdaten anlegen
- 24.5.2 Workflow-Steuerung
- 24.5.3 Import der Kontrollen der Risiko-Kontroll-Matrix
- 24.6 Ausführen der Kontrollen
- 24.7 Vorteile eines IT-gestützten Tax-CMS
- 349–360 25 Die Steuerabteilung im digitalen Wandel 349–360
- 25.1 Einleitung
- 25.2 Ausgangslage
- 25.3 Chancen der Digitalisierung
- 25.4 Risiken der Digitalisierung
- 25.5 Operating-Modell
- 25.6 Bestandsaufnahme
- 25.7 Outsoucing
- 25.8 Sicherstellung der Transparenz
- 25.9 Einzelne Lösungen
- 25.10 Auswirkungen digitaler Geschäftsmodelle auf die Steuerabteilung
- 25.11 Fazit
- 361–370 Autorenverzeichnis 361–370