Der CFO in der digitalen Transformation
Persönliche Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung
Die Rolle des CFOs hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert und wird sich auch weiter verändern. Die Anforderungen an den CFO als Mensch sind vielschichtig geworden und verändern sich im Moment stetig weiter. Werden Sie den Erwartungen und Ambitionen dieser Berufsgruppe gerecht und erarbeiten Sie sich die Fähigkeiten und wechselseitigen Verbindungen, die erfolgreiche CFOs brauchen, um die digitalen Herausforderungen zu bewältigen und digitale Chancen zu nutzen.
Das Buch gibt Ihnen einen Leitfaden für Ihre persönliche Agenda auf Ihrem Weg als starke digitale CFO-Persönlichkeit an die Hand. Dabei werden alle Themen und Herausforderungen analysiert und kommentiert, die für Sie persönlich von höchster Relevanz sind. Die Inhalte dieses Buches sind für Sie prägnant und zielführend auf Ihre tägliche berufliche Praxis als CFO ausgerichtet. Es werden Ihnen unzählige Informationen, Details, Anregungen, Modelle und Gedanken zur Verfügung gestellt, damit Sie aktiv Strategien für sich und Ihren beruflichen Alltag entwickeln können.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–12 1 Einführung 11–12
- 1.1 Eine Rolle im Wandel
- 1.2 Orientierung für den Leser
- 13–24 2 Der digitale CFO 13–24
- 2.1 Heute schon an morgen denken
- 2.2 Die DNA des digitalen CFO
- 2.3 Fachlichkeit allein genügt nicht
- 2.3.1 CFOs stehen vor großen Herausforderungen
- 2.3.2 Vom Chief Financial Officer zum Chief Future Officer
- 2.4 Lebenslanges Lernen
- 2.5 Seien Sie der Beste
- 25–236 3 Persönliche Erfolgsfaktoren des digitalen CFO in der Transformation 25–236
- 3.1 Persönliche Herausforderungen meistern (PHM)
- 3.1.1 Fahren Sie Ihre persönliche Agenda
- 3.1.2 Achten Sie auf eine gute Work-Life-Balance
- 3.1.3 Arbeiten Sie an Ihrer Persönlichkeit
- 3.1.4 Strukturieren Sie Ihre persönlichen Themen
- 3.1.5 Was zeichnet mich aus?
- 3.1.6 Lassen Sie sich von einem Coach begleiten
- 3.1.7 Meistern Sie komplex versus kompliziert
- 3.1.8 Denken und handeln Sie lösungsorientiert
- 3.1.9 Sammeln Sie internationale Erfahrung
- 3.1.10 Arbeiten Sie Ihren Beitrag als CFO heraus
- 3.1.11 Betreiben Sie Expert Branding
- 3.1.12 Persönlicher Check: Persönliche Herausforderungen meistern
- 3.2 Finanzmanagement (FM)
- 3.2.1 Sich auf die Zukunft ausrichten
- 3.2.2 Die Zukunft des Finanzwesens managen
- 3.2.3 Die Digitalisierung finanzieren
- 3.2.4 Der treuhänderischen Verantwortung gerecht werden
- 3.2.5 Proaktiv aussagekräftige Analysen durchführen
- 3.2.6 Probleme antizipieren und frühzeitig lösen
- 3.2.7 Persönlicher Check: Finanzmanagement
- 3.3 Operative Ausrichtung des CFO (OA)
- 3.3.1 Den Finanzbereich stärker operativ einbinden
- 3.3.2 Richtlinien zur kontinuierlichen Verbesserung der IT entwerfen
- 3.3.3 Potenzielle M&A-Aktivitäten führen
- 3.3.4 Persönlicher Check: Operative Ausrichtung des CFO
- 3.4 Human Resource Management (HRM)
- 3.4.1 Was ist die Zukunft: Technologie oder Mensch?
- 3.4.2 Mitarbeiter sind wichtig(st)e Erfolgsfaktoren
- 3.4.3 Ein CFO ist nur so gut wie sein Team
- 3.4.4 Rückkopplungsschleife im CFO-Modell
- 3.4.5 Digitalisierung: Stressfaktor für den Menschen
- 3.4.6 Digital Leadership
- 3.4.7 Führung beherrschen
- 3.4.8 Eigenverantwortung+
- 3.4.9 CFO-Personalstrategie
- 3.4.10 Umsetzungsplan und Integration von strategischen Maßnahmen
- 3.4.11 Persönlicher Check: Human Resource Management
- 3.5 Kommunikationsmanagement (KM)
- 3.5.1 Die eigenen Kommunikationsskills verbessern
- 3.5.2 Interne und externe kommunikative Interaktionen effektiv steigern
- 3.5.3 Erfolgreiche Stakeholder-Kommunikation
- 3.5.4 Erfolgreiche Medienkommunikation
- 3.5.5 Persönlicher Check: Kommunikationsmanagement
- 3.6 Business Partnership Management (BPM)
- 3.6.1 Business Partnering implementieren
- 3.6.2 Beziehungsmanagement zu internen Stakeholdern
- 3.6.3 Allianzen über die eigene Organisation hinaus
- 3.6.4 Persönlicher Check: Business Partnership Management
- 3.7 Strategie (S)
- 3.7.1 Was ist Strategie?
- 3.7.2 Der strategische Beitrag des CFO
- 3.7.3 Eine Zielpyramide erstellen
- 3.7.4 Strategisches Denken ausbauen
- 3.7.5 Persönlicher Check: Strategie
- 3.8 Geschäftsmodell des Finanzbereichs im Wandel (GW)
- 3.8.1 Das Geschäftsmodell hinterfragen
- 3.8.2 Das Geschäftsmodell neu ausrichten
- 3.8.3 Persönlicher Check: Geschäftsmodell im Wandel
- 3.9 Digitalisierung (D)
- 3.9.1 Ihre persönliche Definition von Digitalisierung
- 3.9.2 Innovation versus Disruption
- 3.9.3 Ihr persönliches Why
- 3.9.4 Das Spiel gewinnen wollen
- 3.9.5 Den Spagat zwischen Alt und Neu üben
- 3.9.6 Ein Digital Mindset entwickeln
- 3.9.7 Ihren Digital IQ erweitern
- 3.9.8 Die Beziehung zu CIO und CDO gestalten
- 3.9.9 Mit dem CMO zusammenarbeiten
- 3.9.10 Der CFO als Impulsgeber
- 3.9.11 Modelle zur Umsetzung digitaler Transformation
- 3.9.12 Die digitale Transformation top-down umsetzen
- 3.9.13 Bereitschaft für die Digitalisierung schaffen
- 3.9.14 Die Rollenbilder im Finanzwesen wandeln sich
- 3.9.15 Alte Welt – neue Welt
- 3.9.16 Digitale Transformation – Bazillus im Unternehmensblut
- 3.9.17 Ashbyʼs Law – die Handlungsvarietät erhöhen
- 3.9.18 Mit Fehlern umgehen
- 3.9.19 Die Digitalisierung meistern
- 3.9.20 Persönlicher Check: Digitalisierung
- 237–240 4 Ihren Tellerrand erweitern 237–240
- 4.1 Vom CFO zum CEO
- 4.2 Die Zukunft beherrschen
- 241–244 5 100 strategische Imperative für Ihren Erfolg als digitaler CFO 241–244
- 245–246 6 Schlusswort 245–246
- 247–247 Literaturverzeichnis 247–247
- 248–250 Literaturempfehlungen 248–250
- 251–254 Stichwortverzeichnis 251–254
- 255–255 Der Autor 255–255