Controlling professionell
Gut gerüstet für digitale Herausforderungen
Zusammenfassung
Ob in Unternehmen, in Non-Profit-Organisationen oder im öffentlichen Bereich - das Buch vermittelt Praktikern das nötige Grundlagenwissen für das normative, das strategische und das operative Controlling.
Zahlreiche Beispiele und Fragen inklusive Lösungen erleichtern den Wissenstransfer. Bei Vorkenntnissen in ABWL, Buchhaltung, Bilanzierung und Finanzierung ein ideales Einstiegswerk, das auch für Studierende bestens geeignet ist.
Neu in der 3. Auflage:
Digital Controlling
Risiko-Controlling
Kostenmanagement
Digital Reporting
Erfolge- und Misserfolge bei der Controlling-Einführung
Schlagworte
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–16 Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 15–16
- 17–22 Abkürzungsverzeichnis 17–22
- 23–74 1 Moderne Unternehmensführung 23–74
- 1.1 Kennzeichen des Unternehmensumfelds
- 1.2 Digitalisierung
- 1.3 Auswirkungen der Umfeldtrends auf Unternehmen und Management
- 1.4 Begriff Unternehmensführung
- 1.5 Ziele der Führung
- 1.6 Aufgaben der Führung
- 1.6.1 Für Werte sorgen
- 1.6.2 Ziele vereinbaren
- 1.6.3 Planen
- 1.6.4 Entscheiden
- 1.6.5 Organisieren
- 1.6.6 Kontrollieren
- 1.6.7 Menschen fördern und entwickeln
- 1.7 Konzept digitaler Führung
- 1.8 Aufgabenebenen der Führung
- 1.8.1 Normative Unternehmensführung
- 1.8.2 Strategische Unternehmensführung
- 1.8.3 Operative Unternehmensführung
- 1.9 Unternehmensführung als Prozess
- 1.10 Zusammenfassung
- 1.11 Überprüfen Sie Ihr Wissen!
- 1.12 Learning by doing
- 75–130 2 Grundlagen eines professionellen Digital Controllings 75–130
- 2.1 Begriff des Controllings
- 2.2 Konzeptionen des Controllings in der Literatur
- 2.2.1 Controlling als zentrale Informationsversorgung
- 2.2.2 Controlling als Koordination innerhalb des Führungssystems
- 2.2.3 Reflexionsorientiertes Controlling
- 2.2.4 Controlling zur Sicherung der Rationalität der Führung
- 2.3 Konzeption eines Digital Controllings
- 2.4 Ziele und Grundsätze des Digital Controllings
- 2.5 Aufgabenebenen im digitalen Controlling
- 2.6 Die Person des Controllers bzw. der Controllerin
- 2.7 Messung der Controlling-Performance
- 2.7.1 Kennzahlen
- 2.7.2 Messung der Zufriedenheit der servicierten Kunden
- 2.7.3 Qualitative Beurteilung der Controllerleistung
- 2.8 Zusammenarbeit zwischen Controlling, Rechnungswesen, Interner Revision und Compliance
- 2.8.1 Controlling vs. Rechnungswesen
- 2.8.2 Controlling vs. interne Revision
- 2.8.3 Controlling vs. Corporate Compliance
- 2.9 Zusammenfassung
- 2.10 Checken Sie Ihr Wissen!
- 2.11 Learning by doing
- 131–188 3 Tätigkeitsfelder und Arbeitsweise im Digital Controlling 131–188
- 3.1 Tätigkeitsfelder des Digital Controllings
- 3.1.1 Analyse, Reflexion und Sparring
- 3.1.2 Innovation
- 3.1.3 Information
- 3.1.4 Planung
- 3.1.5 Kontrolle
- 3.1.6 Koordination
- 3.2 Zusammenarbeit zwischen Management und Controlling
- 3.3 Psycho-Logik im Controlling
- 3.3.1 Persönlichkeitstypen
- 3.3.2 Kommunikationsmodelle
- 3.3.3 Aktives Zuhören
- 3.4 Arbeitsweise und Basisinstrumente im Digital Controlling
- 3.4.1 Arbeitsweise im Digital Controlling
- 3.4.2 Frühaufklärung und Risiko-Controlling
- 3.4.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- 3.4.4 Vergleiche
- 3.5 Zusammenfassung
- 3.6 Überprüfen Sie Ihr Wissen!
- 3.7 Learning by doing
- 189–256 4 Strategisches Controlling 189–256
- 4.1 Normativer Rahmen
- 4.1.1 Vision
- 4.1.2 Mission
- 4.1.3 Werte
- 4.1.4 Unternehmenskultur
- 4.1.5 Leitbild
- 4.2 Strategie planen und die Umsetzung steuern
- 4.3 Prozess des strategischen Managements
- 4.3.1 Umfeld- und Unternehmensanalyse
- 4.3.2 Strategieentwicklung
- 4.3.3 Strategiebewertung und strategische Planung
- 4.3.4 Umsetzung der Strategie
- 4.3.5 Strategieüberprüfung
- 4.4 Ziele und Aufgaben des strategischen Controllings
- 4.4.1 Umfeld- und Unternehmensanalyse (Phase 1)
- 4.4.2 Strategieentwicklung (Phase 2)
- 4.4.3 Strategiebewertung und strategische Planung (Phase 3)
- 4.4.4 Umsetzung der Strategie (Phase 4)
- 4.4.5 Strategieüberprüfung (Phase 5)
- 4.5 Ausgewählte Instrumente des strategischen Controllings
- 4.5.1 Branchenanalyse
- 4.5.2 Potenzialanalyse
- 4.5.3 Portfolioanalyse
- 4.5.4 Szenario-Technik
- 4.5.5 Strategisches Kosten-Controlling
- 4.6 Zusammenfassung
- 4.7 Überprüfen Sie Ihr Wissen!
- 4.8 Learning by doing
- 257–338 5 Operatives Controlling 257–338
- 5.1 Operative Unternehmensführung
- 5.2 Operative Pläne und Budget
- 5.2.1 Begriffe
- 5.2.2 Das Budget und seine Funktionen
- 5.2.3 Elemente des Budgets
- 5.2.4 Budgetkontrolle
- 5.2.5 Budget-Kennzahlen
- 5.2.6 Träger der Budgetierung
- 5.2.7 Ablauf der Budgeterstellung
- 5.2.8 Budgethorizont
- 5.3 Ziele und Aufgaben des operativen Controllings
- 5.4 Der Prozess des Budgetcontrollings
- 5.4.1 Vorbereitung
- 5.4.2 Zielvereinbarung
- 5.4.3 Erstellen des Budgets
- 5.4.4 Verabschieden des Budgets
- 5.4.5 Umsetzung
- 5.4.6 Soll-Ist-Vergleich
- 5.4.7 Abweichungsanalyse
- 5.4.8 Korrekturmaßnahmen
- 5.4.9 Forecast (Vorschaurechnung)
- 5.4.10 Manöverkritik
- 5.5 (Operatives) Kosten- und Leistungs-Controlling
- 5.6 Investitions-Controlling
- 5.7 Nutzwertanalyse (Scoring-Verfahren)
- 5.8 Unternehmensbewertung
- 5.8.1 Discounted Cashflow-(DCF-)Methode (Mehrperiodenmodell)
- 5.8.2 Economic-Value-Added (EVA-)Methode (Einperiodenmodell)
- 5.9 Liquiditäts- und Working Capital-Controlling
- 5.10 Zusammenfassung
- 5.11 Checken Sie Ihr Wissen!
- 5.12 Learning by doing
- 339–372 6 Digital Reporting 339–372
- 6.1 Begriff und Zweck des internen Reportings
- 6.2 Datenanalyse
- 6.2.1 Identifizierung der Vorsysteme
- 6.2.2 Umwandeln der Daten: der sogenannte ETL-Prozess
- 6.2.3 Speichern der Daten im Data Warehouse
- 6.2.4 Auswerten der Daten mittels OLAP-Abfragen und Data Mining
- 6.3 Berichtsinhalt
- 6.3.1 Standardberichte
- 6.3.2 Abweichungsberichte
- 6.3.3 Bedarfsberichte
- 6.4 Berichtsempfänger
- 6.5 Berichtsform
- 6.5.1 Schriftliche Berichtserstattung
- 6.5.2 Mündliche Berichterstattung
- 6.6 Berichtstermine
- 6.7 Grundsätze für qualitativ hochstehendes Reporting
- 6.8 Zusammenfassung
- 6.9 Checken Sie Ihr Wissen!
- 6.10 Learning by doing
- 373–394 7 Organisation des Controllings 373–394
- 7.1 Grundsätzliches
- 7.2 Vier Vorfragen
- 7.2.1 Zukauf von Controlling-Leistungen von außerhalb der Organisation?
- 7.2.2 Controlling mit oder ohne Controllerstellen?
- 7.2.3 Controlling als Linien- oder Stabsstelle?
- 7.2.4 Zentralisation oder Dezentralisation?
- 7.3 Dotted-line-Organisation
- 7.4 Zentrale Organisation
- 7.5 Dezentrale Organisation
- 7.6 Interne Struktur der Controlling-Abteilung
- 7.7 Stellenbeschreibung
- 7.8 Prozessorganisation und Prozessbeschreibung
- 7.9 Zusammenfassung
- 7.10 Checken Sie Ihr Wissen!
- 7.11 Learning by doing
- 395–410 8 Einführung und Optimierung des Controllings 395–410
- 8.1 Was heißt Einführung und Optimierung des Controllings?
- 8.2 Was soll mit Controlling als System erreicht werden?
- 8.3 Mit welchen Wirkungen bei der Controlling-Einführung zu rechnen ist
- 8.4 Ängste vor Controlling und Gegenargumente
- 8.5 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Controlling-Einführung
- 8.6 Zusammenfassung
- 8.7 Überprüfen Sie Ihr Wissen!
- 8.8 Learning by doing
- 411–424 9 Entwicklungstrends im Controlling 411–424
- 9.1 Controlling quo vadis? Zukunftsthemen des Controllings
- 9.2 Digitale Technologien im Controlling
- 9.3 Blockchain
- 9.4 Kommt (endlich) das papierlose Büro?
- 9.4.1 Elektronische Eingangsrechnung (ER, Purchase-to-Pay-[PtP-]Prozess)
- 9.4.2 Rechnungserstellungs- und elektronischer Freigabeprozess Order-to-Cash (kurz: OtC)
- 9.4.3 Archivierung von Belegen
- 9.5 Controlling bis 2025
- 9.6 Zusammenfassung
- 425–444 10 Lösungen zu: Learning by doing 425–444
- 445–462 Glossar 445–462
- 463–476 Literaturverzeichnis 463–476
- 477–483 Stichwortverzeichnis 477–483