Kompetenzentwicklung im Vertrieb
Effizientere Verkaufstrainings konzipieren, umsetzen und evaluieren
Zusammenfassung
Die betriebliche Weiterbildung insbesondere im Vertriebsbereich steht unter Druck. Traditionelle Herangehensweisen tragen nicht mehr. Ein didaktischer Wandel ist nötig.
Das Buch zeigt die Schwierigkeiten auf und bietet zukunftsfähige Lösungsansätze. Im Fokus dabei: die Verwendung neuer Formate außerhalb der klassischen Seminarlandschaft wie z. B. E-Learning oder arbeitsintegriertes Lernen.
Personalentwickler und Trainer finden darin praktikable Ansätze, die Kompetenzentwicklung ohne Kostenexplosion möglich machen. Ein Schlüsselfaktor: Selbstreflexion und Veränderung auch auf Trainerseite.
Schlagworte
- I–XIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIV
- 1–92 Teil 1 1–92
- 1 Was sind Kompetenzen im pädagogischen Sinne
- 2 Kompetenzentwicklung und E-Learning
- 3 Warum arbeitsintegriertes Training bei der Kompetenzentwicklung wichtig ist
- 4 Warum Kompetenzentwicklung ein permanenter Prozess ist
- 5 Warum Wissensvermittlung mit Kompetenzentwicklung wenig zu tun hat
- 6 Warum Kompetenzentwicklung so schwierig zu verstehen ist
- 7 Wie sich Qualifikationen von Kompetenzentwicklung unterscheiden
- 8 Warum Managementcommitment in der Mitarbeiterentwicklung eine wichtige Rolle spielt
- 9 Warum Lernen heute stärker selbst organisiertes Corporate Learning sein sollte
- 10 Wie Kompetenzentwicklung in der Praxis funktioniert
- 11 Warum Kompetenzentwicklung das Bildungsziel sein muss
- 12 Mitarbeiterführung und Kompetenzentwicklung
- 13 Welche Voraussetzungen müssen für die Entwicklung von Kompetenzen gegeben sein
- 14 Warum klassische Trainings keine Kompetenzen entwickeln
- 15 Warum das mit der Motivation oft ein Irrtum ist
- 16 Was sich an Verkaufstrainings ändern muss
- 17 Wie lässt sich kompetenzbildendes Verkaufstraining mit der Arbeit verknüpfen?
- 18 Wie Vertriebsführungskräfte die Kompetenzentwicklung unterstützen können
- 19 Welche Aufgaben der Personalentwicklung zukommen
- 93–124 Teil 2 93–124
- 20 Kompetenzentwickelnde Weiterbildung in der Vertriebspraxis
- 20.1 Die demografische Entwicklung beachten
- 20.2 Die Rolle der Führungskräfte in kompetenzentwickelnden Trainings
- 20.3 Die Rolle des Trainers oder die Rolle des Lernbegleiters
- 20.4 Die Verwendung unterschiedlicher Lernformate
- 21 Das LOOP-Verkaufstrainingskonzept
- 21.1 Die Lehrenden im LOOP-Konzept
- 21.2 Hohe Flexibilität führt zu Kostenoptimierung
- 21.3 LOOP-Verkaufstraining – einfache und klare Evaluation
- 125–144 Teil 3 125–144
- 22 Kompetenzentwicklung und die lernende Organisation
- 23 Warum Führungskräftetrainings der Veränderung bedürfen
- 24 Praxisphasen
- 24.1 Praxisphase 1
- 24.2 Praxisphase 2
- 24.3 Praxisphase 3
- 145–148 Literatur 145–148
- 149–154 Anhang: Fragebögen zu den Praxisphasen 1–3 149–154
- 155–156 Stichwortverzeichnis 155–156
- 157–158 Autor 157–158