Corporate Diplomacy
Wie professionell gestaltete Außenbeziehungen ein Unternehmen erfolgreicher machen
Zusammenfassung
Wirtschaftliche Risiken, Regulierungs- und Compliance-Tsunami, technologische Disruption: Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig werden die Gräben zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft immer tiefer.
Wilfried Hoop zeigt Unternehmern und Managern wie sie mit dem Lösungsansatz "Corporate Diplomacy" durch eine volatile, komplexe und zunehmend wirtschaftskritische Welt navigieren und wie sie durch gezieltere Zusammenarbeit mit Stakeholdern ihren Unternehmenserfolg steigern können.
Mit Interviews mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik u.a.: Josef Ackermann, Roland Berger, Peter Brabeck, Beat Hess, Fred Kindle, Peter Kurer, Edward T. McMullen Jr., Friedrich Merz.
Für weitere Informationen: corporate-diplomacy.net
- I–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis I–10
- 11–104 1 Unternehmen – Treiber oder Getriebene? 11–104
- 1.1 Die Welt aus den Fugen – Navigieren in stürmischen Gewässern
- 1.2 Risiken, Abenteuer und schwarze Schwäne
- 1.2.1 Politische und gesellschaftliche Risiken – »It’s politics, stupid!«
- 1.2.2 Rechts- und Compliance-Risiken – Mehr Angst vor amerikanischen Juristen als vor Dschihadisten
- 1.2.3 Wirtschaftliche Risiken – Braucht es mehr Radikalität der Vernünftigen?
- 1.2.4 Die Digitalisierung – Ein Game Changer
- 1.2.5 Umweltrisiken – Gibt es ein »richtiges« Klima?
- 1.3 Die Milch kommt von der Kuh, nicht von Aldi – Wider den Wirtschaftsanalphabetismus
- 1.4 Politische Stabilität und Rechtssicherheit – Der Goldstandard
- 1.5 Direkte Demokratie – Ein Jungbrunnen für erfolgreiches Unternehmertum
- 105–208 2 Corporate Diplomacy – So schaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil in einer komplexer werdenden Welt 105–208
- 2.1 Lobbying, Public Affairs, Government Affairs, Public Relations, Corporate Social Responsibility – Und was noch?
- 2.2 Von der Staatsdiplomatie zur Unternehmensdiplomatie
- 2.3 Würden Sie ohne GPS Auto fahren?
- 2.4 Ein Blick in den Corporate-Diplomacy-Baukasten
- 2.4.1 Die Stakeholderanalyse – Kennen Sie Ihre Stakeholder?
- 2.4.2 Permanente Risikoanalyse – Eine unternehmerische Pflicht
- 2.4.3 Stakeholdermanagement – So optimieren Sie Ihre Stakeholder-beziehungen
- 2.4.4 Auf- und Ausbau interkultureller Kompetenz – Ein pragmatischer Ansatz
- 2.4.5 Kooperation mit Gleichgesinnten – Fokus auf Themensetzung
- 2.4.6 Die Drehtür – Cliquenkarussell oder Kompetenztreibhaus?
- 2.4.7 Organisatorische Eingliederung
- 2.5 Auch KMU und Start-ups können mehr für sich herausholen
- 2.6 Fifa, IOC & Co. – Aufwachen bitte!
- 209–210 3 Fazit 209–210
- 211–212 4 Schlussbemerkung 211–212
- 213–226 Literatur 213–226
- 227–244 Anmerkungen 227–244
- 245–248 Stichwortverzeichnis 245–248
- 249–249 Über den Autor 249–249