Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Zusammenfassung
Hilft die Mietpreisbremse, erschwingliche Wohnungen zu finden? Welche Auswirkungen hat der Mindestlohn? Sind die Handelsbilanzdefizite der USA ein Problem? Was bedeuten negative Zinsen für Europa?
Diese griffigen Beispiele machen klar: Volkswirtschaft findet mitten im Leben statt. Das ebenso fundierte wie wirklichkeitsnahe Lehrbuch avancierte weltweit zum Bestseller - auch wegen seiner klaren Sprache und seines ausgereiften didaktischen Konzepts. Anschaulicher kann Volkswirtschaft nicht vermittelt werden!
Die 7. Auflage wurde umfassend aktualisiert und um neue Fallstudien und Praxisbeispiele erweitert. Verschiedene Ansätze der ökonomischen Theorie wie feministische Ökonomie, marxistische Ökonomie und die Österreichische Schule werden angesprochen.
Schlagworte
- CI–XXX Titelei/Inhaltsverzeichnis CI–XXX
- 1–22 1 Was ist Volkswirtschaftslehre? 1–22
- 1.1 Die Wirtschaft und die Wirtschaftsordnung
- 1.2 Wie Menschen Entscheidungen treffen
- 1.3 Wie Menschen zusammenwirken
- 1.4 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert
- 1.5 Fazit
- 23–58 2 Denken wie ein Volkswirt 23–58
- 2.1 Ökonomische Methodologie
- 2.2 Der Volkswirt als Wissenschaftler
- 2.3 Der Volkswirt als Politikberater
- 2.4 Warum sich Volkswirte widersprechen
- 59–94 3 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage 59–94
- 3.1 Die Annahmen des Marktmodells
- 3.2 Nachfrage
- 3.3 Angebot
- 3.4 Angebot und Nachfrage zusammen
- 3.5 Fazit: Wie Preise Ressourcen zuteilen
- 95–126 4 Elastizität und ihre Anwendungen 95–126
- 4.1 Die Preiselastizität der Nachfrage
- 4.2 Andere Nachfrageelastizitäten
- 4.3 Die Preiselastizität des Angebots
- 4.4 Anwendungsfälle für Elastizität von Angebot und Nachfrage
- 127–172 5 Hintergründe zur Nachfrage: Die klassische Theorie der Konsumentscheidung 127–172
- 5.1 Das mikroökonomische Standardmodell
- 5.2 Budgetbeschränkung: Was der Konsument sich leisten kann
- 5.3 Präferenzen: Was der Konsument will
- 5.4 Optimierung: Was der Konsument wählt
- 5.5 Der verhaltensökonomische Blick auf das Konsumentenverhalten
- 173–224 6 Hintergründe zum Angebot: Unternehmen in Wettbewerbsmärkten 173–224
- 6.1 Kosten und Opportunitätskosten
- 6.2 Produktion und Kosten
- 6.3 Verschiedene Kostenarten
- 6.4 Kurzfristige und langfristige Kosten
- 6.5 Skalenerträge
- 6.6 Was ist ein Wettbewerbsmarkt?
- 6.7 Gewinnmaximierung und die Angebotskurve des Unternehmens bei vollständiger Konkurrenz
- 6.8 Die Marktangebotskurve bei vollständiger Konkurrenz
- 6.9 Fazit
- 225–250 7 Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten 225–250
- 7.1 Konsumentenrente
- 7.2 Produzentenrente
- 7.3 Markteffizienz
- 7.4 Fazit
- 251–274 8 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen 251–274
- 8.1 Preiskontrollen
- 8.2 Steuern
- 8.3 Subventionen
- 8.4 Fazit
- 275–302 9 Das Steuersystem und die Kosten der Besteuerung 275–302
- 9.1 Steuern und Effizienz
- 9.2 Der Nettowohlfahrtsverlust der Besteuerung
- 9.3 Administrative Kosten der Steuererhebung
- 9.4 Die Ausgestaltung des Steuersystems
- 9.5 Steuern und Gerechtigkeit
- 9.6 Fazit
- 303–322 10 Öffentliche Güter, Allmendegüter und meritorische Güter 303–322
- 10.1 Die verschiedenen Arten von Gütern
- 10.2 Öffentliche Güter
- 10.3 Allmendegüter
- 10.4 Meritorische Güter
- 10.5 Fazit
- 323–360 11 Externalitäten und Marktversagen 323–360
- 11.1 Externalitäten
- 11.2 Externe Effekte und Ineffizienz der Märkte
- 11.3 Private Lösungen bei externen Effekten
- 11.4 Politische Maßnahmen gegen Externalitäten
- 11.5 Öffentlich-private Maßnahmen gegen Externalitäten
- 11.6 Staatsversagen
- 11.7 Fazit
- 361–380 12 Informationsund Verhaltensökonomik 361–380
- 12.1 Abweichung von der Annahme vollkommener Information : Informationsökonomik
- 12.2 Abweichungen von der Annahme rationalen Verhaltens : Verhaltensökonomik
- 12.3 Fazit
- 381–394 13 Die Produktionsentscheidung des Unternehmens 381–394
- 13.1 Isoquanten und Isokostenlinien
- 13.2 Die Minimalkostenkombination
- 13.3 Fazit
- 395–430 14 Marktstrukturen I: Monopol 395–430
- 14.1 Unvollständige Konkurrenz
- 14.2 Warum Monopole entstehen
- 14.3 Wie Monopole Produktions- und Preisentscheidungen treffen
- 14.4 Wohlfahrtseinbußen durch Monopole
- 14.5 Preisdifferenzierung
- 14.6 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Monopole
- 14.7 Fazit: Die Verbreitung von Monopolen
- 14.2 Warum Monopole entstehen
- 431–452 15 Markstrukturen II: Monopolistische Konkurrenz 431–452
- 15.1 Wettbewerb mit unterschiedlichen Produkten
- 15.2 Werbung und Markenbildung
- 15.3 Bestreitbare Märkte
- 15.4 Fazit
- 453–486 16 Marktstrukturen III: Oligopol 453–486
- 16.1 Märkte mit nur wenigen Anbietern
- 16.2 Die Spieltheorie und die Ökonomik der Kooperation
- 16.3 Eintrittsbarrieren auf Oligopolmärkten
- 16.4 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Oligopole
- 16.5 Fazit
- 487–532 17 Arbeitsmarktökonomik 487–532
- 17.1 Die Arbeitsnachfrage
- 17.2 Das Arbeitsangebot
- 17.3 Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt
- 17.4 Andere Arbeitsmarkttheorien
- 17.5 Einkommensunterschiede
- 17.6 Die ökonomischen Aspekte der Diskriminierung
- 17.7 Sonstige Produktionsfaktoren: Boden und Kapital
- 17.8 Ökonomische Rente
- 17.9 Fazit
- 533–564 18 Einkommensungleichheit und Armut 533–564
- 18.1 Die Messung der Ungleichheit
- 18.2 Die politische Philosophie der Einkommensumverteilung
- 18.3 Politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung
- 18.4 Fazit
- 565–612 19 Interdependenz und Handelsvorteile 565–612
- 19.1 Die Produktionsmöglichkeitenkurve
- 19.2 Produktionsmöglichkeiten und Handel
- 19.3 Das Prinzip des komparativen Vorteils
- 19.4 Die Bestimmungsfaktoren des Außenhandels
- 19.5 Gewinner und Verlierer des Außenhandels
- 19.6 Handelsbeschränkungen
- 19.7 Fazit
- 613–620 Prolog zur Makroökonomik 613–620
- 621–648 20 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 621–648
- 20.1 Einkommen und Ausgaben einer Volkswirtschaft
- 20.2 Die Messung des Bruttoinlandsprodukts
- 20.3 Die Bestandteile des BIP
- 20.4 Reales versus nominales BIP
- 20.5 Die Grenzen des BIP als Wohlstandsmaß
- 20.6 Fazit
- 649–668 21 Die Messung der Lebenshaltungskosten 649–668
- 21.1 Der Verbraucherpreisindex
- 21.2 Inflationsbereinigung von ökonomischen Größen
- 21.3 Fazit
- 669–702 22 Produktion und Wachstum 669–702
- 22.1 Das Wirtschaftswachstum rund um die Welt
- 22.2 Die Bestimmungsgrößen der Produktivität und die Rolle der Produktivität für das Wachstum
- 22.3 Wachstumstheorien
- 22.4 Wirtschaftswachstum und staatliche Politik
- 22.5 Fazit
- 703–734 23 Arbeitslosigkeit 703–734
- 23.1 Die Erfassung von Arbeitslosigkeit
- 23.2 Arbeitsplatzsuche
- 23.3 Strukturelle Arbeitslosigkeit
- 23.4 Die Kosten der Arbeitslosigkeit
- 23.5 Fazit
- 735–764 24 Sparen, Investieren und das Finanzsystem 735–764
- 24.1 Finanzinstitutionen
- 24.2 Sparen und Investieren in der nationalen Einkommensrechnung
- 24.3 Der Kreditmarkt
- 24.4 Fazit
- 765–784 25 Grundlagen der Finanzierung 765–784
- 25.1 Der Barwert: Ein Maß für den Zeitwert des Geldes
- 25.2 Der Umgang mit Risiko
- 25.3 Vermögensbewertung
- 25.4 Fazit
- 785–802 26 Finanzmarktthemen 785–802
- 26.1 Der Markt für Subprime-Hypothekendarlehen
- 26.2 Die Verbriefung von Vermögenswerten
- 26.3 Neue Finanzinstrumente
- 26.4 Die Effizienzmarkthypothese in der (Finanz-)Krise
- 26.5 Fazit
- 803–832 27 Das monetäre System 803–832
- 27.1 Die Bedeutung des Geldes
- 27.2 Die Rolle von Zentralbanken
- 27.3 Banken und das Geldangebot
- 27.4 Die geldpolitischen Instrumente der Zentralbank
- 27.5 Fazit
- 833–860 28 Geldmengenwachstum und Inflation 833–860
- 28.1 Die klassische Inflationstheorie
- 28.2 Die Kosten der Inflation
- 28.3 Fazit
- 861–882 29 Grundsätzliches über die offene Volkswirtschaft 861–882
- 29.1 Die internationalen Güterund Kapitalströme
- 29.2 Die Preise für internationale Transaktionen: Nominale und reale Wechselkurse
- 29.3 Eine Erklärung der Wechselkursbestimmung: Die Kaufkraftparitätentheorie
- 29.4 Fazit
- 883–906 30 Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft 883–906
- 30.1 Das Angebot an und die Nachfrage nach Kreditmitteln und Devisen
- 30.2 Das Gleichgewicht in der offenen Volkswirtschaft
- 30.3 Wie wirtschaftspolitische Maßnahmen und sonstige Ereignisse eine offene Volkswirtschaft beeinflussen
- 30.4 Fazit
- 907–932 31 Konjunkturzyklen 907–932
- 31.1 Trendwachstum
- 31.2 Ursachen für Konjunkturzyklen
- 31.3 Konjunkturmodelle
- 31.4 Fazit
- 933–964 32 Keynes, Keynesianer und die IS-LM-Analyse 933–964
- 32.1 Das Keynesianische Kreuz
- 32.2 Der Multiplikatoreffekt
- 32.3 Die ISund die LM-Kurve
- 32.4 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht im IS-LM-Modell
- 32.5 Vom IS-LM-Modell zur aggregierten Nachfragekurve
- 32.6 Fazit
- 965–1000 33 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot 965–1000
- 33.1 Drei wichtige Befunde zu den konjunkturellen Schwankungen
- 33.2 Zur Erklärung von kurzfristigen konjunkturellen Schwankungen
- 33.3 Die aggregierte Nachfragekurve
- 33.4 Die aggregierte Angebotskurve
- 33.5 Zwei Ursachen von kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen
- 33.6 Fazit
- 1001–1026 34 Der Einfluss von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage 1001–1026
- 34.1 Wie die Geldpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wirkt
- 34.2 Der Einfluss der Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage
- 34.3 Der Einsatz der Geldund Fiskalpolitik zur Stabilisierung der Volkswirtschaft
- 34.4 Fazit
- 1027–1060 35 Inflation und Arbeitslosigkeit als kurzfristige Alternativen 1027–1060
- 35.1 Die Phillips-Kurve
- 35.2 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Die Rolle von Erwartungen
- 35.3 Die langfristig senkrecht verlaufende Phillips-Kurve : Ein überzeugendes Argument für die Unabhängigkeit der Zentralbank
- 35.4 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Zur Rolle von Angebotsschocks
- 35.5 Die Kosten einer Senkung der Inflationsrate
- 35.6 Das Inflationsziel
- 35.7 Fazit
- 1061–1080 36 Angebotspolitik 1061–1080
- 36.1 Verschiebungen der aggregierten Angebotskurve
- 36.2 Angebotspolitische Maßnahmen
- 36.3 Fazit
- 1081–1112 37 Gebiete mit einheitlicher Währung und die Europäische Währungsunion 1081–1112
- 37.1 Der Euro
- 37.2 Der europäische Binnenmarkt und der Euro
- 37.3 Vorteile und Kosten einer Gemeinschaftswährung
- 37.4 Die Theorie optimaler Währungsräume
- 37.5 Ist Europa ein optimaler Währungsraum?
- 37.6 Fiskalpolitik und Währungsunion
- 37.7 Fazit
- 1113–1142 38 Die Finanzkrise und die Staatsverschuldung in Europa 1113–1142
- 38.1 Die Finanzkrise
- 38.2 Die Schuldenkrise in Europa
- 38.3 Die eingeleitete Sparpolitik
- 38.4 Fazit
- 1143–1162 Glossar 1143–1162
- 1163–1170 Fachbegriffe Deutsch-Englisch 1163–1170
- 1171–1182 Stichwortverzeichnis 1171–1182