Wirtschaftsthemen verständlich vermitteln
Wie Sie mit ökonomischen Texten in Wissenschaft, Verwaltung und Unternehmen überzeugen
Zusammenfassung
Ökonomische Texte enthalten wichtige Botschaften. Nur leider kommen sie bei den Adressaten oft nicht richtig an. Einige Ökonomen machen sich gar nicht erst die Mühe, außerhalb der Wissenschaft gelesen und verstanden zu werden.
Das Buch zeigt, wie wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge erfolgreich vermittelt werden können:
Die Grundregeln verständlichen Schreibens werden anhand von Beispielen aus der ökonomischen Praxis veranschaulicht.
Konkrete Tipps helfen, abstrakte Marktprozesse, riesige Zahlenwüsten und komplexe Zusammenhänge verständlich, lebendig und greifbar zu machen.
Ob wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge und Ergebnisse über Blog-Beiträge, wissenschaftliche Papiere, Reden, Artikel, Skripte oder Pressemitteilungen transportiert werden sollen: Mit diesen Tipps kommen sie beim Leser an.
Schlagworte
- C–X Titelei/Inhaltsverzeichnis C–X
- 1–22 1 Wirtschaftswissen transportieren 1–22
- 1.1 Die Kraft ökonomischer Ideen
- 1.2 Die vier Hindernisse des ökonomischen Wissenstransfers
- 1.3 Die Sprache der Ökonomen
- 23–76 2 Verständlich schreiben 23–76
- 2.1 Die Kernbotschaft für den Leser
- 2.1.1 Zielleser finden
- 2.1.2 Thema und Kernbotschaft finden
- 2.1.3 Was eine spannende Kernbotschaft ausmacht
- 2.2 Der rote Faden
- 2.2.1 Der richtige Anfang
- 2.2.2 Innere Ordnung
- 2.2.3 Äußere Ordnung
- 2.3 Die richtigen Wörter
- 2.3.1 Kurze Wörter
- 2.3.2 Konkrete Wörter
- 2.3.3 Schlichte Wörter
- 2.3.4 Lebendige Wörter
- 2.3.5 Falsche Wörter
- 2.3.6 Fachbegriffe oder Alltagssprache?
- 2.4 Die richtigen Sätze
- 2.5 Die richtigen Anreize
- 2.6 Die richtige Kontrolle
- 2.7 Sprachpolitik: PilotInnen als Humankapital?
- 77–100 3 Zahlen richtig vermitteln 77–100
- 3.1 Zahlen korrekt präsentieren
- 3.2 Zahlen verständlich in Sprache fassen
- 3.3 Zahlen überzeugend visualisieren
- 101–156 4 Einsatzgebiete 101–156
- 4.1 Wissenschaft
- 4.2 Medien
- 4.2.1 Journalistisches Schreiben
- 4.2.2 Blogbeiträge und soziale Medien
- 4.2.3 Pressemitteilungen
- 4.3 Politikberatung
- 4.3.1 Vermerke
- 4.3.2 Reden
- 4.3.3 Berichte und Gutachten
- 4.4 Bildung
- 4.4.1 Wirtschaftsbildung in Schulen
- 4.4.2 Lehre an Universitäten
- 4.5 Unternehmen
- 4.5.1 Externe Kommunikation
- 4.5.2 Interne Kommunikation
- 4.5.3 Übers Geld reden
- 4.5.4 Verständlichkeits-Management
- 157–158 Schlusswort 157–158
- 159–162 Kleiner Ökonomie-Stilberater 159–162
- 163–168 Literatur 163–168
- 169–172 Stichwortverzeichnis 169–172