Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen.
Zusammenfassung
Sowohl große als auch mittelständische Unternehmen nutzen Fusionen und Übernahmen häufig zur Umsetzung ihrer strategischen Ziele. Ist eine Unternehmensakquisition geplant, wird das Zielunternehmen einer detaillierten Stärken-/Schwächen-Analyse unterzogen, um die Chancen und Risiken zu bestimmen und den Kaufpreis zu ermitteln. Dabei bietet das Werk Unterstützung.
Für die 8. Auflage durchgehend aktualisiert und mit neuen Beiträgen u.a. zu:
Due Diligence in China
State of the Art der Due Diligence, d.h. welche Arten der Due Diligence werden typischerweise eingesetzt
Digital Due Diligence
Schlagworte
- I–XXIX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIX
- 1–192 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 1–192
- State of the Art der Due Diligence
- 1 Einleitung
- 2 Definition des Begriffs Due Diligence
- 3 Verbreitung und Ziele der Due Diligence
- 4 Arten von Due Diligence-Teilreviews
- 5 Kosten und Nutzen der Due Diligence
- 6 Zusammenfassung
- 7 Literatur
- Funktionen, Terminierung und rechtlicheEinordnung der Due Diligence
- 1 Funktionen der Due Diligence
- 2 Terminierung, Dauer und Umfang der Due Diligence
- 3 Due Diligence und Gewährleistungbeim Unternehmenskauf
- 4 Literatur
- Planung und Durchführung der Due Diligence
- 1 Informationsquellen im Rahmen der Due Diligence
- 2 Planung des Due Diligence-Programms
- 3 Organisation und Zusammenstellungdes Due Diligence-Teams
- 4 Teilbereiche der Due Diligence
- 5 Dokumentation und Berichterstattung
- 6 Literatur
- Interdependenz von Due Diligence-Untersuchungen, Unternehmensbewertungund Unternehmenskaufvertrag
- 1 Einleitung
- 2 Unternehmensbewertung und Due Diligence
- 3 Vom Entity zum Equity Value
- 4 Kaufpreisabrechnung
- 5 Kaufpreisanpassung und Working Capital
- 6 Earn-outs
- 7 Garantien
- 8 Der Carve-out bei Bewertung undKaufvertragsgestaltung
- 9 Kommunikation der Due Diligence-Ergebnisse
- 10 Zusammenfassung
- 11 Literatur
- Due Diligence-Konzeption zum synergieorientiertenAkquisitionsmanagement
- 1 Einleitung
- 2 Struktur und Inhalt einer Due Diligence
- 3 Synergien im Kontext der Marktwertorientierung
- 4 Synergieorientiertes Akquisitionsmanagementin der Due Diligence
- 5 Zusammenfassung
- 6 Literatur
- Perspektiven eines Risikomanagementsim Rahmen von Unternehmensakquisitionund Due Diligence
- 1 Einführung und Überblick
- 2 Grundlegende Terminologie
- 3 Perspektiven eines Risikomanagements im Kontextvon Unternehmensakquisitionen
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
- 5 Literatur
- 193–298 Wirtschaftsrechtliche Grundlagen 193–298
- Due Diligence im GesellschaftsundKapitalmarktrecht
- 1 Problemaufriss
- 2 Grenzen der Informationserteilungin der Aktiengesellschaft
- 3 Grenzen der Informationserteilung in der GmbH
- 4 Zur Pflicht des Erwerbers zur Durchführungder Due Diligence
- 5 Literatur
- Due Diligence und privatrechtlichesHaftungssystem
- 1 Einleitung
- 2 Das deutsche Haftungssystem beimUnternehmenskauf
- 3 Die rechtliche Einordnung der Due Diligence imdeutschen Rechtssystem und ihre Auswirkungen aufdas privatrechtliche Haftungssystem
- 4 Schlussbetrachtung
- 5 Literatur
- Due Diligence und Datenschutz
- 1 Einleitung
- 2 Datenschutzrechtlicher Rahmen der Due Diligence
- 3 Datenschutzrechtliche Due Diligence
- 4 Literatur
- Kaufpreisklauseln in Unternehmenskaufverträgen
- 1 Einleitung
- 2 Kaufpreisregelungen
- 3 Mechanismen zur Vermeidung kaufpreisrelevanterRisiken
- 4 Zusammenfassung
- 5 Literatur
- 299–462 Funktionale Perspektiven Teil 1 299–462
- Strategic Due Diligence
- 1 Strategische Sicht industrieller, finanziellerund spekulativer Investoren
- 2 Due Diligence als Instrumentder strategischen Planung
- 3 Zur Notwendigkeit einer Strategic Due Diligence
- 4 Ablauf der Strategic Due Diligence
- 5 Ermittlung der Synergiepotenziale
- 6 Resümee
- 7 Literatur
- Financial Due Diligence I: Vermögen, Ertragund Cashflow
- 1 Entwicklung der letzten Jahre in Deutschland
- 2 Begriffsbestimmung und Abgrenzungen
- 3 Ziele und Bedeutung der Financial Due Diligence
- 4 Informationsgrundlagen
- 5 Gegenstand der Financial Due Diligence
- 6 Ergebnisse der Financial Due Diligence –Deal Issues, Deal Breakers und Value CreationOpportunities
- 7 Literatur
- Financial Due Diligence II: Liquiditätund Finanzierung
- 1 „Liquidität vor Ertrag“ – wichtige Neben- bzw.Vorbedingung einer Unternehmensakquisition
- 2 Konzeption der finanzwirtschaftlichen Due Diligence
- 3 Die finanzwirtschaftliche Due Diligence am Beispielder Kapitalflussrechnung nach DRS 21
- 4 Managementsysteme
- 5 Schema-Beispiel für finanzielle Akquisitionskriterien
- 6 Resümee und Ausblick
- 7 Literatur
- Tax Due Diligence
- 1 Funktion und Inhalt der Tax Due Diligence
- 2 Maßgebende Einflussfaktoren bei der Planung
- 3 Steuerlich relevante Informationenund ihre Beschaffung
- 4 Risikoanalyse
- 5 Strukturierung des Erwerbs
- 6 Literatur
- Legal Due Diligence
- 1 Vorbemerkungen
- 2 Rechtliche Due Diligence im Kernbereich
- 3 Erweiterter Umfang der rechtlichen Due Diligence
- 4 Ergänzende Auswertungen der rechtlichenDue Diligence
- 5 Literatur
- Compliance Due Diligence
- 1 Einleitung
- 2 Compliance Due Diligence und ihre Relevanz
- 3 Der Compliance Due Diligence-Prozess bei der DTAG
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
- 5 Anhang: Standardisierter Compliance-Fragenkatalog
- 6 Literatur
- 463–650 Funktionale Perspektiven Teil 2 463–650
- Market Due Diligence
- 1 Einführung
- 2 Abgrenzung und Notwendigkeit
- 3 Market Due Diligence
- 4 Implikationen
- 5 Literatur
- Human Resources Due Diligence
- 1 Einleitung
- 2 Prüfungsfolge und Prüfungsfeldereiner Human Resources Due Diligence
- 3 Kriterien einer Human Resources Due Diligence
- 4 Auswirkungen der Human Resources Due Diligenceauf den Unternehmenswert
- 5 Zusammenfassung
- 6 Literatur
- Cultural Due Diligence
- 1 Einleitung
- 2 Unternehmenskultur
- 3 Prüfungsfolge und Prüfungsfeldereiner Cultural Due Diligence
- 4 Landeskulturelle Unterschiedebei internationalen Mergern
- 5 Zusammenfassung
- 6 Literatur
- Environmental Due Diligence
- 1 Einführung
- 2 Zielsetzung und Umfang der EnvironmentalDue Diligence
- 3 Auswirkungen neuer Entwicklungen
- 4 Nutzen der Environmental Due Diligence
- 5 Zeitlicher Ablauf einer Environmental Due Diligence
- 6 Fallbeispiele
- 7 Das Aktiengesetz und die Environmental Due Diligence
- 8 Zusammenfassung und Ausblick
- 9 Literatur
- Commercial-technological Due Diligence
- 1 Einleitung
- 2 Aufbau der Commercial-technological Due Diligence
- 3 Fallbeispiele
- 4 Fazit
- 5 Literatur
- IT Due Diligence
- 1 Einleitung
- 2 Die Rolle der IT in der Due Diligence
- 3 Die Betrachtungsfelder einer IT Due Diligence
- 4 Der Ablauf einer IT Due Diligence
- 5 Besonderheiten der Red Flag Due Diligence in der IT
- 6 Die Datenmigration als Gegenstand der ITDD
- 7 Interdependenzen von IT Due Diligence und PMI
- 8 Die Bewertung der IT für digitale Geschäftsmodelle
- 9 Zusammenfassung
- 10 Literaturverzeichnis
- Real Estate Due Diligence
- 1 Einleitung
- 2 Themenschwerpunkte einer Real Estate FinancialDue Diligence
- 3 Besonderheiten bei der Konzeptionierung derReal Estate Financial Due Diligence
- 4 Analyse der Ertragslage eines Immobilienunternehmens
- 5 Fremdfinanzierung
- 6 Bedeutung des Net Asset Value
- 7 Schlussbemerkung
- 8 Literatur
- IP Due Diligence
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der IP Due Diligence
- 3 Methoden zur Bewertung von Intellectual Property
- 4 Methodenwahl bei der Bewertung von IntellectualProperty in der Due Diligence
- 5 Zusammenfassung
- 6 Literatur
- 651–744 Länderperspektiven 651–744
- Due Diligence in den USA
- 1 ThyssenKrupp
- 2 Bedeutung der Due Diligence im Rahmender aktiven Portfoliopolitik bei ThyssenKrupp
- 3 Besonderheiten einer Due Diligence in den USA
- 4 Zusammenfassung
- 5 Literatur
- Due Diligence in Asien mit einem Fokusauf China
- 1 Henkel in Asien
- 2 Besonderheiten der Due Diligence in Asien
- 3 Weitere Elemente im AkquisitionsundIntegrationsprozess
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
- 5 Literatur
- Due Diligence in China
- 1 Einleitung
- 2 Mangelhafte Informationen über chinesischeZielunternehmen
- 3 Ausgewählte Due Diligence-Disziplinen
- 4 Institutioneller Rahmen
- 5 Erfahrungen aus der Praxis
- 6 Zusammenfassung
- 7 Literatur
- 745–844 Ausgewählte Kapitel 745–844
- Due Diligence im Rahmen vonUnternehmensverkäufen
- 1 Stellung der verkäuferseitigen Due Diligenceim Verkaufsprozess
- 2 Wesentliche Aspekte einer internenpre-sale Due Diligence
- 3 Verkaufsdokumentation und deren Due Diligencedurch den Verkäufer
- 4 Vendor Due Diligence
- 5 Verkäuferseitige Due Diligence der laufendenGeschäftsentwicklung
- 6 Due Diligence auf erhaltene Kaufangebote und derenAuswirkungen
- 7 Zusammenfassung
- 8 Literatur
- Due Diligence aus Sicht von Finanzinvestoren
- 1 Einleitung
- 2 Struktur eines Finanzinvestors
- 3 Ausgewählte Besonderheiten der Due Diligencefür Finanzinvestoren
- 4 Zusammenfassung
- 5 Literatur
- Akquisitionsprozesse und Due Diligence beikleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 3 Prozessuale Herausforderungen
- 4 Personelle und kulturelle Herausforderungen
- 5 Informatorische Herausforderungen
- 6 Transaktional-vertragliche Herausforderungen
- 7 Fazit
- 8 Literatur
- Wie die Digitalisierung die Anforderungen aneine Due Diligence und deren Ablauf ändert
- 1 Einleitung
- 2 Digitalisierung als Auslöser des Transaktionsprozesses
- 3 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Due Diligence
- 4 Die Digitalisierung des M&A-Prozess
- 5 Fazit und Ausblick
- 6 Literaturverzeichnis
- 845–876 Checkliste zur Due Diligence 845–876
- 877–883 Stichwortverzeichnis 877–883