Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen - HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS
Zusammenfassung
Etabliert als fundiertes Grundlagen- und kompetentes Nachschlagewerk: Das Lehrbuch deckt alle Bereiche und Aspekte des finanziellen Rechnungswesens ab, die zu jeder betriebswirtschaftlichen Ausbildung gehören sollten.
Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Abschlusserstellung und der Unternehmensberichterstattung durchgehend aktualisiert und überarbeitet, u.a. im nationalen Bereich Berücksichtigung des BilRuG und des CSR-RL-Umsetzungsgesetzes, im Bereich internationale Rechnungslegung die neuen Standards IFRS 9, 15 und 16.
Das bewährte didaktische Konzept, verbunden mit vielen zweifarbigen Abbildungen, Grafiken und Beispielen wurde beibehalten.
- C1–XXXVI Titelei/Inhaltsverzeichnis C1–XXXVI
- 1–1036 Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses 1–1036
- 1–80 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses 1–80
- A. Bilanz als zentrales Instrument der Unternehmensrechnung
- B. Geschichtliche Entwicklung der Jahresabschlusserstellung und internationale Einflüsse
- C. Funktionen des Jahresabschlusses
- I. Handelsrechtliche Funktionen
- II. Steuerrechtliche Funktionen
- III. Funktionen nach IFRS
- D. Normative Grundlagen des Jahresabschlusses
- I. Nationale Rechtsnormen des Jahresabschlusses
- 1. Bestimmungen im Handelsrecht
- 2. Bestimmungen im Steuerrecht
- 3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- a) Charakterisierung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- (1) Richtigkeit und Willkürfreiheit
- (2) Klarheit
- (3) Vollständigkeit
- (4) Grundsatz der Stetigkeit
- (5) Grundsatz der Vorsicht
- (6) Abgrenzungsgrundsätze
- b) Kodifizierung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung im Handelsrecht
- 4. Bestimmungen nach DRS
- a) Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)
- b) Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS)
- II. Internationale Rechnungslegungsnormen
- 1. Bestimmungen nach IFRS
- a) Institutioneller Rahmen der IFRS
- b) Anwendung der IFRS in der EU und weltweit
- c) International Financial Reporting Standards (IFRS)
- d) Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS
- e) Erstanwendung der IFRS
- 2. Bestimmungen nach US-GAAP
- a) Normsetzende Institutionen
- b) Struktur der US-GAAP
- 81–154 2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung 81–154
- A. Bilanzansatz (»Bilanzierung dem Grunde nach«)
- I. Bilanzansatz nach nationalen Normen
- 1. Bilanzierungsfähigkeit
- 2. Abgrenzung des Vermögens und der Schulden nach Unternehmenszugehörigkeit
- 3. Abgrenzung der Mehrungen des Vermögensbestandes von bloßen Erhaltungsmaßnahmen
- 4. Bilanzierungsverbote
- 5. Bilanzierungswahlrechte
- II. Bilanzansatz nach IFRS
- 1. Bilanzierungsfähigkeit
- 2. Abgrenzung des Vermögens und der Schulden nach Unternehmenszugehörigkeit
- 3. Abgrenzung der Mehrungen des Vermögensbestandes von bloßen Erhaltungsmaßnahmen
- 4. Bilanzierungsverbote und Bilanzierungswahlrechte
- III. Bilanzansatz nach US-GAAP
- B. Bilanzbewertung (»Bilanzierung der Höhe nach«)
- I. Grundlegende bilanzielle Wertbegriffe der Zugangsbewertung
- 1. Zugangsbewertung nach nationalen Normen
- a) Anschaffungskosten
- b) Herstellungskosten
- c) Erfüllungsbetrag und Barwert
- d) Beizulegender Zeitwert
- e) Teilwert nach EStG
- 2. Zugangsbewertung nach IFRS
- a) Anschaffungskosten
- b) Herstellungskosten
- c) Erfüllungsbetrag und Barwert
- d) Fair value
- 3. Zugangsbewertung nach US-GAAP
- II. Folgebewertung
- 1. Außerplanmäßige Wertkorrekturen nach nationalen Normen
- 2. Wertkorrekturen nach IFRS
- a) Korrekturwerte
- b) Außerplanmäßige Abschreibungen
- c) Weitere Wertkorrekturen
- d) Wertaufholung
- 3. Wertkorrekturen nach US-GAAP
- a) Korrekturwerte
- b) Außerplanmäßige Abschreibungen
- c) Wertaufholung
- C. Bilanzausweis
- I. Bilanzausweis nach nationalen Normen
- II. Bilanzausweis nach IFRS
- III. Bilanzausweis nach US-GAAP
- 155–218 3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen 155–218
- A. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach nationalen Normen
- I. Ansatz und Ausweis
- II. Bewertung
- 1. Allgemeine Grundsätze
- a) Klassifizierung von Abschreibungen
- b) Planmäßige Abschreibung
- (1) Schätzung der Nutzungsdauer
- (2) Wahl des Abschreibungsverfahrens
- (3) Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme
- (4) Lineare Abschreibung
- (5) Degressive Abschreibung
- (6) Progressive Abschreibung
- c) Außerplanmäßige Abschreibung
- 2. Einzelfragen der Bewertung
- III. Anlagespiegel
- B. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS
- I. Ansatz und Ausweis
- II. Bewertung
- III. Einzelfragen
- IV. Anhangangaben
- C. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach US-GAAP
- D. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach nationalen Normen
- I. Ansatz
- 1. Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände
- 2. Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände
- 3. Immaterielle Vermögensgegenstände bei Unternehmenszusammenschlüssen
- II. Bewertung
- III. Ausweis
- E. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach IFRS
- I. Ansatz und Ausweis
- 1. Selbst geschaffene und entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte
- Kriterien zur Identifizierung immaterieller Werte im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen
- II. Bewertung
- III. Anhangangaben
- F. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach US-GAAP
- I. Ansatz und Ausweis
- II. Bewertung
- G. Sonderprobleme der Bilanzierung von Leasingverträgen
- I. Leasingverträge nach nationalen Normen
- II. Leasingverträge nach IFRS
- III. Leasingverträge nach US-GAAP
- 219–250 4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens 219–250
- A. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach nationalen Normen
- I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach nationalen Normen
- II. Bewertung der Vorräte nach nationalen Normen
- III. Bewertungsvereinfachungen
- 1. Festbewertung
- 2. Gruppenbewertung
- 3. Sammelbewertung
- a) Fifo-Verfahren (first in – first out)
- b) Lifo-Verfahren (last in – first out)
- c) Unzulässige Sammelbewertungsverfahren
- 4. Retrograde Wertermittlung
- B. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach IFRS
- I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach IFRS
- II. Bewertung der Vorräte nach IFRS
- C. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach US-GAAP
- I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach US-GAAP
- II. Bewertung der Vorräte nach US-GAAP
- D. Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge
- I. Langfristige Fertigungsaufträge nach nationalen Normen
- II. Fertigungsaufträge nach IFRS
- III. Fertigungsaufträge nach US-GAAP
- 251–332 5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten 251–332
- A. Begriff und Arten von Finanzinstrumenten
- B. Originäre Finanzinstrumente
- I. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach nationalen Normen
- 1. Ansatz und Ausweis
- a) Anlagevermögen
- b) Umlaufvermögen
- 2. Bewertung
- a) Bewertungsgrundlagen
- (1) Anlagevermögen
- (2) Umlaufvermögen
- b) Einzelfragen der Bewertung
- (1) Anlagevermögen
- (2) Umlaufvermögen
- 3. Erläuterungspflichten
- II. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach IFRS
- 1. Kategorien von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
- 2. Ansatz und Ausweis
- 3. Bewertung
- a) Grundsätzliche Vorgehensweise
- (1) »At Amortised cost«
- (2) »At fair value through other comprehensive income«
- (3) »At fair value through profit or loss«
- (4) Financial liabilities
- (5) Impairment
- b) Einzelfragen der Bewertung
- (1) Beteiligungsverhältnisse
- (2) Liquide Mittel
- (3) Finanzgarantien
- (4) Auf Fremdwährung lautende Finanzinstrumente
- (5) Umwidmung von finanziellen Vermögenswerten
- 4. Erläuterungspflichten
- 5. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs
- III. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach US-GAAP
- 1. Ansatz und Ausweis
- 2. Bewertung
- a) Bewertung nach ASC 320
- b) Einzelfragen der Bewertung
- 3. Erläuterungspflichten
- C. Derivative Finanzinstrumente
- I. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach nationalen Normen
- 1. Ansatz
- 2. Bewertung
- 3. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente
- 4. Erläuterungspflichten
- II. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach IFRS
- 1. Ansatz
- 2. Bewertung
- 3. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente
- 4. Erläuterungspflichten
- 5. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs
- III. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach US-GAAP
- 1. Ansatz und Bewertung
- 2. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente
- 3. Erläuterungspflichten
- D. Sicherungsgeschäfte
- I. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach nationalen Normen
- 1. Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten
- 2. Bilanzielle Abbildung von Bewertungseinheiten
- a) Einfrierungsmethode
- b) Durchbuchungsmethode
- 3. Erläuterungspflichten
- II. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IFRS
- 1. Voraussetzungen für die Anwendung des hedge accounting
- 2. Bilanzielle Abbildung nach den Regeln des hedge accounting
- a) Fair value hedge
- b) Cash flow hedge
- c) Hedge of a net investment in a foreign operation
- 3. Erläuterungspflichten
- 4. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs
- III. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach US-GAAP
- 1. Voraussetzungen für die Anwendung des hedge accounting
- 2. Bilanzielle Abbildung nach den Regeln des hedge accounting
- 3. Erläuterungspflichten
- 333–420 6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals 333–420
- A. Bilanzierung des Eigenkapitals nach nationalen Normen
- I. Darstellungsform des Eigenkapitals in der Bilanz
- II. Gezeichnetes Kapital
- 1. Begriff und Bilanzierung des gezeichneten Kapitals
- 2. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital
- 3. Erhöhung des gezeichneten Kapitals
- 4. Herabsetzung des gezeichneten Kapitals
- III. Rücklagen
- 1. Offene Rücklagen
- a) Kapitalrücklage
- b) Gewinnrücklagen
- (1) Gesetzliche Rücklage
- (2) Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen
- (3) Satzungsmäßige Rücklagen
- (4) Andere Gewinnrücklagen
- (5) Rücklage für noch nicht realisierte Beteiligungserträge
- 2. Stille Rücklagen
- IV. Bilanzierung eigener Anteile
- V. Bilanzergebnis (Jahresüberschuss/-fehlbetrag, Gewinn-/ Verlustvortrag, Bilanzgewinn/-verlust)
- VI. Besonderheiten der Eigenkapitalbilanzierung bei NichtKapitalgesellschaften
- B. Bilanzierung des Eigenkapitals nach IFRS
- I. Abgrenzung von Eigenund Fremdkapital
- II. Darstellungsform des Eigenkapitals in der Bilanz
- III. Gezeichnetes Kapital
- IV. Rücklagen
- 1. Offene Rücklagen
- a) Kapitalrücklage
- b) Gewinnrücklagen
- c) Sonstige offene Rücklagen
- 2. Stille Rücklagen
- V. Bilanzierung eigener Anteile
- VI. Bilanzergebnis
- VII. Besonderheiten der Eigenkapitalbilanzierung bei NichtKapitalgesellschaften
- C. Bilanzierung des Eigenkapitals nach US-GAAP
- D. Bilanzierung von vergütungshalber gewährten Aktienoptionen und ähnlichen Entgeltformen
- I. Aktienbasierte Vergütung nach nationalen Normen
- 1. Bilanzielle Behandlung von realen Aktienoptionsplänen
- 2. Bilanzielle Behandlung virtueller Aktienoptionen
- 3. Bilanzielle Behandlung von Aktienoptionsplänen mit Wahlrecht
- 4. Angaben zu Aktienoptionsplänen in Anhang und Lagebericht
- II. Aktienbasierte Vergütung nach IFRS
- 1. Bilanzielle Behandlung von equity-settled share-based payment transactions
- 2. Bilanzielle Behandlung von cash-settled share-based payment transactions
- 3. Bilanzielle Behandlung von share-based payment transactions with cash alternatives
- 4. Anteilsbasierte Vergütungen im Konzernverbund
- 5. Anhangangaben zu Aktienoptionsplänen
- III. Aktienbasierte Vergütung nach US-GAAP
- 421–480 7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals 421–480
- A. Bilanzierung von Verbindlichkeiten nach nationalen Normen
- I. Ansatz und Ausweis von Verbindlichkeiten
- 1. Anleihen
- 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
- 3. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
- 4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- 5. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel
- 6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
- 7. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
- 8. Sonstige Verbindlichkeiten
- II. Bewertung von Verbindlichkeiten
- B. Bilanzierung von Rückstellungen nach nationalen Normen
- I. Ansatz und Ausweis von Rückstellungen
- II. Bildung und Auflösung von Rückstellungen
- III. Bewertung von Rückstellungen
- IV. Einzelne Rückstellungsarten
- 1. Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten
- a) Pensionsrückstellungen
- b) Rückstellung für andere Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern
- c) Steuerrückstellungen
- d) Rückstellungen für Garantieverpflichtungen
- e) Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung
- f) Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
- g) Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen
- h) Weitere Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten
- 2. Rückstellungen ohne Verpflichtung gegenüber Dritten
- a) Rückstellung für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung
- b) Rückstellung für unterlassene Abraumbeseitigung
- C. Bilanzierung von Schulden nach IFRS
- I. Ansatz und Ausweis von Schulden
- II. Bilanzierung von Verbindlichkeiten
- 1. Ansatz und Ausweis von Verbindlichkeiten
- 2. Bewertung von Verbindlichkeiten
- III. Bilanzierung von Rückstellungen
- 1. Ansatz und Ausweis von Rückstellungen
- 2. Bewertung von Rückstellungen
- 3. Einzelne Rückstellungsarten
- a) Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten
- (1) Pensionsrückstellungen
- (2) Rückstellungen für andere Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern
- (3) Rückstellungen für Garantieverpflichtungen
- (4) Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung
- (5) Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
- (6) Rückstellungen für Restrukturierungsmaßnahmen
- (7) Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen
- (8) Rückstellungen für staatlich erhobene Abgaben
- b) Rückstellungen ohne Verpflichtung gegenüber Dritten
- D. Bilanzierung von Schulden nach US-GAAP
- 481–518 8. Kapitel: Übrige Bilanzposten 481–518
- A. Rechnungsabgrenzungsposten
- I. Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalen Normen
- II. Rechnungsabgrenzungsposten nach internationalen Normen
- B. Latente Steuern
- I. Konzeption der Verrechnung latenter Steuern
- 1. Ermittlung latenter Steuern
- a) Abgrenzung latenter Steuern nach dem Timing-Konzept
- b) Abgrenzung latenter Steuern nach dem Temporary-Konzept
- 2. Methoden der Abgrenzung latenter Steuern
- a) Liability-Methode
- b) Deferred-Methode
- c) Net-of-Tax-Methode
- d) Kritik und Kompatibilität der Steuerabgrenzungsmethoden
- 3. Bewertung latenter Steuern
- a) Wahl des Steuersatzes
- b) Einzelund Gruppenbewertung
- (1) Brutto-Methode (gross-change-method)
- (2) Netto-Methode (net-change-method)
- II. Latente Steuern nach nationalen Normen
- 1. Temporary-Konzept als Grundlage
- 2. Fälle für den Ansatz passiver und aktiver latenter Steuerabgrenzungen in der Handelsbilanz
- 3. Ermittlung, Bewertung und Ausweis latenter Steuern
- a) Einzelund Gesamtdifferenzenbetrachtung
- b) Steuersatz zur Bewertung latenter Steuern
- c) Ausweis latenter Steuern nach HGB
- d) Latente Steuern bei Verlustvorträgen, Verlustrückträgen und Zinsvorträgen
- III. Latente Steuern nach internationalen Normen
- 1. Temporary-Konzept als Grundlage
- 2. Fälle passiver und aktiver latenter Steuern
- a) Passive latente Steuern (taxable temporary differences)
- b) Aktive latente Steuern (deductible temporary differences)
- 3. Erfassung, Bewertung und Ausweis latenter Steuern
- a) GuV-wirksame und GuV-neutrale Erfassung latenter Steuern
- b) Bewertung latenter Steuern
- c) Ausweis latenter Steuern
- IV. Latente Steuern nach US-GAAP
- 519–622 9. Kapitel: Erfolgsrechnung 519–622
- A. Abgrenzung der Erfolgskonzeptionen und Erfolgsbegriffe
- B. Gewinnund Verlustrechnung
- I. Grundsätzliche Gestaltungsformen der Gewinnund Verlustrechnung
- II. GuV nach nationalen Normen
- 1. Gliederung nach HGB
- 2. Ergebnisspaltung nach nationalen Normen
- 3. Inhalt der GuV nach HGB
- a) GuV nach dem Gesamtkostenverfahren
- b) GuV nach dem Umsatzkostenverfahren
- c) Sonderprobleme der Ergebnisermittlung
- III. GuV nach IFRS
- 1. Gliederung nach IFRS
- 2. Ergebnisspaltung nach IFRS
- 3. Regelungen zur Erlösrealisation gemäß IFRS
- a) Schritt 1: Identifizierung des Vertrags mit einem Kunden
- b) Schritt 2: Identifizierung der separaten Leistungsverpflichtungen des Vertrags
- c) Schritt 3: Bestimmung des Transaktionspreises
- d) Schritt 4: Zuordnung des Transaktionspreises auf die einzelnen Leistungsverpflichtungen des Vertrags
- e) Schritt 5: Umsatzrealisation, wenn das Unternehmen eine Leistungsverpflichtung erfüllt
- (1) Leistungsverpflichtungen, die über einen Zeitraum erfüllt werden
- (2) Leistungsverpflichtungen, die zu einem Zeitpunkt erfüllt werden
- f) Weitere Aspekte des IFRS 15
- g) Weitere Regelungen neben IFRS 15
- 4. Inhalt der GuV nach IFRS
- a) GuV nach dem Gesamtkostenverfahren
- b) GuV nach dem Umsatzkostenverfahren
- IV. GuV nach US-GAAP
- 1. Gliederung nach US-GAAP
- 2. Ergebnisspaltung nach US-GAAP
- 3. Inhalt der GuV nach US-GAAP
- C. Darstellung weiterer Eigenkapitalveränderungen
- I. Gesamtergebnisrechnung
- 1. Gesamtergebnisrechnung nach IFRS
- a) Two-statement approach
- b) Single statement approach
- 2. Gesamtergebnisrechnung nach US-GAAP
- II. Eigenkapitalveränderungsrechnung
- 1. Eigenkapitalveränderungsrechnung nach nationalen Normen
- 2. Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS
- 3. Eigenkapitalveränderungsrechnung nach US-GAAP
- D. Weitere erfolgsbezogene Darstellungspflichten
- I. Ergebnisverwendungsrechnung
- II. Ergebnis je Aktie
- 1. Ergebnis je Aktie nach IFRS
- 2. Ergebnis je Aktie nach US-GAAP
- 623–680 10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses 623–680
- A. Grundlagen und Grundsätze des Konzernabschlusses
- I. Aufgaben des Konzernabschlusses
- II. Theorien des Konzernabschlusses
- III. Grundsätze der Konzernrechnungslegung
- B. Verpflichtung zur Aufstellung des Konzernabschlusses
- I. Generelle Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung
- II. Ausnahmen von der Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung
- 1. Befreiende Abschlüsse
- 2. Größenabhängige Befreiungen
- C. Konsolidierungskreis
- I. Grundsätzliche Einbeziehungspflicht
- II. Einbeziehungswahlrechte
- 1. Beschränkung bestimmter Rechte des Mutterunternehmens
- 2. Unverhältnismäßig hohe Kosten oder Verzögerungen
- 3. Anteile zur Weiterveräußerung
- 4. Wesentlichkeit des Tochterunternehmens
- 5. Behandlung nicht einbezogener Tochterunternehmen
- D. Vorbereitung der Einzelabschlüsse für den Einbezug in den Konzernabschluss
- I. Gemeinsame Vorschriften für Einzelund Konzernabschluss
- II. Abstimmung des Stichtags für den Konzernabschluss mit den Stichtagen der einbezogenen Konzernunternehmen
- III. Vereinheitlichung der Bilanzinhalte der einbezogenen Konzernunternehmen
- 1. Konzerneinheitliche Bilanzansatzregeln nach HGB
- 2. Konzerneinheitliche Bewertungsregeln nach HGB
- 3. Konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung nach internationalen Vorschriften
- IV. Währungsumrechnung
- 1. Alternative Umrechnungskurse
- 2. Kriterien für die Wahl einer Umrechnungsmethode
- 3. Umrechnungsmethoden
- a) Stichtagskursmethode
- b) Währungsumrechnung nach dem Zeitbezug
- c) Kursdifferenzierung nach der Fristigkeit der Posten
- d) Kursdifferenzierung nach dem Geldcharakter der Posten
- e) Umrechnung mit Kaufkraftparitätsund Ertragskraftparitätskursen
- f) Umrechnung nach dem Konzept der funktionalen Währung
- 4. Zulässigkeit von Umrechnungsmethoden
- a) Umrechnungsmethoden nach US-GAAP
- b) Umrechnungsmethoden nach IFRS
- c) Umrechnungsmethoden nach HGB
- 5. Verrechnung von Währungsumrechnungsdifferenzen
- a) Ursache von Währungsumrechnungsdifferenzen
- b) GuV-wirksame oder GuV-neutrale Verrechnung von Währungsumrechnungsdifferenzen
- c) Zulässigkeit der Verrechnung von Währungsumrechnungsdifferenzen
- 6. Umrechnung von Abschlüssen aus Hochinflationsländern
- 681–794 11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses 681–794
- A. Kapitalkonsolidierung
- I. Bilanzierung von Unternehmenserwerben
- II. Differenzierung nach Beteiligungsverhältnissen
- III. Vollkonsolidierung
- 1. Vollkonsolidierung nach der Erwerbsmethode
- a) Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen nach der Erwerbsmethode
- (1) Erstkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode
- (2) Behandlung nicht verteilbarer Unterschiedsbeträge aus derKapitalkonsolidierung (Goodwill/Badwill)
- b) Folgekonsolidierung
- c) Entkonsolidierung
- 2. Vorschriften zur Vollkonsolidierung nach HGB
- 3. Vorschriften zur Vollkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP
- a) Historische Entwicklung
- b) Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen nach der Erwerbsmethode
- c) Folgekonsolidierung
- d) Full Goodwill Method
- e) Sukzessiver Anteilserwerb
- f) Entkonsolidierung
- IV. Konsolidierung gemeinschaftlich geführter oder assoziierter Unternehmen
- 1. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen
- a) Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen nach HGB
- b) Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen nach IFRS und US-GAAP
- 2. Konsolidierung nach der Equity-Methode
- a) Vorgehensweise der Equity-Methode
- b) Equity-Methode nach HGB
- (1) Anwendungsvoraussetzungen
- (2) Buchwertmethode
- (3) Equity-Bewertung im Anlagespiegel
- c) Equity-Methode nach IFRS und US-GAAP
- B. Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten
- I. Vorschriften zur Schuldenkonsolidierung
- 1. Regelung nach HGB
- 2. Regelungen nach IFRS und US-GAAP
- II. Durchführung der Schuldenkonsolidierung
- C. Eliminierung von Zwischenerfolgen
- I. Grundlagen
- 1. Komponenten des Zwischenerfolges
- 2. Ermittlung konzernintern gelieferter Vermögensgegenstände
- II. Verrechnung von Zwischenerfolgen
- III. Regelungen zur Zwischenerfolgseliminierung bei vollkonsolidierten Unternehmen
- IV. Regelungen zur Zwischenerfolgseliminierung bei nicht vollkonsolidierten Unternehmen
- D. Konsolidierungsmaßnahmen in der Konzern-Gewinnund Verlustrechnung
- I. Konsolidierung der Innenumsatzerlöse
- 1. Lieferungen von Konzernerzeugnissen in das Anlagevermögen
- 2. Lieferungen von Konzernerzeugnissen in das Umlaufvermögen
- 3. Lieferungen von Fremderzeugnissen in das Anlagevermögen
- 4. Lieferungen von Fremderzeugnissen in das Vorratsvermögen
- II. Konsolidierung anderer Erträge und Aufwendungen
- III. Konsolidierung innerkonzernlicher Ergebnisübernahmen
- IV. Ergebnismäßige Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen
- E. Latente Steuerabgrenzung aus Konsolidierungsvorgängen
- I. Latente Steuern im Konzernabschluss nach HGB
- 1. Definition latenter Steuern im Konzernabschluss
- 2. Vorschriften zur latenten Steuerabgrenzung im Konzernabschluss
- 3. Einzelfragen latenter Steuern im Konzernabschluss
- 4. Abgrenzung latenter Steuern im Konzernabschluss von Kapitalgesellschaften nach DRS
- II. Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS
- III. Latente Steuern im Konzernabschluss nach US-GAAP
- 795–860 12. Kapitel: Kapitalflussrechnung 795–860
- A. Funktion der Kapitalflussrechnung
- B. Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- I. Begriff, Aufgaben und Anforderungen
- 1. Finanzierungsrechnung als Oberbegriff
- 2. Finanzierungsrechnung als Informationsinstrument
- 3. Anforderungen
- II. Ableitungszusammenhang zwischen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung
- III. Grundsätzliche Ausgestaltungsalternativen
- 1. Fondskonzeptionen
- 2. Formen der Gliederung und Darstellung
- a) Kontooder Staffelform
- b) Gliederungsformate
- c) Direkte oder indirekte Methode der Darstellung
- IV. Ermittlungsmethoden
- 1. Originäre Ermittlung
- 2. Derivative Ermittlung
- a) Beständedifferenzenbilanz
- b) Veränderungsbilanz
- c) Bewegungsbilanz
- d) Einbeziehung der Erfolgsrechnung
- e) Abgrenzung eines Fonds
- f) Aufstellung der Kapitalflussrechnung
- C. Regelungen zur Kapitalflussrechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses
- I. Nationale und internationale Entwicklung der Rechnungslegungsnormen zur Kapitalflussrechnung
- II. KFR nach nationalen Normen
- 1. Zwecke und Aufgaben
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Ausgestaltungsregeln
- a) Fondsabgrenzung und Fondsausweis
- b) Zuordnung und Darstellung der Ein- und Auszahlungen in den Aktivitätsbereichen
- (1) Aufstellungsgrundsätze für Zuordnung und Ausweis
- (2) Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
- (3) Cashflow aus der Investitionstätigkeit
- (4) Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
- 4. Mindestgliederungen nach DRS 21
- III. KFR nach IFRS
- 1. Zwecke und Aufgaben
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Ausgestaltungsregeln
- a) Fondsabgrenzung und Fondsausweis
- b) Zuordnung und Darstellung der Ein- und Auszahlungen in den Aktivitätsbereichen
- (1) Aufstellungsgrundsätze für Zuordnung und Ausweis
- (2) Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
- (3) Cashflow aus der Investitionstätigkeit
- (4) Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
- IV. Besonderheiten der KFR nach US-GAAP
- 1. Besonderheiten im Anwendungsbereich
- 2. Besonderheiten in den Ausgestaltungsregelungen
- V. Besonderheiten im Konzernverbund
- 1. Allgemeine Grundsätze für Konzernkapitalflussrechnungen
- 2. Ermittlungsmethoden der Konzernkapitalflussrechnung
- 3. Änderungen des Konsolidierungskreises
- 4. Währungsumrechnung
- 861–976 13. Kapitel: Berichtsinstrumente: Anhang, Segmentbericht, Lagebericht 861–976
- A. Anhang
- I. Anhang nach nationalen Normen
- 1. Aufstellungspflicht
- 2. Funktionen des Anhangs
- 3. Gliederung des Anhangs
- 4. Inhalt des Anhangs
- a) Ausgewählte Anhangangaben zur Veranschaulichung der Interpretationsfunktion
- b) Ausgewählte Anhangangaben zur Veranschaulichung der Korrekturfunktion
- c) Ausgewählte Anhangangaben zur Veranschaulichung der Entlastungsfunktion
- d) Ausgewählte Anhangangaben zur Veranschaulichung der Ergänzungsfunktion
- 5. Erweiterungen und Einschränkungen des Inhalts
- II. Anhang nach IFRS
- 1. Aufstellungspflicht
- 2. Funktionen des Anhangs
- 3. Gliederung des Anhangs
- 4. Inhalt des Anhangs
- 5. Erweiterungen und Einschränkungen des Inhalts
- III. Anhang nach US-GAAP
- IV. Tabellarische Übersicht der Pflichtangaben im Anhang
- 1. Anhangangaben für alle Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und vom PublG erfassten Gesellschaften
- 2. Zusätzliche rechtsformspezifische Anhangangaben
- 3. Anhangangaben im Konzernabschluss
- 4. Anhangangaben nach DRS
- V. Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen (Related Party Disclosures)
- 1. Angaben zu nahestehenden Unternehmen und Personen nach nationalen Normen
- a) Angaben zu Geschäften mit nahestehenden Unternehmen und Pers
- b) Angaben zu verbundenen Unternehmen
- c) Angaben zu Beteiligungsunternehmen
- d) Angaben zu Mitgliedern der Geschäftsführungsund Kontrollorgane
- 2. Angaben zu nahestehenden Personen nach DRS
- 3. Angaben zu nahestehende Unternehmen und Personen nach IFRS
- B. Segmentbericht
- I. Notwendigkeit und Zielsetzung der Segmentberichterstattung
- II. Grundsätzliche Merkmale und Konzeptionen der Segmentberichterstattung
- III. Segmentberichterstattung nach nationalen Normen
- 1. Aufstellungspflicht
- 2. Berichtspflichtige Segmente
- 3. Segmentinformationen
- 4. Darstellung des Segmentberichts
- IV. Segmentberichterstattung nach IFRS
- 1. Anwendungsvoraussetzungen
- 2. Berichtspflichtige Segmente
- 3. Segmentinformationen
- a) Allgemeine Informationen
- b) Informationen zu Periodenergebnis, Vermögenswerten und Schulden pro Segment
- c) Überleitungsrechnung
- d) Zusatzinformationen
- 4. Darstellung des Segmentberichts
- V. Segmentberichterstattung nach US-GAAP
- C. Lagebericht
- I. Lagebericht nach nationalen Normen
- 1. Aufstellungs- und Offenlegungspflicht
- 2. Funktionen des Lageberichts
- 3. Formale Anforderungen an den Lagebericht
- 4. Inhalt des Lageberichts
- a) Komponenten des Lageberichts bzw. Konzernlageberichts nach nationalen Normen
- b) Nichtfinanzielle Erklärung
- c) Erklärung zur Unternehmensführung
- d) Entgeltbericht
- II. Regelungen zum Lagebericht nach IFRS
- 1. Aufstellungspflicht
- 2. Financial review by management
- 3. Management Commentary
- III. Regelungen zum Lagebericht nach US-GAAP
- IV. Wertorientierte Berichterstattung und Integrated Reporting
- 977–996 14. Kapitel: Kapitalmarktorientierte Berichterstattung: Zwischenberichterstattung, Ad hoc-Publizität 977–996
- A. Zwischenberichterstattung
- I. Konzepte der unterjährigen Erfolgsermittlung
- 1. Integrativer Ansatz
- 2. Eigenständiger Ansatz
- 3. Kombinierter Ansatz
- II. Zwischenberichterstattung in Deutschland
- 1. Vorschriften zur Zwischenberichterstattung nach WpHG
- 2. Vorschriften zur Zwischenberichterstattung im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse
- 3. Vorschriften zur Zwischenberichterstattung nach DRS
- 4. Vorschriften zur Zwischenberichterstattung nach IFRS
- III. Zwischenberichterstattung nach US-GAAP
- B. Ad hoc-Publizität
- 997–1022 15. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement 997–1022
- A. Externe Prüfung von Abschlüssen
- I. Prüfungspflicht und Prüfungsberechtigte
- II. Funktionen und Ziele der Abschlussprüfung
- III. Gegenstand und Umfang der Abschlussprüfung
- IV. Ergebnisse der Abschlussprüfung
- V. Berufsinstitutionen der Wirtschaftsprüfer
- B. Offenlegung
- C. Enforcement
- 1023–1036 16. Kapitel: Bilanzpolitik 1023–1036
- A. Motive und Ziele der Bilanzpolitik
- B. Dimensionen der Bilanzpolitik
- C. Zielgrößen und Einzelmaßnahmen der Bilanzpolitik
- I. Bilanzpolitische Maßnahmen nach dem Bilanzstichtag im Rahmen der nationalen Normen
- II. Bilanzpolitische Maßnahmen nach dem Bilanzstichtag im Rahmen der IFRS
- D. Grenzen der Bilanzpolitik
- 1037–1274 Zweiter Teil Analyse des Jahresabschlusses 1037–1274
- 1037–1090 17. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse 1037–1090
- A. Erkenntnisziele und Grenzen der Bilanzanalyse
- I. Unternehmensziele, Unternehmensund Bilanzanalyse
- II. Bilanzierungszwecke, Erkenntnisziele und Adressaten der Bilanzanalyse
- III. Auswertungsmethoden der Bilanzanalyse
- 1. Vergleichsmaßstäbe
- 2. Kennzahlen
- IV. Grenzen der Bilanzanalyse
- B. Aufbereitung des Jahresabschlusses
- I. Analyse der Bilanzpolitik und Anpassungen zum Zwecke der Vergleichbarkeit
- 1. Analyse der Wirkungsrichtung der Bilanzpolitik
- 2. Anpassungen zur Kompensation von Bilanzpolitik
- II. Anpassungen zur Verbesserung der Aussagekraft der Bilanzinformationen
- III. Aufbereitung ausgewählter Basisgrößen
- 1. Aktivposten
- 2. Passivposten
- a) Eigenkapital
- b) Fremdkapital
- c) Gesamtkapitalgrößen
- 3. Gewinngrößen
- 4. Sonstige relevante Posten
- C. Verdichtung von Kennzahlen
- 1. Theoretische Ansätze
- a) Diskriminanzanalyse
- (1) Univariate Diskriminanzanalyse
- (2) Multivariate Diskriminanzanalyse
- (3) Empirische Untersuchungen
- b) Neuronale Netze
- c) Beurteilung der theoretischen Ansätze
- 2. Praktische Ansätze
- a) Kreditvergaberichtlinien
- b) Rating-Verfahren
- 1091–1130 18. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 1091–1130
- A. Investitionsanalyse: Die Vermögensstruktur
- I. Vermögensrelationen
- II. Umsatzrelationen
- III. Umschlagskoeffizienten
- IV. Kennzahlen zur Untersuchung der Investitions- und Abschreibungspolitik
- B. Finanzierungsanalyse: Die Kapitalstruktur
- I. Verschuldungsgrad
- II. Weitere Kennzahlen zur Kapitalstruktur
- C. Liquiditätsanalyse: Der Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung
- I. Liquiditätsanalyse auf Basis von Bestandsgrößen
- 1. Grundsatz der Fristenkongruenz
- 2. Kennzahlen zur bestandsorientierten Liquiditätsanalyse
- a) Langund mittelfristige Kennzahlen
- b) Kurzfristige Liquiditätskennzahlen
- II. Liquiditätsanalyse auf Basis von Stromgrößen
- 1. Liquiditätsanalyse unter Einbezug der Erfolgsrechnung
- 2. Cashflow-Analyse
- a) Ermittlung des Cashflow
- b) Cashflow als Indikator der Innenfinanzierungskraft
- c) Cashflow als Indikator der Verschuldungsfähigkeit
- d) Bedeutung und Grenzen des Cashflow als Indikator der Finanzkraft
- 3. Analyse der Kapitalflussrechnung
- a) Analyse der Bereichs-Cashflows
- b) Zahlungsorientierte Kennzahlen der Kapitalflussrechnung
- c) Analyse des Free Cashflow
- 1131–1222 19. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse 1131–1222
- A. Ergebnisanalyse
- I. Betragsmäßige Ergebnisanalyse
- 1. Auswertung von Informationen des Anhangs bzw. der Notes
- a) Auswertung von Informationen des Anhangs gemäß HGB
- b) Auswertung von Informationen des Anhangs gemäß IFRS/US-GAAP
- 2. Other Comprehensive Income als Indikator der Ertragskraft
- 3. Vergleich von Börsenund Bilanzwert
- 4. Cashflow als Indikator der Ertragskraft
- a) Cashflow als retrospektiver Erfolgsmaßstab
- b) Cashflow als prospektiver Erfolgsmaßstab
- 5. Ergebnis nach DVFA/SG als Indikator der Ertragskraft
- II. Strukturelle Ergebnisanalyse
- 1. Ergebnisquellenanalyse
- a) Ergebnisspaltung
- (1) Ergebnisspaltung im HGB-Abschluss
- (2) Ergebnisspaltung im IFRS-Abschluss
- (3) Ergebnisspaltung im US-GAAP-Abschluss
- b) Ergebnissegmentierung
- 2. Ergebnisstrukturanalyse
- a) Analyse der Gesamtergebnisstruktur
- b) Analyse der Aufwandsund Ertragsstruktur
- (1) Aufwandsstrukturanalyse bei Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
- (2) Aufwandsstrukturanalyse bei Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren
- (3) Ergebnisstrukturanalyse und Entsprechungsprinzip
- B. Rentabilitätsanalyse
- I. Eigenkapitalrentabilität
- II. Aktienrentabilität
- 1. Gewinn je Aktie/earnings per share
- 2. Kurs-Gewinn-Verhältnis/Price Earnings Ratio
- 3. Dividende je Aktie und Dividenden-Deckungsgrad
- III. Marktwertmultiples
- IV. Gesamtkapitalund Umsatzrentabilität
- 1. Grundversion der Gesamtkapitalund Umsatzrentabilität
- 2. Varianten der Gesamtkapital- und Umsatzrentabilität
- 3. Wertorientierte Rentabilitätskennzahlen
- V. Rentabilitätsanalyse mit Kennzahlensystemen
- 1. Kennzahlensystem zur Analyse der Eigenkapitalrentabilität
- 2. Kennzahlensystem zur Analyse der Gesamtkapitalrentabilität
- C. Wertschöpfungsanalyse
- I. Bedeutung der Wertschöpfungsanalyse
- II. Definition und Ermittlung der Wertschöpfung
- 1. Entstehungsund Verteilungsrechnung
- 2. Ermittlung der Wertschöpfung im HGB-Abschluss
- a) Entstehungsrechnung
- b) Verteilungsrechnung
- 3. Ermittlung der Wertschöpfung im IFRS- und US-GAAP-Abschluss
- III. Wertschöpfungskennzahlen
- D. Break-even-Analyse
- 1223–1252 20. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse 1223–1252
- A. Notwendigkeit und Konzeption der strategischen Bilanzanalyse
- B. Ressourcenorientierte Analyse
- C. Marktwertorientierte Analyse
- I. Aktienrentabilität
- II. Marktwertorientierte Positionierungsund Wachstumserwartungen
- 1. Analyse der strategischen Positionierungserwartungen
- 2. Analyse der Wachstumserwartungen
- D. Zukunftserfolgswertorientierte Analyse
- I. SWOT-Analyse zur Analyse des Geschäftsportfolios
- II. Kennzahlengestützte Analyse des Geschäftsportfolios
- 1. Portfolioanalyse von Investitionspolitik und Innenfinanzierungskraft
- 2. Analyse der Rentabilität des Geschäftsportfolios
- 3. Kombinierte Rentabilitäts- und Liquiditätsanalyse des Geschäftsportfolios
- 1253–1274 21. Kapitel: Prognose auf Grundlage der Bilanzanalyse 1253–1274
- A. Zusammenhänge von Prognose und Bewertung
- B. Vereinfachte Prognose
- C. Umfassende Prognose
- 1275–1392 Dritter Teil Theorien des Jahresabschlusses 1275–1392
- 1275–1288 22. Kapitel: Formelle Bilanztheorien: Erklärung des Bilanzinhalts 1275–1288
- A. Entwicklung und Aufgaben betriebswirtschaftlicher Bilanztheorien
- B. Statische Interpretation des Bilanzinhalts
- C. Dynamische Interpretation des Bilanzinhalts
- D. Zukunftsorientierte Interpretation des Bilanzinhalts
- E. Theorien zur Erklärung des Bilanzinhalts in der internationalen Diskussion
- 1289–1348 23. Kapitel: Materielle Bilanztheorien: Theorien der Gewinnermittlung 1289–1348
- A. Zielpräzisierung als Grundlage materieller Bilanztheorien
- I. Grundlagen für die Ableitung von Jahresabschlusszielen
- II. Zielträger des Jahresabschlusses und Jahresabschlussziele
- 1. Traditionelle Auffassungen über den Zielträger des Jahresabschlusses
- 2. Shareholder-Theorie und Jahresabschlussziele
- 3. Stakeholder-Theorie und Jahresabschlussziele
- B. Gewinnbegriff und Konzeptionen der Unternehmenserhaltung
- C. Gewinnermittlung auf Basis des Anschaffungswertprinzips
- I. Nominale Kapitalerhaltung und Bilanztheorien
- II. Verfahren zur Kontrolle der realen Kapitalerhaltung
- D. Gewinnermittlung auf der Basis des Tageswertprinzips
- I. Tageswertprinzip und Sachkapitalerhaltung
- 1. Konzeption der Substanzerhaltung: Grundzüge der organischen Tageswertbilanz
- 2. Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur (Nettosubstanzerhaltung)
- 3. Nebenrechnung zur Korrektur des Erfolgsausweises
- 4. Praktische Probleme der Substanzerhaltungsrechnung
- II. Tageswertprinzip und Erfolgsprognose
- E. Gewinnermittlung auf der Basis des Gesamtwertprinzips
- F. Internationale Entwicklungen in der bilanztheoretischen Diskussion
- 1349–1392 24. Kapitel: Theorien der informationsorientierten Rechnungslegung 1349–1392
- A. Normative und positivistische Ansätze
- B. Methodische Grundlagen
- I. Untersuchungsmethoden positivistischer Forschung
- 1. Formal-analytische Studien
- 2. Experimentelle Studien
- 3. Archivdatenbasierte Studien
- II. Ansätze empirischer Studien zum Informationsgehalt der Rechnungslegung
- 1. Die Prognoserelevanz von Rechnungslegungsinformationen
- a) Prognose von Unternehmensentwicklungen
- b) Prognose von Ergebnisentwicklungen
- 2. Die Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen
- 3. Die Bewertungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen
- III. Untersuchungsaufbau empirischer Kapitalmarktstudien
- 1. Short window-Ansatz
- 2. Long window-Ansatz
- C. Ausgewählte empirische Erkenntnisse zum Informationsgehalt der Rechnungslegung
- I. Relevanz von Jahresabschlüssen als Ganzes
- II. Relevanz von Zwischenberichten
- III. Relevanz von Publizitätspolitik
- IV. Entscheidungswirkungen von Bilanzpolitik
- D. Bestimmungsfaktoren für die Ausgestaltung von Rechnungslegungsinformationen
- E. Rückwirkungen von Rechnungslegungsinformationen auf unternehmerische Entscheidungen
- F. Zusammenfassung: Theoretische und praktische Bedeutung der empirischen Forschung
- 1393–1440 Literaturverzeichnis 1393–1440
- 1441–1459 Stichwortverzeichnis 1441–1459