Controlling in Energieversorgungsunternehmen
Unternehmenssteuerung in Zeiten der Energiewende
Zusammenfassung
Erhöhte Kosten, verschärftes Kostenmanagement, enorme Investitionen in den Netzausbau, neue Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder. Seit der Energiewende stehen Energieversorgungsunternehmen vor enormen Steuerungsproblemen, die nur mit Hilfe eines funktionierenden Controllings bewältigt werden können. Doch was muss man bei der Implementierung eines branchenspezifischen Navigationssystems beachten?
Das Buch beleuchtet die wichtigen Themen, darunter:
Aufgaben des strategischen und operativen Controllings
Controlling in den einzelnen Geschäftsfeldern
Organisation und IT-Architektur
Verantwortliche bekommen ein umfassendes Rahmenwerk an die Hand.
Schlagworte
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–22 Teil I Energiewende als Katalysator des Controlling in der Energiewirtschaft 1–22
- 1 Energiewende als Katalysator des Controlling in der Energiewirtschaft
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Die Energiewende als Zäsur für die Energiewirtschaft
- 1.3 Controlling-Konzeptionen
- 1.3.1 Controlling-Konzeption nach Horváth
- 1.3.2 Controlling-Konzeption nach Weber/Schäffer
- 1.3.3 Controlling-Konzeption nach Reichmann
- 1.3.4 Controlling-Konzeption nach Küpper
- 1.4 Synthese der Controlling-Konzeptionen
- Literaturverzeichnis
- Gesetzesverzeichnis
- 23–72 Teil II Aufgaben des strategischen Controlling 23–72
- 1 Strategisches EVU-Controlling
- 1.1 Aufgaben des strategischen Controlling
- 1.2 Geschäftsfelderweiternde Aufgaben
- 1.2.1 Beteiligungscontrolling
- 1.2.2 Investitionscontrolling
- 1.2.3 Steuerung neuer Geschäftsmodelle
- 1.3 Geschäftsfeldverkleinernde Aufgaben
- 1.3.1 Rückbau von Kernkraftwerken
- 1.3.2 Vergabe an externe Dienstleister
- Literaturverzeichnis
- 2 Strategisches Netzcontrolling: Netzkooperationen und -übergänge
- 2.1 Besonderheiten des Geschäftsfeldes Netz
- 2.2 Konzessionsübernahmen als Geschäftsfelderweiterung
- 2.2.1 Konzessionsverträge und deren Bedeutung für Verteilnetzbetreiber
- 2.2.2 Streitpunkte: Zuschlagskriterien, Kaufpreisbestimmung und Erlösobergrenzenübertragung
- 2.2.3 Entwicklung einer Konzessionsstrategie
- 2.3 Netzkooperationen
- 2.3.1 Wertschöpfungsstufen im Netzbetrieb
- 2.3.2 Formen von Netzkooperationen
- 2.3.3 Praxisbeispiel: Gründung einer Netzeigentumsgesellschaft
- 2.4 Fazit und Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Gesetzesverzeichnis
- 3 Strategieentwicklung mit Hilfe von Szenarioanalyse
- 3.1 Die Szenarioanalyse als Instrument zur Gestaltung einer zukunftsorientierten Unternehmensstrategie in Unternehmen der Energiebranche
- 3.2 Theoretischer Hintergrund
- 3.2.1 Ablaufschritte der Szenarioanalyse
- 3.2.2 Ablaufschritte der Strategieentwicklung mit Hilfe von Szenarien
- 3.3 Fallstudie: Anwendung der Szenario-Methodik im energiewirtschaftlichen Umfeld
- 3.3.1 Anwendung der Szenario-Methodik in der Praxis
- 3.3.2 Teilprojekt A: Erarbeitung von Zukunftsszenarien 3.3.2.1 Schritt 1: Identifikation der Einflussfaktoren
- 3.3.2.2 Schritt 2: Identifikation der Schlüsselfaktoren
- 3.3.2.3 Schritt 3: Bildung der Zukunftsprojektionen
- 3.3.2.4 Schritt 4: Bildung der Szenarien
- 3.3.3 Teilprojekt B: Überprüfung der Unternehmensstrategie 3.3.3.1 Schritt 5: Ableitung von Handlungsoptionen
- 3.3.3.2 Schritt 6: Festlegung der Ressortziele
- 3.3.3.3 Schritt 7: Ableitung von Bereichszielen und Maßnahmen
- 3.3.3.4 Schritt 8: Synthese
- 3.4 Fazit
- Literaturverzeichnis
- 73–180 Teil III Geschäftsfeldübergreifende Aufgaben des operativen Controlling 73–180
- 1 Operatives Controlling im geschäftsfeldübergreifenden Einsatz
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Performance Measurement
- 1.3 Berichtswesen
- 1.4 Unternehmensplanung
- 1.5 Kostenmanagement
- 1.5.1 Prozess-, Gemeinund Fixkostenmanagement
- 1.5.2 Kostentransparenz und Leistungsverrechnung der IT
- Literaturverzeichnis
- 2 Performance Measurement am Fallbeispiel des Netzgeschäfts
- 2.1 Von der Strategie zum Performance Measurement
- 2.1.1 Ausgangslage
- 2.1.2 Definition
- 2.1.3 Bezug zur Unternehmensstrategie
- 2.1.4 Performance Measurement mittels Balanced Scorecard
- 2.2 Implementierung eines Performance Measurement
- 2.2.1 Auswahl der Kennzahlen
- 2.2.2 Kaskadierung der Kennzahlen
- 2.2.3 Einbindung in die Zielvereinbarung
- 2.2.4 Verbesserungsdialog
- 2.2.5 Visualisierung
- 2.2.6 Einbindung der Mitarbeiter
- 2.3 Besonderheiten im Netzgeschäft
- 2.3.1 Herausforderungen für Netzbetreiber
- 2.3.2 Rückkopplung Kosten auf Erlöse
- 2.4 Fazit
- Literaturverzeichnis
- 3 Effektive Anwendung des Berichtswesens in der Energiewirtschaft
- 3.1 Internes Berichtswesen in der Energieversorgung
- 3.1.1 Anforderungen an interne Berichtsprozesse im Controlling von EVUs
- 3.1.2 Das interne Berichtswesen der HanseWerk AG
- 3.2 Effizientere Planungsprozesse bei der Hanse Werk AG mittels Middle-up-Planungsverfahren
- 3.2.1 Zielsetzung der Prozessoptimierung
- 3.2.2 Ergebnis der Prozessoptimierung
- 3.3 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Gesetzesverzeichnis
- 4 Werttreiberbasiertes Planungsund Steuerungsmodell eines Stadtwerks
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Elemente der wertorientierten Unternehmenssteuerung
- 4.2.1 Der Shareholder-Value-Ansatz
- 4.2.2 Mit Werttreibern zur Unternehmenswertsteigerung
- 4.2.3 Steuerungsgrößen für die Erfassung von Unternehmenswertveränderungen
- 4.3 Konzeption des Modells und werttreiberbasierte Sensitivitätsanalyse
- 4.3.1 Definition der Soll-Situation
- 4.3.2 Konzeption des Modells in Microsoft Excel
- 4.3.3 Diskussion der Ergebnisse
- 4.4 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- 5 Kostenmanagement in Energieversorgungsunternehmen
- 5.1 Herausforderungen in der Energiewirtschaft
- 5.2 Methodisches Vorgehen
- 5.3 Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramme in den 10 größten deutschen EVUs
- 5.3.1 Überblick über die Programme
- 5.3.2 Bezeichnung der Programme
- 5.3.3 Zielsetzung und Zielerreichung der Programme
- 5.3.4 Laufzeiten der Programme
- 5.3.5 Ansatzpunkte der Programme
- 5.3.6 Form der Berichterstattung
- 5.4 Fazit
- Literaturverzeichnis
- 6 Verrechnungspreise in der Energiewirtschaft
- 6.1 Einführung
- 6.1.1 Energiehandel
- 6.1.2 Vertrieb
- 6.1.3 Beschaffungsstrategien an der Schnittstelle Energiehandel/ Vertrieb
- 6.2 Interne Verrechnungspreise
- 6.2.1 Begriffliche Abgrenzung
- 6.2.2 Funktionen
- 6.2.3 Arten von Verrechnungspreisen
- 6.3 Interne Leistungsverrechnung und Ergebniskalkulation
- 6.3.1 Auswahl der Methode
- 6.3.2 Anwendung marktpreisbasierter Verrechnungspreise
- 6.4 Fazit
- Literaturverzeichnis
- 181–260 Teil IV Aufgaben des Controlling in einzelnen Geschäftsfeldern 181–260
- 1 Geschäftsfeldspezifisches EVU-Controlling
- 1.1 Allgemeine Geschäftsfeldsteuerung
- 1.2 Geschäftsfeld Erzeugung
- 1.3 Geschäftsfeld Beschaffung
- 1.4 Geschäftsfeld Vertrieb
- 1.4.1 Zielsetzung vertrieblicher Steuerung
- 1.4.2 Kundendeckungsbeitragsrechnung und Kundenwertanalyse
- 1.4.3 Kennzahlen des Vertriebscontrolling
- 1.5 Geschäftsfeld Netze
- 1.6 Geschäftsfeld Energie(nahe)-Dienstleistungen
- Literaturverzeichnis
- 2 Risikocontrolling in der Energiebeschaffung
- 2.1 Energiebeschaffung und ihre Risiken
- 2.1.1 Energiebeschaffungsmärkte und Beschaffungsstrategien
- 2.1.2 Risikolandkarte der Energiebeschaffung
- 2.2 Risikomanagement und Risikocontrolling in der Energiebeschaffung
- 2.2.1 Sachliche und rechtliche Begründung zum Risikomanagement
- 2.2.2 Ablauforganisation des Risikomanagement
- 2.2.3 Risikocontrolling als Unterstützungsund Informationsinstrument
- 2.2.4 Aufbauorganisation des Risikomanagements und Risikocontrolling
- 2.3 Operatives Risikocontrolling und seine Instrumente
- 2.3.1 Limitsysteme und Risikopositionsbewertung
- 2.3.2 Controlling der Marktpreisrisiken
- 2.3.3 Controlling der Kreditausfallrisiken
- 2.4 Fazit unter Berücksichtigung vertrieblicher Aspekte
- Literaturverzeichnis
- Gesetzesverzeichnis
- 3 Vertriebscontrolling zur Steuerung des überregionalen Strom- und Gasvertriebs
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Vertriebscontrolling in der Energieversorgung
- 3.2.1 Einordnung und Funktion
- 3.2.2 Aufgaben und Anforderungen
- 3.2.3 Dimensionen und Instrumente
- 3.3 Deckungsbeitragsrechnung als Steuerungsinstrument
- 3.3.1 Aufgaben und Ziele
- 3.3.2 Aufbau und Struktur
- 3.3.3 Fazit
- 3.4 Reporting als Steuerungsinstrument
- 3.4.1 Einordnung des Standardreportings
- 3.4.2 Geeignete Steuerungsgrößen
- 3.4.3 Darstellung und Datenauswertung
- 3.5 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- 4 Operatives Netzcontrolling
- 4.1 Gesetzlicher Rahmen und Zieldreieck in der Netzwirtschaft
- 4.2 Abgrenzung von operativem und strategischem Netzcontrolling
- 4.3 Bausteine des operativen Netzcontrolling
- 4.3.1 Werttreiber in der Netzwirtschaft
- 4.3.2 Kostenmanagement
- 4.3.3 Asset-Management
- 4.3.4 Finanzierungsmanagement
- 4.3.5 Bilanzierungsmanagement
- 4.3.6 Kommunikationsmanagement
- 4.3.7 Regulierungsmanagement
- 4.4 Fazit und Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Gesetzesverzeichnis
- 261–302 Teil V Gestaltung des Controlling 261–302
- 1 Organisation und Implementierung des Controlling
- 1.1 Überblick
- 1.2 Organisation des Controlling
- 1.2.1 Aufbauorganisation des Controlling
- 1.2.2 Management Accounting Change
- 1.3 Zukünftige Rolle des Controllers
- 1.3.1 Neue Wettbewerber
- 1.3.2 Neue Adressaten
- 1.3.3 Neue Aufgaben
- 1.4 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- 2 Erfolgsfaktoren der Organisation des Controlling in der neuen EVU-Welt
- 2.1 Die Energiewirtschaft im Umbruch: vom Monopol zum Wettbewerbsmarkt
- 2.1.1 Auswirkungen der Liberalisierung und Veränderung der Wertschöpfungskette
- 2.1.2 Rolle und Wahrnehmung des Controlling in der alten EVU-Welt
- 2.2 Neuausrichtung des Controlling in EVU
- 2.3 Ausgewählte Erfolgsfaktoren des Controlling in der neuen EVU-Welt
- 2.3.1 Implementierung des Shareholder Value-/Wertemanagement-Prinzips
- 2.3.1.1 Notwendigkeit des Wertemanagement-Prinzips
- 2.3.1.2 Einsatz der Wertbeitrags-Konzeption in EVU
- 2.3.2 Starke Verzahnung von Strategie und Controlling
- 2.3.3 Der Erfolgsfaktor Mensch im Controlling eines EVU
- 2.4 Fazit
- Literaturverzeichnis
- 3 Erwartungen des Aufsichtsrates und anderer Stakeholder an das Controlling
- 3.1 Neuausrichtung als Chance
- 3.2 Die Relevanz von Stakeholderinteressen und -erwartungen für das Controlling ergibt sich spätestens aus den Folgen ihrer Nichtbeachtung
- 3.2.1 Interessen und Erwartungen der Stakeholder an das Unternehmen
- 3.2.2 Ist ein Dogmenwechsel erforderlich? – Shareholder-Value versus Stakeholder-Value-Ansatz
- 3.2.3 Vorstoß der Kapitalmarktvertreter mit der Forderung nach einem „Integrated Reporting“
- 3.2.4 Forderung an das Controlling: integrierte Unternehmenssteuerung als Voraussetzung für ein integriertes Reporting
- 3.3 Fazit
- Literaturverzeichnis
- 303–311 Autorenverzeichnis 303–311