Praxishandbuch Industrie 4.0
Branchen - Unternehmen - M&A
Zusammenfassung
Eintritt der Industrie in eine zweite Phase der Digitalisierung: Produktion und modernste Informations- und Kommunikationstechnik verzahnen sich. Die Art und Weise, wie zukünftig produziert und gearbeitet wird, verändert sich nachhaltig: intelligente Fabriken bestimmen die vierte industrielle Revolution.
Das Buch liefert eine Rundum-Schau: es beleuchtet Herausforderungen von Industrie 4.0 und Big Data für die verschiedenen Branchen und zeigt Entwicklungen und Perspektiven für die Einzelunternehmen auf.
Zahlreiche Lösungsbeispiele führender Unternehmen zeigen wie die Digitalisierung der industriellen Produktion praktisch und erfolgreich gemeistert werden kann.
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–52 Teil I Einführung 1–52
- 1–16 1 Grundlagen und Definitionen einer Industrie 4.0 – Kai Lucks 1–16
- 17–20 2 Industrie 4.0 – volkswirtschaftliche Bedeutung für Deutschland. Auszug aus der Studie des Bitkom – Wilhelm Bauer, Sebastian Schlund, Dirk Marrenbach und Oliver Ganschar 17–20
- 21–32 3 Industrie 4.0 und plattformbasierte Geschäftsmodellinnovationen – Henning Kagermann und Johannes Winter 21–32
- 33–44 4 Das Internet der Dinge im industriellen Kontext aus US-amerikanischer Sicht – John Bates 33–44
- 45–52 5 Agenda 2025: Chinas Antwort auf Industrie 4.0 – Christina Stercken und Daniel Berger 45–52
- 53–254 Teil II Landschaft und Treiber einer Industrie 4.0 53–254
- 53–72 6 Die Player in der Wertschöpfungskette für Industrie 4.0 – Kai Lucks 53–72
- 73–86 7 Die Mikroelektronik als Rohstoff einer Industrie 4.0 – Jens Drews und Robert Weichert 73–86
- 87–102 8 Neue Chancen und Gefahren einer Industrie 4.0 – Christian Plath und Martin Kügler 87–102
- 103–114 9 Strategie 4.0 – Alexander Pertot, Simon J. A. Meitz und Martin Ceccon 103–114
- 115–128 10 Planung der Industrie-4.0-Technologien und Ermittlung von Anwendungsbereichen im Unternehmen – Günther Pawellek und Arnd Schirrmann 115–128
- 129–136 11 Smarte Finanzierungslösungen für die Industrie 4.0 – Kai-Otto Landwehr 129–136
- 137–148 12 Leasing und Industrie 4.0 – Volker Bock 137–148
- 149–158 13 Rechtliche Herausforderungen der Industrie 4.0 – Peter Katko 149–158
- 159–168 14 Dynamische Planung als Baustein für Industrie 4.0 – Autonome optimierte Entscheidungsfindung in komplexer Umgebung – Martin Schottenloher 159–168
- 169–178 15 Systems Engineering und Closed Loop PLM als Grundlage für das Internet der Dinge – Christoph Kilger 169–178
- 179–192 16 Simulationsmodelle und risikogerechte Bewertung von Strategien für Industrie 4.0 – Werner Gleißner 179–192
- 193–216 17 Lean 4.0: Durch Digitalisierung die nächste Stufe der Exzellenz erreichen – der Darmstädter Ansatz – Joachim Metternich, Siri Adolph, Jens Hambach, Christian Hertle, Tobias Meudt und Andreas Wank 193–216
- 217–222 18 Executive Search im digitalen Zeitalter – Sörge Drosten und Tiemo Kracht 217–222
- 223–236 19 Beteiligung, Partizipation – Schlüssel zum Erfolg – Bernhard K. F. Pelzer 223–236
- 237–246 20 Digitale Arbeitswelt 4.0: Umsetzung in der Aus- und Weiterbildung – Thomas Leubner, Kai Liebert, Jürgen Siebel, Marina Kinschel und Christoph Kunz 237–246
- 247–254 21 Connected Trust für Industrie 4.0 – Tom Köhler 247–254
- 255–376 Teil III Die Segmentträger einer Industrie 4.0 255–376
- 255–300 Abschnitt III.1 Automation Equipment Manufacturer 255–300
- 255–274 22 Industrie-4.0-Strategie @ KUKA – Christian Schlögel 255–274
- 275–290 23 Interview mit Dr. Stephan Fischer, Head of Software Development, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co KG – Kai Lucks 275–290
- 291–300 24 Wie beschleunige ich einen Tanker – ohne die Mannschaft zu wechseln? Eine Fallstudie – Attila M. Bilgic und Christian Lange 291–300
- 301–330 Abschnitt III.2 Automation Processing Companies 301–330
- 301–320 25 Digitalisierung und Industrie 4.0 bei Siemens – Anton Huber 301–320
- 321–330 26 Industrie 4.0 ist bei Bosch bereits Realität – Stefan Aßmann 321–330
- 331–358 Abschnitt III.3 Enterprise Software Providers 331–358
- 331–342 27 Predictive Maintenance – sukzessiver Mehrwert aus Daten – Carsten Holtmann 331–342
- 343–348 28 M&A-Aktivitäten im Bereich Internet of Things – Karl Michael Popp 343–348
- 349–358 29 Die Herausforderung der digitalen Transformation meistern – Karl-Heinz Streibich 349–358
- 359–376 Abschnitt III.4 Internet Software Companies 359–376
- 359–368 30 Wie künstliche Intelligenz und virtuelle Realitäten unsere Arbeitswelt verändern werden – Alexander Britz 359–368
- 369–376 31 Die Cloud und das Internet der Dinge: Infrastrukturkomponenten für Industrie 4.0 – Carsten Kestermann 369–376
- 377–622 Teil IV Lösungsbeispiele aus den Branchen 377–622
- 377–416 Abschnitt IV.1 Automobilindustrie und Kfz-Zulieferer 377–416
- 377–390 32 Pfade der BMW-Werke zu Smart Factories der Industrie 4.0 – Kai Lucks 377–390
- 391–406 33 Rechtliche Herausforderungen der Industrie 4.0 im Automobilbereich – Thomas Sacher 391–406
- 407–416 34 Wertsteigerung durch Industrie 4.0 am Beispiel des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen AG – Jürgen Sturm 407–416
- 417–436 Abschnitt IV.2 Banken und FinTech 417–436
- 417–424 35 Finanzierung 4.0: Online-Mittelstandskredite – Tim Thabe und Michael Schuhmacher 417–424
- 425–436 36 Die comdirect Start-up-Garage als Innovationsinstrument in der Finanzbranche: Analyse der Herausforderungen und Erfolgsfaktoren eines Corporate Accelerators 425–436
- 437–468 Abschnitt IV.3 Biotechnologie, Chemie und Pharma 437–468
- 437–448 37 Digitale Transformation bei BASF – ein Fallbeispiel aus der chemischen Industrie – Frithjof Netzer 437–448
- 449–454 38 Best Practice und Qualitätsmessung am Beispiel der Pharmaindustrie – Dieter Jung 449–454
- 455–468 39 »Digital Manufacturing« – Prozessindustrie und Life Sciences im Wandel – Thorsten Pötter und Thomas Steckenreiter 455–468
- 469–480 Abschnitt IV.4 Dienstleister 469–480
- 40 Disruption als Traditionskonzept – Christian Dummler
- 481–510 Abschnitt IV.5 Elektrotechnik, Elektronik und Halbleiter 481–510
- 481–492 41 Die Digitalisierung des Gesundheitswesens – Vernetzung und Technologie am Beispiel von Radiologie und E-Health – Michael Meyer, Monika Rimmele und Martina Unseld 481–492
- 493–500 42 Die deutsche Elektroindustrie in einer Industrie 4.0: Neue Herausforderungen für Juristen – Philipp Haas 493–500
- 501–510 43 Sicherheit und Datenschutz in einer voll vernetzten Welt – Christian Wiebus und Eva Schulz-Kamm 501–510
- 511–550 Abschnitt IV.6 Kommunikation, Medien und Presse 511–550
- 511–524 44 Vom Telefon zum Internet der Dinge: Netze, die verbinden – Anette Bronder 511–524
- 525–534 45 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Musikindustrie – Jörn Caumanns 525–534
- 535–544 46 Print 4.0 – Digitalisierung und Vernetzung in Druckereien und von Druckprodukten – Anne König 535–544
- 545–550 47 Industrie-4.0-Best-Practice-Beispiel: Hofmann Druck + Medien – Fertigung im Kundentakt – Thorsten Kelp 545–550
- 551–562 Abschnitt IV.7 Lebensmittel 551–562
- 48 Das DAT – Turbo der Digitalen Transformation bei Nestl – Tina Beuchler
- 563–586 Abschnitt IV.8 Logistik und Infrastruktur 563–586
- 563–570 49 Kloepfel Digital Transformation: Der individuelle Weg zu Industrie 4.0 – Alexander Hornikel und Sebastian Thelen 563–570
- 571–576 50 Die digitale Transformation der Deutschen Bahn – Bastian Ebinger 571–576
- 577–586 51 Digitalisierung der Eisenbahn-Infrastruktur – Klaus Müller und Bernd Elsweiler 577–586
- 587–594 Abschnitt IV.9 Luft- und Raumfahrt 587–594
- 52 Verspätete Revolution im Flugzeugbau – die Luftfahrtindustrie auf dem Sprung von 2.0 nach 4.0 – Michael Santo
- 595–612 Abschnitt IV.10 Maschinen- und Anlagenbau 595–612
- 595–606 53 Praxisbericht: Der Entwicklungspfad zur digitalen und resilienten Fertigung im Sinne von Industrie 4.0 – Johann Hofmann 595–606
- 607–612 54 Industrie 4.0 im B2B-Umfeld: Steigerung der Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz von Anlagen dank innovativer IT-Lösungen – Lilian Schmalenstroer 607–612
- 613–622 Abschnitt IV.11 Stahlindustrie 613–622
- 55 Industrie 4.0 – ein Element der digitalen Transformation klassischer Industrieunternehmen – Reinhold Achatz
- 623–706 Teil V Industrie-4.0-Förderung und Start-ups 623–706
- 623–664 Abschnitt V.1 Modelle der Zusammenarbeit: Öffentliche Hand, Sponsoren und Inkubatoren 623–664
- 623–630 56 Plattform Industrie 4.0: Mitgestalter der digitalen Transformation der Industrie – Henning Banthien 623–630
- 631–636 57 Start-ups und Mittelstand – der Weg in die Digitalisierung der Industrie – Sigrid Rögner 631–636
- 637–652 58 Auf dem Weg zu Industrie 4.0 – »it’s OWL« bietet Lösungen für den Mittelstand – Roman Dumitrescu und Wolfgang Marquardt 637–652
- 653–658 59 Digitalisierungs-Inkubatoren – Thomas Prüver 653–658
- 659–664 60 Corporate-Venturing-Initiativen als Bestandteil von Industrie-4.0-Strategien – Thomas Zwissler 659–664
- 665–706 Abschnitt V.2 Start-ups 665–706
- 665–678 61 Unternehmensstrategien für Industrie 4.0 – Carolin Bock und Christian Hackober 665–678
- 679–686 62 Kooperationen zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen – Janna Zielinski 679–686
- 687–692 63 Effiziente Bedienung bei wachsender Komplexität – Tore Meyer 687–692
- 693–696 64 Vorausschauende Wartung fördertechnischer Anlagen – Michael Geisinger 693–696
- 697–700 65 Von Daten zum unternehmerischen Handeln: Entwicklung datenbasierter Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 – Katharina Schüller 697–700
- 701–706 66 Wearables für das »Industrielle Internet der Dinge – Thomas Kirchner und Tarek Ouertani 701–706
- 707–808 Teil VI: Big Data und Industrie-4.0-M&A 707–808
- 707–722 67 Mergers & Acquisitions vor dem Hintergrund von Big Data und Industrie 4.0 – Kai Lucks 707–722
- 723–730 68 Herausforderungen und Lösungsansatz von M&A im Umfeld von Industrie 4.0 – Dirk Freiland und Arthur Penner 723–730
- 731–736 69 Rechtliche Aspekte einer Industrie 4.0 als Treiber für M&A – Katrin Stieß 731–736
- 737–746 70 M&A als Baustein zur Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie – Martina Ecker und Richard Floto 737–746
- 747–760 71 Screening bei digitalen Geschäftsmodellen – Verena Wittmann, Patrick Trautner und Reinhard Meckl 747–760
- 761–770 72 Realtime Due Diligence – Kai Lucks und Michael Klawon 761–770
- 771–778 73 Industrie 4.0, Big Data und M&A – Revolution oder Evolution für M&A-Transaktionen – Martin Aschenbach 771–778
- 779–786 74 Unternehmensbewertung im Rahmen von Industrie 4.0 – Daniel Kittlauss und Timo Willershausen 779–786
- 787–792 75 IoT-Rahmenmodelle als Grundlage der IT-Integration in mittelständischen Unternehmen – Reinhard Bernsteiner und Florian Ba 787–792
- 793–800 76 Industrie-4.0-Services wechseln den Besitzer: IT-spezifische Herausforderungen bei M&A-Projekten – Andreas Baresel und Carsten Brandner 793–800
- 801–808 77 Change-Management als Schlüssel zur Verwirklichung von M&A-Erfolgspotenzialen im Rahmen von Industrie 4.0 – Michael Timmermann 801–808
- 809–810 Der Herausgeber 809–810
- 811–840 Die Autoren 811–840
- 841–858 Stichwortverzeichnis 841–858