Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz Bausteine einer neuen Lernwelt

Bausteine einer neuen Lernwelt

1. Edition 2017
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
  • 1–40 Kompetenzentwicklung im Netz 1–40
  • 41–44 Hinführung Grundlagen 41–44
  • 45–66 Computer als Lernpartner und Denkwerkzeuge 45–66
  • 67–80 Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft 67–80
  • 81–92 Das Netz als Lern-Infrastruktur 81–92
  • 93–114 Ermöglichungsdidaktik – Kriterien einer intransitiven Kompetenzförderung 93–114
  • 115–132 Selbstorganisation, Neuropsychologie und Werte 115–132
  • 133–152 Denkzwänge im Zeitalter der Denkmaschine. Ein Plädoyer für kognitive Literalität 133–152
  • 153–168 Vom Lehrer, Trainer und Dozenten zum Lern-Dienstleister 153–168
  • 169–184 Zielorientierte Kompetenzentwicklung mit bedarfsgerechter Kompetenzmessung 169–184
  • 185–210 Geschäftsmodell einer digitalisierten Bildung 185–210
  • 211–212 Hinführung Schule 211–212
  • 213–240 Der Computer als Lernpartner in kompetenzorientierten Lernarrangements der Schule 213–240
  • 241–256 Kompetenzentwicklung in der Schule mit dem Lernpartner Computer 241–256
  • 257–270 Die Maker-Bewegung macht Schule – Hintergründe, Beispiele sowie erste Erfahrungen 257–270
  • 271–284 Es lernt der Mensch und nicht das Gehirn 271–284
  • 285–302 Learning Analytics an Schulen 285–302
  • 303–306 Hinführung Hochschule 303–306
  • 307–336 Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre: Szenarien und Mehrwerte für die Kompetenzentwicklung 307–336
  • 337–354 Digitalisierung und Hochschullehre 337–354
  • 355–370 Lehren und Lernen mit Digital Natives an Hochschulen – Fünf Fragen zur Zukunft akademischen Lehrens und Lernens mit digitalen M 355–370
  • 371–384 Learning Analytics in Hochschulen 371–384
  • 385–410 Entwicklung von Mediennutzungskompetenz im Erwachsenenalter 385–410
  • 411–414 Hinführung Lernen in Unternehmen 411–414
  • 415–428 Zukunft des Arbeitens und Lernens 415–428
  • 429–448 Geschäftsmodelle für innerund überbetriebliche Bildungsanbieter in einer zunehmend digitalisierten Welt 429–448
  • 449–472 Lernhaus, Kompetenzenset und Learning Hub – Grundlagen für die Kompetenzentwicklung im Prozess der vernetzten Arbeit 449–472
  • 473–488 Lernarrangements mit dem Lernpartner Computer 473–488
  • 489–506 Kompetenzentwicklung von Krisenmanagern – Ein Modell zur kompetenzorientierten Entwicklung von Führungskräften im Netz 489–506
  • 507–522 Interkulturelle Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit und im Netz 507–522
  • 523–538 Simulatives Lernen mit dem Lernpartner Computer im Arbeitsprozess 523–538
  • 539–570 Vom Learning-Management-System zur Sozialen Kompetenzentwicklungs-Plattform 539–570
  • 571–590 Workforce und Learning Analytics im Arbeitsprozess – Steuerung individueller Arbeits-und Lernprozesse durch die Analyse von Arb 571–590
  • 591–608 Kompetenzmanagement im digitalen Wandel 591–608
  • 609–650 Glossar 609–650
  • 651–651 Herausgeber 651–651
  • 652–660 Autorinnen und Autoren 652–660
  • 661–672 Stichwortverzeichnis 661–672
Page is successfully loaded.