Das dynamische Unternehmen
Wie Wertewandel, Innovation und Digitalisierung zum Erfolg führen
Zusammenfassung
Suchen Sie nach einem erfolgreichen Weg für die digitale Transformation Ihres Unternehmens und wollen Sie dabei auf den Stärken Ihres Business aufbauen?
Dann bietet Ihnen dieses Buch eine Vielzahl zukunftsfähiger und praktischer Lösungen, die Sie sofort anwenden können.
Das dynamische Unternehmen verknüpft eine wertschätzende Unternehmenskultur und eine hohe Innovationsfähigkeit mit agilen Organisationsstrukturen - es gestaltet Veränderung ganzheitlich und ermöglicht sie dennoch schrittweise. Was Sie dazu wissen müssen, wird Ihnen auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Studien und durch eindrucksvolle Fallbeispiele anschaulich erklärt. Die praxisnahen Tools dazu machen die unmittelbare Anwendung in Ihrem Unternehmen leicht.
Ob Design Thinking, Future-Work-Konzepte oder neue Formen der Kollaboration: Die Autoren haben die Strategien des dynamischen Unternehmens mit
Vordenkern im Silicon Valley,
Experten an der deutschen Forschungsspitze,
aktiven Start-up-Gründern und
Leitenden von Innovationslabors in deutschsprachigen Unternehmen
ausführlich diskutiert. Von dieser innovativen Lösungsvielfalt wird jedes Unternehmen profitieren.
Schlagworte
- I–XIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIV
- 1–6 Einleitung: Auf dem Weg zu einem dynamischen Unternehmen 1–6
- 7–72 Teil 1: Unternehmenskultur 7–72
- 1 Führungskultur
- 1.1 Klimawandel
- 1.2 Dynamisches Selbstbild
- 1.3 Kohärenzmodell im dynamischen Unternehmen
- 2 Motivationskultur
- 2.1 Mehr Begeisterung
- 2.2 Bedeutsamkeit
- 2.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur
- 3 Vertrauenskultur
- 3.1 Der Pygmalion-Effekt
- 3.2 Ohne Vertrauen geht es nicht
- 3.3 Partizipative Führung
- 3.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur
- 4 Fehlerkultur
- 4.1 Das Fehlerparadoxon
- 4.2 Lernende Haltung
- 4.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur
- 5 Feedbackkultur
- 5.1 Bloß kein Feedback
- 5.2 Ich sehe was, was du nicht siehst
- 5.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur
- 73–160 Teil 2: Entwicklung 73–160
- 6 Innovative Lösungen
- 6.1 Innovieren wie die Weltmeister
- 6.2 Neue Impulse im Innovationsprozess setzen
- 7 Kundenfokussierung
- 7.1 Mehr Qualität
- 7.2 Verstehen, was begeistert
- 7.3 Denkweisen ändern
- 8 Kreativität
- 8.1 Kreativität als Haltung und Bereitschaft
- 8.2 Kreativität zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- 8.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung
- 9 Prototypen testen
- 9.1 Innovative Ideen erlebbar machen
- 9.2 Vom Prototyp zur innovativen Lösung
- 9.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung
- 10 Design Thinking
- 10.1 Design Thinking kommt
- 10.2 Design Thinking: Ein Name – viele Bedeutungen
- 10.3 Design Thinking: 3 Blickwinkel
- 10.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung
- 161–230 Teil 3: Organisation 161–230
- 11 Digitalisierung
- 11.1 Unser digitales Leben
- 11.2 Konsequenzen für die Arbeit der Zukunft
- 12 Kommunikation und Kollaboration
- 12.1 Vom Konsumieren zum Gestalten
- 12.2 Kollaboration 2.0
- 12.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation
- 13 Selbstorganisierte Teams
- 13.1 Dream-Teams
- 13.2 Teamkultur ist Führungskultur
- 13.3 Dream-Teams der Zukunft
- 13.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation
- 14 Future of Work
- 14.1 ArbeitsPLATZ
- 14.2 5 Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz
- 14.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation
- 231–232 Schlussbemerkung: Positive Visionen in Zeiten des gesellschaftlichen Wertewandels 231–232
- 233–257 Anhang 233–257
- Anhang
- Interviewpartner
- Danksagung
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
- Über die Autoren