Aufsichtsrat kompakt
Basiswissen mit Schaubildern
Zusammenfassung
Aufsichts- und Verwaltungsräte sowie Beiräte sehen sich vielfältigen Anforderungen gegenüber. Das Praxisbuch vermittelt das notwendige Fachwissen, um der Überwachungs- und Beratungsfunktion gerecht zu werden.
Mit den zentralen Aspekten der Aufsichtsratstätigkeit wie:
Rollen und Ausschüsse innerhalb des Gremiums
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Effizienzprüfung
Compliance-Management-System
Aufgezeigt werden auch die Risiken und Konsequenzen - daher werden die Themen Haftung, Risikoprävention, Möglichkeiten der Absicherung und Versicherung mit einbezogen. Mit allen Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
- 1–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–9
- 10–72 Kapitel 1: Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit 10–72
- Einleitung
- Pflichten
- Abgrenzung der Organe
- Rechte im Überblick
- Informationsversorgung
- Einwirkung auf die Geschäftsführung
- Exkurs: Beirat versus Aufsichtsrat
- Exkurs: Besonderheiten beim Beirat
- Selbstorganisation
- Haftung
- Haftungsmanagement
- D & O-Versicherung
- Quellen, weiterführende Literatur
- 73–112 Kapitel 2: Besondere Rollen 73–112
- Prüfungsausschuss
- Financial Expert
- Weitere Ausschüsse
- Beirat
- Quellen, weiterführende Literatur
- 113–126 Kapitel 3: Corporate-Governance-Erklärung 113–126
- Einführung
- Details zur Erklärung
- Quellen, weiterführende Literatur
- 127–150 Kapitel 4: Internes Kontrollsystem und Risikomanagement 127–150
- Einführung
- Internes Kontrollsystem
- Risikomanagementsystem
- Quellen, weiterführende Literatur
- 151–172 Kapitel 5: Prüfung 151–172
- Einführung
- Berichterstattung und Inhalte
- 173–200 Kapitel 6: Compliance 173–200
- Einführung
- Verantwortung
- Umsetzung
- Standard-Rahmenkonzepte
- IDW PS 980
- ISO 19600
- Akzeptanz und Verbreitung der Standards
- Quellen, weiterführende Literatur
- 201–218 Kapitel 7: Eignung 201–218
- Einführung
- Persönliche und fachliche Eignung
- Individuelle und kollektive Fortbildung
- 219–232 Kapitel 8: Effizienzprüfung 219–232
- Einführung
- Effizienzprüfung in der Praxis
- Erfolgsfaktoren
- Standortbestimmung
- Besonderheiten bei Banken
- Selbsteinschätzung
- Quellen, weiterführende Literatur
- 233–338 Kapitel 9: Betriebswirtschaftliche Grundlagen 233–338
- Einführung
- Einordnung Jahresabschluss
- Vorjahresangaben, Gliederung
- Gliederung
- Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
- Aktiva
- Immaterielle Vermögensgegenstände
- Immaterielle Vermögensgegenstände/Sachanlagen
- Sachanlagen/Finanzanlagen
- Finanzanlagen/Vorräte
- Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
- Wertpapiere des Umlaufvermögens
- Sonderthema Derivate
- Weitere Positionen im Überblick
- Pensionsverpflichtungen/Fehlbetrag/Verlustanteil
- Passiva
- Eigenkapital
- Rücklagen
- Eigenkapital
- Rückstellungen
- Verbindlichkeiten
- Verbindlichkeiten/RAP
- Kennzahlen zur Abschlussanalyse
- Jahresabschlusspolitik
- Controlling
- Aufsichtsratsreporting
- Planung und Strategie
- Quellen, weiterführende Literatur
- 339–354 Kapitel 10: AReG 339–354
- Überblick
- Details zum AReG
- 355–364 Stichwortverzeichnis 355–364