Organisationsdesign
Modelle und Methoden für Berater und Entscheider
Zusammenfassung
Markttrends, Technik, Innovation - wie kann sich ein Unternehmen für Kommendes rüsten? Indem es eine wettbewerbsfähige Organisationsstruktur entwickelt, einführt und erfolgreich umsetzt.
Der Leitfaden zeigt Kernfragen und Grundlagen eines zeitgemäßen Organisationsdesigns. Vor allem zeigt er den Weg zum Ziel: Bestehendes kritisch analysieren und Strategisches klären.
Dazu kommen moderne Designs und Tools, beispielsweise:
zur Aufbau- und Prozessorganisation
zur internationalen Ausrichtung
fürs Wissensmanagement
für die Personalentwicklung
für die Führung
für die Kundenorientierung
In der Neuauflage: Auswirkungen von Digitalisierung und Industrie 4.0 auf das Organisationsdesign und Ergänzung weiterer alternativer Organisationsformen.
Schlagworte
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–146 Teil 1: Das Konzept des Organisationsdesigns 1–146
- 1–32 1 Einführung und Überblick 1–32
- 1.1 Warum ist das Organisationsdesign heute in vielen Unternehmen ein Thema?
- 1.2 Organisationstheoretischer Hintergrund
- 1.3 Systemtheoretisches Organisationsverständnis
- 1.4 Grundzüge eines Organisationsdesigns
- 1.5 Zusammenfassendes Bild des Organisationsdesigns
- 33–146 2 Konzeptionelle Überlegungen zum Organisationsdesign 33–146
- 2.1 Den strategischen Rahmen setzen
- 2.1.1 Was verstehen wir unter Strategieentwicklung?
- 2.1.2 Muster der Strategieentwicklung
- 2.1.3 Der Prozess der Strategieentwicklung
- 2.1.4 Designkriterien zur Beurteilung unterschiedlicher Organisationsvarianten
- 2.2 Strukturelle Bauprinzipien des Organisationsdesigns
- 2.2.1 Die funktionale Organisationslogik
- 2.2.2 Die Geschäftsfeldgliederung
- 2.2.3 Die Projektorganisation
- 2.2.4 Die Prozessorganisation
- 2.2.5 Die Matrixorganisation
- 2.2.6 Die Sekundärorganisation
- 2.3 Die Führungsstruktur
- 2.3.1 Führungsherausforderungen unterschiedlicher Organisationslogiken
- 2.3.2 Führungsherausforderungen international tätiger Unternehmen
- 2.3.3 Führung durch Anreizsysteme oder Selbstmotivation?
- 2.4 Horizontale Verbindungen und Kommunikationsstruktur
- 2.4.1 Die vertikale Organisation stößt an ihre Grenzen
- 2.4.2 Informelle Selbstabstimmung
- 2.4.3 Organisatorische Selbstabstimmungsverfahren
- 2.4.4 Formen einer strukturellen horizontalen Abstimmung
- 2.4.5 Zusammenfassende Überlegungen zu einer horizontalen Organisation
- 2.5 Die Praxis der Führung
- 2.5.1 Grundgedanken eines systemisch orientierten Führungsverständnisses
- 2.5.2 Aufgabenfelder von Führung
- 2.6 Zur Organisationskultur
- 2.6.1 Merkmale einer Organisationskultur
- 2.6.2 Ebenen der Organisationskultur
- 2.6.3 Kulturtypologien
- 2.6.4 Wirkungen von Unternehmenskulturen
- 2.7 Ein Blick in die Organisationsdesign-Literatur
- 2.8 Das Organisationsdesign in neueren Organisationskonzepten
- 2.8.1 John Kotters duale Organisation
- 2.8.2 Frederick Laloux’ evolutionäre Organisation
- 2.8.3 Holacracy
- 2.8.4 Silicon Valley
- 147–364 Teil 2: Prozessarchitektur und Toolbox des Organisationsdesigns 147–364
- 147–160 3 Überblick über die Prozessarchitektur 147–160
- 3.1 Die einzelnen Prozessschritte
- 3.2 Überblick und Anleitung zur Toolbox des Organisationsdesigns
- 161–184 4 Anforderungen vergemeinschaften 161–184
- 4.1 Wie tickt das Geschäft des Unternehmens?
- 4.2 Definition der Designkriterien
- 4.3 Was sind die Grenzen und Rahmenbedingungen eines Organisationsumbaus?
- 4.4 Wie anpassungsfähig ist das Unternehmen?
- 4.5 Was ist der konkrete Anlass für den Organisationsumbau?
- 4.6 Wer soll am Prozess beteiligt werden?
- 185–218 5 Organisation überprüfen 185–218
- 5.1 Gesamthafte Organisationsanalysen
- 5.2 Analyse der lateralen Fähigkeiten einer Organisation
- 219–310 6 Designoptionen entwickeln 219–310
- 6.1 Alternative Ausprägungen der primären Gliederungslogik
- 6.2 Ausgestaltung zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung
- 6.3 Varianten einer kundenzentrierten Organisation
- 6.4 Das Organisationsdesign international tätiger Unternehmen
- 6.5 Archetypen regionaler Organisationsmodelle
- 6.6 Alternative Organisationstypologien
- 6.6.1 Grundsätzliche strategische Ausrichtungen des Organisationsdesigns
- 6.6.2 Ausprägungen der Organisationsstruktur
- 6.6.3 Formen horizontaler Abstimmungen
- 6.6.4 Aspekte der Steuerung
- 6.6.5 Alternative Informationssysteme
- 6.6.6 Alternative Formen der Organisationskultur und Führungspraxis
- 6.6.7 Anreizsysteme
- 6.6.8 Fazit
- 311–328 7 Designentscheidungen treffen 311–328
- 329–352 8 Neudesign ausgestalten 329–352
- 8.1 Definition des strategischen Bezugsrahmens
- 8.2 Ausgestaltung der formalen Kernstruktur
- 8.3 Planung der horizontalen Verbindungen und der Kommunikationsstruktur
- 8.4 Adaptierung der Führungsstruktur und -systeme
- 8.5 Reifegrad der Geschäftsprozesse
- 8.6 Weiterentwicklung der organisationalen Fähigkeiten und Überprüfung des Talentmanagement-Systems
- 353–364 9 Die Organisation umbauen 353–364
- 9.1 Der Veränderungscharakter eines Organisationsumbaus
- 9.2 Zum Wesen einer radikalen Transformation
- 9.3 Dramaturgie des Prozesses einer radikalen Transformation
- 365–370 Literaturverzeichnis 365–370
- 371–374 Stichwortverzeichnis 371–374
- 375–376 Der Autor 375–376