Umsatzsteuer auf Export und Import von Waren

Praxisleitfaden für Einkauf und Verkauf

Series: Haufe Fachbuch
Published 2023
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • C2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis C2–10
  • 11–12 Zur Arbeit mit diesem Buch 11–12
  • 13–28 1 Einführung 13–28
  • 29–31 2 Steuertatbestände und Besteuerungsgrundlagen im Überblick 29–31
  • 32–36 3 Kein Anspruch auf gleichlautende Entscheidung der Finanzämter 32–36
  • 37–39 4 Vorsteuerprobleme der EU-Kunden beisteuerpflichtiger Abrechnung 37–39
  • 40–45 5 Prüfung von Unternehmereigenschaft und Seriosität des Geschäftspartners 40–45
  • 46–48 6 Innergemeinschaftlicher Erwerb – Innergemeinschaftliches Verbringen 46–48
  • 49–62 7 Sichere Prüfung der Kunden-Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 49–62
  • 63–67 8 Umsatzsteuerfolgen des Brexit 63–67
  • 68–75 9 »Quick Fixes«/EU-Geschäfte ab 2020 ff. 68–75
  • 76–99 10 Die Basics im Überblick 76–99
  • 100–102 11 Umgehung der »Registrierungsfalle« bei ruhenden Lieferungen 100–102
  • 103–107 12 Lieferungen mit gebrochenem Transport 103–107
  • 108–117 13 Grundsatzrechtsprechung von EuGH und BFH 108–117
  • 118–119 14 Gelangensbestätigung/Abnehmerversicherung: Was sind die Unterschiede? 118–119
  • 120–139 15 Gelangensbestätigung 120–139
  • 140–143 16 Abnehmerversicherung: bis zum 31.12.2013 noch »Pflicht«, seitdem nur noch »Kür«! 140–143
  • 144–144 17 Gelangensvermutung 144–144
  • 145–147 18 Checkliste Buchnachweis, Belegnachweis und Meldung an das Finanzamt 145–147
  • 148–150 19 Belegnachweis durch Ausweiskopien 148–150
  • 151–151 20 Belegnachweis durch Eigenbelege nur im absoluten Ausnahmefall 151–151
  • 152–154 21 Ohne Aufzeichnung der Kunden-USt-IdNr. und korrekte ZM keine Steuerbefreiung! 152–154
  • 155–155 22 Prüfung der USt-IdNr. des Kunden 155–155
  • 156–161 23 Zusammenfassende Meldung 156–161
  • 162–177 24 Neuregelung des Reihengeschäfts schafft Rechtssicherheit für Abholfälle 162–177
  • 178–181 25 Die Steuerbefreiung in Abholfällen leicht erkennen und prüfungssicher dokumentieren 178–181
  • 182–199 26 Das Non-EU-Warengeschäft 182–199
  • 200–202 27 Steuerbefreiung, Zuordnung der Warenbewegung, Reihengeschäfte 200–202
  • 203–215 28 Die Grundsatzrechtsprechung von EuGH und BFH zur steuerfreien Ausfuhr 203–215
  • 216–220 29 So funktioniert ATLAS-Ausfuhr 216–220
  • 221–223 30 Belegnachweis: Abnehmerversicherung 221–223
  • 224–227 31 Belegnachweis: E-Belege 224–227
  • 228–228 32 Belegnachweis: Eigenbelege nur im absoluten Ausnahmefall! 228–228
  • 229–229 33 Umsatzsteuerfolgen des Brexit für Lieferungen 229–229
  • 230–232 34 Neuer Prüfungsschwerpunkt der FinVerw 230–232
  • 233–257 35 Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte 233–257
  • 258–265 36 »Verunglückte« innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte 258–265
  • 266–280 37 (Konsignations-)Lager 266–280
  • 281–287 38 EU-Lieferungen in ein deutsches Warenlager bei feststehenden Abnahmeverpflichtungen 281–287
  • 288–288 39 Umsatzsteuerlager und Lieferungen vor Einfuhr 288–288
  • 288–288 40 Ort der Lieferung beim Fernverkauf seit 1.7.2021 288–288
  • 288–288 41 Haftung für Umsatzsteuer beim Handel mit Waren im Internet 288–288
  • 288–288 42 Verwertung von Sicherungsgut 288–288
  • 288–288 43 Sonderfragen des Anlagenbaus 288–288
  • 289–310 44 Differenzbesteuerung 289–310
  • 311–319 45 Fahrzeuglieferungen 311–319
  • 320–324 46 Vorsicht vor einer »Fahrt im Umsatzsteuerkarussell« 320–324
  • 325–334 47 Neuer Vorstoß der Finanzverwaltung bei Außenprüfungen 325–334
  • 335–338 48 Umsatzsteuerbetrug: So dokumentieren Sie/Ihre Mandanten den guten Glauben prüfungssicher! 335–338
  • 339–339 49 Beteiligung an Steuerhinterziehung führt zur Versagung von Vorsteuerabzug und Steuerbefreiung 339–339
  • 340–341 50 Überblick: Wer will was wann wissen? 340–341
  • 342–359 51 Zusammenfassende Meldung 342–359
  • 360–362 52 Intrastat-Meldung 360–362
  • 363–363 53 Kontrollmöglichkeiten und Routinen der FinVerw 363–363
  • 363–363 54 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten 363–363
  • 364–385 55 Fallsammlung internationale Umsätze 364–385
  • 386–400 56 Internationales Umsatzsteuerrecht 386–400
Page is successfully loaded.