Corporate Sustainability
Zusammenfassung
Die EU-Kommission strebt strengere Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung an. Zudem wird eine weitaus größere Zahl an Unternehmen von der Berichtspflicht betroffen sein. Bislang finden in der Praxis der Unternehmensberichterstattung diverse Rahmenwerke Verwendung. Auch die Einführung einer inhaltlichen Prüfungspflicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist vorgesehen.
Dieses Buch bereitet Sie mit der Expertise und den Erfahrungen kompetenter Autorinnen und Autoren aus der Unternehmenspraxis, Prüfungspraxis und Wissenschaft auf die neuen Anforderungen bestens vor.
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
- Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen
- Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
- Frameworks, Standards und Guidance zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Handelsrechtliche Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung
- EU-Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums
- Sorgfaltspflichten in der Lieferkette
- 1–18 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–18
- 19–32 A Einführung 19–32
- § 1 Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (Auer/Borcherding/Möller)
- § 2 Zum Hintergrund des Nachhaltigkeitsmanagements (Auer/Borcherding/Möller)
- 1 Begriff Nachhaltigkeit
- 2 Schnittmenge der Triple Bottom Line
- 3 Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 33–112 B Nachhaltigkeit im Unternehmen und in der Unternehmensführung 33–112
- § 3 Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen (Sadoun)
- 1 Einleitung
- 2 Start: Ambition und Motivation
- 3 Verortung: Darstellung des Geschäftsmodells in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte
- 4 Zusammenspiel: Stakeholder-Dialog
- 5 Vom Sinn und Nutzen: Business Care
- 6 Nachhaltigkeitsberichterstattung als Spiegel des Nachhaltigkeitsmanagements: Dokumentierte Verantwortung
- 7 Ausblick
- § 4 Quantitative und qualitative nichtfinanzielle Leistungsinformationen (Sadoun)
- 1 Einführung
- 2 Orientierung bieten: Nachhaltigkeitsziele setzen
- 3 Ziele durch KPIs operationalisieren
- 4 Ermittlung von Metriken: Daten erheben
- 5 Interpretation: Zahlen zum Sprechen bringen
- 6 Steuerung: KPIs nutzen, um Ziele zu erreichen und darüber zu berichten
- § 5 Praktische Herausforderungen bei der Bereitstellung von nichtfinanziellen Leistungsinformationen (Kasnitz)
- 1 Relevanz der Fragestellung
- 2 Priorisierung, Definition und Erhebung relevanter Leistungsinformationen
- 2.1 Priorisierung der Leistungsinformationen
- 2.2 Definition und Erhebung der Leistungsinformationen
- 3 Ausblick
- § 6 Integrierte Berichterstattung als Transmissionsriemen für die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften (Castor/Schnell)
- 1 Entwicklung der Berichterstattung am Beispiel der BASF
- 2 Frühzeitige Umstellung auf integrierte Berichterstattung – Beweggründe
- 3 Verhältnis zum klassischen Finanzbericht
- 4 Verankerung im Unternehmen über eine integrierte Berichterstattung
- 5 Prüfung der Informationen
- 6 Ausblick
- 7 Exkurs: Vertiefende Informationen zur Entwicklung steuerungsrelevanter Nachhaltigkeitskennzahlen einschl. Case Study am Beispiel „CO2-Emissionen“
- 7.1 Entwicklung steuerungsrelevanter Nachhaltigkeitskennzahlen
- 7.2 Externe Anforderungen an die CO2-Berichterstattung
- 7.3 Case Study: Steuerung wesentlicher ESG-Themen am Beispiel „CO2-Emissionen“ der BASF
- 7.4 Anforderungen an die Organisation
- § 7 Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance (Velte)
- 1 Einführung
- 2 Konzeptionelle Einordnung der Sustainable Corporate Governance.
- 3 Bisherige Regulierungen der Sustainable Corporate Governance aus nationaler Sicht
- 3.1 Nachhaltigkeit in der variablen Vorstandsvergütung .
- 3.2 Geschlechtliche Vielfalt im Vorstand und Aufsichtsrat
- 3.3 Nachhaltiges Lieferkettenmanagement (Sustainable Supply Chain Management) durch den Vorstand
- 3.4 Nichtfinanzielle Erklärung bzw. gesonderter nichtfinanzieller Bericht
- 3.5 Corporate-Governance-Berichterstattung (Erklärung zur Unternehmensführung und Vergütungsbericht)
- 4 Vorschläge für eine weitergehende Regulierung der Sustainable Corporate Governance
- 4.1 Nachhaltigkeitspflichten des Vorstands
- 4.2 Nachhaltigkeitspflichten des Aufsichtsrats
- 113–244 C Nachhaltigkeitsberichterstattung 113–244
- § 8 Frameworks, Standards, Guidance (Auer/Borcherding/Möller)
- 1 Frameworks und Standards
- 1.1 Climate Disclosure Standards Board (CDSB)
- 1.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
- 1.3 Global Reporting Initiative (GRI)
- 1.4 International Sustainability Standards Board (ISSB)
- 1.5 United Nations Global Compact (UNGC)
- 1.6 United Nation Guiding Principles (UNGP) Reporting Framework
- 1.7 Value Reporting Foundation (VRF)
- 2 Guidance
- 2.1 Carbon Disclosure Project (CDP)
- 2.2 Sustainable Development Goals (SDGs)
- 2.3 Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)
- 2.4 United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI)
- 2.5 Value Balancing Alliance (VBA)
- § 9 Handelsrechtliche Nachhaltigkeitsberichterstattung (Borcherding)
- 1 Nichtfinanzielle Erklärung
- 1.1 Pflicht zur Aufstellung
- 1.2 Befreiung.
- 1.3 Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
- 1.4 Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung
- 2 Nichtfinanzielle Konzernerklärung.
- 3 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- 3.1 Hintergrund
- 3.2 Pflicht zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts
- 3.3 Befreiung von der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 3.4 Inhalt der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 3.5 Präfung des Nachhaltigkeitsberichts
- § 10 Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung. (Auer/Borcherding/Möller)
- 1 Anforderungen an die Roadmap
- 2 Roadmap Aufstellung
- 3 Roadmap Prüfung
- 245–304 D EU-Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums 245–304
- § 11 Offenlegungsverordnung (Zemke/Troost)
- 1 Rechtsentwicklung
- 2 Regelungsgehalt der Offenlegungsverordnung
- 2.1 Anforderungen qua Verordnung
- 2.2 Unternehmensbezogene Offenlegungspflichten
- 2.3 Produktbezogene Offenlegungspflichten
- 3 Normzweck und Anwendungsbereich
- 4 Verhältnis zu anderen Rechtsverordnungen und Gesetzen
- 5 Prüfung der Einhaltung der EU SFRD durch den Abschlussprüfer
- § 12 Taxonomie-Verordnung (Borcherding)
- 1 Hintergrund und Entwicklung
- 2 Inhalt
- 2.1 Anwendungskreis und Anwendungszeitpunkt.
- 2.2 kologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten
- 2.3 Umweltziele
- 2.4 Sozialer Mindestschutz
- 3 Delegierter Rechtsakt Klima
- 4 Delegierter Rechtsakt zu Art. 8
- 4.1 Angabeerfordernisse
- 4.2 Erleichterungen der Angabeerfordernisse
- 5 Delegierter Rechtsakt Umwelt
- § 13 Green Bonds – Begebung von grünen Anleihen (Paape)
- 1 Finanzierung über Green Bonds
- 2 Ausgestaltungstypen von Green Bonds
- 3 Investoren- und Emittentenbedürfnisse
- 4 Green Bond Principles und Green Bond Frameworks
- 5 Prüfungsleistungen
- 6 Offenlegung des Prüfungsergebnisses
- § 14 Sustainability-Linked Loans – Nachhaltigkeits-Reporting als Wegbereiter nachhaltiger Finanzierungen (Rasch)
- 1 Nachhaltigkeitsbezogene Kredite – ein relativ junges Finanzierungsinstrument
- 2 Zinskopplung als Kernelement bei Sustainability-Linked Loans
- 3 Sustainability-Linked Loans wachsen rasant
- 4 Sustainability-Linked Loan Principles bilden am Markt etabliertes Rahmenwerk
- 5 Finanzierungspraxis setzt verstärkt auf KPI-basierte Strukturen.
- 6 Relevante Aspekte bei ESG-Rating- und KPI-basierten Sustainability-Linked Loans
- 7 CSRD schafft erforderliche Grundlage für nachhaltige Finanzierungen
- 8 Rolle des Sustainability Coordinators kommt besondere Bedeutung zu
- 305–378 E Sorgfaltspflichten in der Lieferkette 305–378
- § 15 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – neue gesetzliche Vorgaben für menschenrechtliche und umweltbezogene unternehmerische Sorgfalt (Büsing)
- 1 Hintergrund
- 2 Persönlicher Anwendungsbereich
- 3 Ausmaß und Grad der Sorgfaltspflichten in Abhängigkeit von der Einflusssphäre
- 3.1 Begriff der Lieferkette
- 3.2 Eigener Geschäftsbereich
- 3.3 Unmittelbarer Zulieferer
- 3.4 Mittelbarer Zulieferer
- 4 Geschützte Rechtspositionen im Bereich Menschenrechte und Umweltbelange
- 4.1 Menschenrechte
- 4.2 Umweltbelange
- 5 Von den Unternehmen einzuhaltende Sorgfaltspflichten
- 5.1 Grundsätzliches zu den Sorgfaltspflichten
- 5.2 Risikomanagement und Menschenrechtsbeauftragte
- 5.3 Risikoanalyse
- 5.4 Grundsatzerklärung
- 5.5 Präventionsmaßnahmen
- 5.6 Abhilfemaßnahmen
- 5.7 Beschwerdeverfahren
- 5.8 Dokumentations- und Berichtspflichten
- 6 Haftung und Prozessstandschaft
- 6.1 Zivilrechtliche Haftung
- 6.2 Besondere Prozessstandschaft für Gewerkschaften und NGOs
- 7 Staatliche Kontrolle, Sanktionen und Bußgelder
- 8 Ausblick
- § 16 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – wissenschaftliche Perspektiven und Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis (Brandenburg/Brix/Freise/Seuring/Warasthe)
- 1 Reaktion auf globale Vernetzung.
- 2 Hintergrund der Anforderungen
- 2.1 Lieferketten und Supply Chain Management
- 2.2 Nachhaltigkeit von Lieferketten
- 3 Fragestellungen im Zusammenhang mit dem LkSG und Untersuchungsmethode
- 4 Ergebnisse, Interpretationen und Implikationen
- 4.1 Implikationen des LkSG – Chancen und Risiken (Frage 1)
- 4.2 Umsetzung des LkSG – Praktiken und Voraussetzungen (Frage 2)
- 4.3 Handlungsanstze für die Faktoren der Sorgfaltspflichten (Frage 3)
- 5 Fazit, Grenzen und Ausblick.
- 6 Anhang – Sustainable Developement Goals (SDGs) der Vereinten Nationen
- 379–386 Glossar 379–386
- 387–392 Stichwortverzeichnis 387–392