Das Krankenhaus der Zukunft
Herausforderungen, Chancen, Innovation
Zusammenfassung
Die demogra?sche Entwicklung stellt das deutsche Gesundheitswesen vor bisher ungekannte Herausforderungen. Die wachsende Zahl älterer Menschen bei gleichzeitig sinkendem Fachkräfteangebot erfordert von allen Beteiligten enorme Anstrengungen und neues Denken. Die Krankenhauslandschaft in Deutschland steht vor einem unvermeidlichen Strukturwandel. Es müssen Lösungen gefunden werden, die die Versorgung sichern und die vorhandenen Ressourcen effizienter einsetzen. Die Krankenhäuser gehen dabei gemeinsam voran und spielen ihre Stärken als Kompetenzzentren an der Schnittstelle der zukünftigen ambulant-stationären Netzwerkstrukturen in der Versorgung aus. Statt eines Verteilungskampfes ist ein Wettbewerb der besten Ideen für die Versorgung der Bevölkerung notwendig. Es bedarf innovativer Allianzen, mehr Vernetzung und Kooperationen sowohl in den Ballungsräumen als auch in der Peripherie. Der Rückgang ambulanter Versorgungsangebote im ländlichen Raum ruft dazu auf, dass Krankenhäuser als Koordinatoren einer vernetzten regionalen Versorgungsstruktur neue (Führungs-)rollen übernehmen.Dieses Fachbuch beleuchtet die großen Linien der Veränderung mit der Perspektive 2040. Im Fokus stehen die Chancen und Potenziale einer neu gedachten Gesundheitsversorgung. Das Buch verortet die Krankenhäuser im Gefüge der enormen Fortschritte in Medizin und Technik, gestiegenen Anforderungen an den Arbeitsplatz Krankenhaus, des Fachkräftemangels sowie globaler Gefahren wie Pandemien oder eingeschränkter Lieferketten. Für die zentralen Herausforderungen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Finanzierung werden Positionen und Lösungswege aufgezeigt. Außerdem nimmt der Faktor Mensch im Krankenhaus eine zentrale Rolle ein. Ziele sind eine optimale Patientenversorgung sowie attraktive Arbeitsbedingungen für das hochquali?zierte Personal in Medizin, P?ege und anderen Gesundheitsberufen.
Schlagworte
- i–xvi Titelei/Inhaltsverzeichnis i–xvi
- 1–18 I Vision 2040 1–18
- 1 Die Gesundheitsgesellschaft im Jahr 2040
- 2 Gesundheit neu denken: die Innovationskraft des überregulierten Gesundheitswesens entfesseln
- 19–68 II Medizin der Zukunft 19–68
- 1 Aufbruch in eine neue Medizin
- 2 Die (ungehobenen) Potenziale in der Versorgungsstruktur aus medizinischer Sicht
- 3 Digitale Medizin
- 4 Personalisierte Medizin im Krankenhaus der Zukunft
- 5 Die Therapierevolution: neue Ansätze in Therapieverfahren
- 6 Seltene Erkrankungen: Chance und Herausforderung für das Krankenhaus der Zukunft
- 7 Mentale Gesundheit und ihre Herausforderungen
- 8 Diversität und Medizin: geschlechtersensible Medizin als Wegbereiter für eine neue patientenzentrierte Versorgung
- 9 Perspektiven der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen
- 69–104 III Patient:innen 69–104
- 1 Die Patient Journey in Zeiten des demografischen Wandels
- 2 Das Krankenhaus als gesundheitskompetente Organisation
- 3 Neue Parameter für die Zukunft des Krankenhauses: mündige Patienten und Angehörige
- 4 Patientensicherheit: Leitprinzip im Krankenhaus der Zukunft
- 5 Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus
- 6 Medizin ohne Sektorengrenzen: digital, ambulant, stationär?
- 105–152 IV Mitarbeitende 105–152
- 1 Demografische Herausforderungen für das Gesundheitssystem der Zukunft
- 2 Investitionen in die Zukunft: Personal entlasten und besser beteiligen
- 3 Arbeitsplatzattraktivität: Rekrutierung und nachhaltige Bindung von Arbeitskräften am Beispiel Pflege
- 4 Folge dem Patientenpfad: als Lotse im Versorgungsdschungel helfen
- 5 Interprofessionalität in Aus- und Weiterbildung
- 6 Das diversitätsorientierte Krankenhaus
- 7 Arbeiten in Krankenhäusern neu denken und gestalten
- 8 Mentale Gesundheit stärken: Zukunftsaufgabe des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 153–202 V Digitalisierung 153–202
- 1 Der Weg in die Zukunft: Ziele und Strukturen für das digitale Krankenhaus
- 2 Daten für Versorgungspraxis
- 3 Die neue Dateninfrastruktur in der Gesundheitsversorgung
- 4 Künstliche Intelligenz: Chance für Diagnose und Therapie
- 5 Population Health Management
- 6 Startups und das Krankenhaus: eine schwierige Beziehung?
- 7 Digitalisierung im Kontext von Datenschutz und Cybersicherheit
- 8 Die Endlichkeit der interventionellen Medizin: Gesundheitsverantwortung, medizinische Innovation und überfälliger Wandel
- 203–236 VI Internationalität und Globalisierung 203–236
- 1 Globalisierung: Pandemien und neue Krankheiten
- 2 Die Zukunft von Krankenhäusern: globale Herausforderungen und Möglichkeiten
- 3 Lieferengpässen trotzen: durch digitale Transformation zu mehr Resilienz in der klinischen Versorgungskette
- 4 Die Welt rückt zusammen: internationale Netzwerke und Innovationen in der Medizin
- 5 Braucht die Europäische Union eine Gesundheitsunion?
- 237–270 VII Nachhaltigkeit 237–270
- 1 Das Gesundheitswesen am Scheideweg: Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und Anforderung an alle Akteure
- 2 Soziale Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
- 3 Nachhaltigkeit im Krankenhaus der Zukunft
- 4 Resilienz für Mensch, Gesundheit und Gesellschaft
- 5 Die transformative Rolle von Gesundheitssystemen im Kontext aktueller und zu erwartender Umweltveränderungen
- 271–302 VIII Räume und Regionen 271–302
- 1 Zukünftige Versorgung in Räumen und Regionen: das Zielbild der Krankenhäuser
- 2 Land ohne Arzt: Telemedizin überwindet Distanzen und Unterversorgung
- 3 Krankenhäuser als Hub regionaler Versorgungs- und Budgetverantwortung: ein Beitrag aus dem Jahr 2040
- 4 Hospitals of Tomorrow: gesundheitsfördernde Räume, nachhaltige Architektur, anpassungsfähige Strukturen
- 5 Sektorübergreifende Planung und Steuerung der Notfallversorgung
- 303–348 IX Politische Rahmenbedingungen 303–348
- 1 Die Zukunft der Finanzierung im Gesundheitswesen: Voraussetzung und Steuerung der Gesundheitsversorgung
- 2 Selbstverwaltung: Innovator oder Bremse im System?
- 3 Anregungen für ein modernes Gesundheitsrecht
- 4 Versorgungsplanung zwischen Bund und Ländern
- 5 Wettbewerb im Krankenhaussektor
- 6 Künftige Finanzierung der Krankenhausversorgung
- 7 Qualitätssicherung: notwendige Rahmenbedingungen für die Zukunft
- 349–355 X Ausblick 349–355
- 1 Gesundheit neu denken