Der Krankenhaus-EBM
Kommentar für die ambulante Abrechnung, ambulantes Operieren nach § 115b SGB V, ASV nach § 116b SGB V, Notfallambulanz und Krankenhaus-MVZ
Zusammenfassung
?Der Krankenhaus-EBM? ist die einzige Publikation, die sich neben der Vermittlung der wichtigsten Kenntnisse über die vertraglichen Grundlagen auch mit der praktischen Anwendung der Abrechnung nach dem EBM (Einheitlichen Bewertungsmaßstab) befasst. Es werden alle aktuellen ambulanten krankenhausrelevanten Leistungsbereiche berücksichtigt, die nach dem EBM mit KV und Krankenkassen abgerechnet werden müssen.Neben vielen Tipps und Hinweisen zur Komplexität des Euro-EBM unter der beginnenden Ambulantisierung von Krankenhausleistungen werden auch häufig auftretende Fragestellungen aus der täglichen Praxis berücksichtigt und anhand zahlreicher Abrechnungsbeispiele erläutert.?Der Krankenhaus-EBM? verknüpft die Kernproblematik Krankenkassenreklamation mit allen wichtigen Bestimmungen des EBM, die für eine sachgerechte Auseinandersetzung äußerst hilfreich sind.Gerichte schaffen in der Auslegung zunehmend Klarheit bei Regelungslücken im Gebührenordnungswerk.
Schlagworte
- i–xiv Titelei/Inhaltsverzeichnis i–xiv
- 1–64 I Der Euro-EBM 1–64
- 1 Allgemeines
- 2 Konstrukt des EBM
- 2.1 EBM Abschnitt I: Allgemeine Bestimmungen
- 2.2 EBM Abschnitt II: Arztgruppenübergreifende allgemeine Leistungen
- 2.3 EBM Abschnitt III: Arztgruppenspezifische Gebührenordnungspositionen
- 2.4 EBM Abschnitt IV: Arztgruppenübergreifende spezielle Gebührenordnungspositionen
- 2.5 EBM Abschnitt V: Kostenpauschalen
- 2.6 EBM Abschnitt VI: Anhänge
- 3 Anwendung des EBM
- 3.1 Welcher Ziffernbereich ist abrechnungsfähig?
- 3.2 Die Grundpauschalen
- 3.3 Die fachgruppenspezifischen Grundpauschalen
- 3.4 Die Leistungspositionen
- 4 Neuerungen und Beschlüsse der KBV
- 4.1 Bekanntmachung
- 4.2 Euphorie und Ernüchterung
- 4.3 Änderungsarten
- 4.4 EBM Reform 2020
- 5 Honorar und Vergütung
- 5.1 Regelleistungsvolumen
- 5.2 Regelleistungsvolumen und Krankenhaus-MVZ
- 5.3 Qualitätszusatzvolumina (QZV)
- 6 Betriebsstättennummer und lebenslange Arztnummer
- 6.1 LANR
- 6.2 Krankenhausarztnummernverzeichnis und Entlassmanagement
- 6.3 BSNR
- 7 Wirtschaftlichkeitsprüfungen gemäß § 106 SGB V
- 7.1 Die Prüfstelle
- 7.2 Formen der Wirtschaftlichkeitsprüfungen
- 65–104 II Abrechnung in der Notfallambulanz 65–104
- 1 Geplante Integrierte Notfallzentren
- 2 Dokumentation in der Notfallambulanz
- 2.1 Dokumentation und EDV
- 2.2 Diagnose ambulante Kodiervorgaben zum 01.07.2022
- 2.3 Was ist ein Notfall?
- 3 EBM-Abrechnung in der Notfallambulanz
- 3.1 Das Ruhe-EKG
- 3.2 Erst- und Folgekontakte in der Notfallabrechnung
- 3.3 Dokumentation der Mehrfachinanspruchnahme
- 3.4 Schweregradzuschläge in der Notfallambulanz
- 3.5 Sprechstundenbedarfspauschale in der Notfallambulanz
- 4 Zusatzleistungen in der Notfallambulanz
- 4.1 Allgemeine Leistungen der Notfallambulanz
- 4.2 Fachgruppenübergreifende spezielle Leistungen des EBM für die Notfallambulanz
- 5 Abrechnungsbeispiele Notfallambulanz
- 5.1 Beispiel Notfallambulanz Chirurgie
- 5.2 Beispiel Notfallambulanz Orthopädie
- 5.3 Beispiel Notfallambulanz Innere Medizin
- 5.4 Beispiel Notfallambulanz Psychiatrie
- 105–118 III Abrechnung in der KV-Ermächtigung gemäß § 116a SGB V 105–118
- 1 Allgemeines
- 2 Persönliche Leistungserbringung
- 3 Allgemeine Bestimmungen des EBM für die Ermächtigungsambulanz
- 3.1 Qualifikationsvoraussetzungen
- 4 Grundpauschalen für ermächtigte Ärzte
- 5 Leistungsbereiche aus dem EBM in der KV-Ermächtigung
- 6 Abrechnungsbeispiele aus der KV-Ermächtigung
- 6.1 Dokumentation in der KV-Ermächtigung
- 119–200 IV Abrechnung ambulanter Operationen und stationsersetzender Eingriffe nach § 115b SGB V 119–200
- 1 Allgemeines
- 2 Vertrag nach § 115b SGB V und Anlage 1 („AOP-Katalog“)
- 2.1 Nachmeldung
- 2.2 Änderungen im AOP-Vertrag
- 3 Überarbeitung des AOP-Kataloges
- 3.1 IGES-Gutachten
- 3.2 Anlage 1 zum AOP-Katalog
- 3.3 Leistungsbereiche ohne OPS-Schlüssel
- 4 Zugang des Patienten
- 4.1 Überweisung
- 5 Präoperative Leistungen
- 5.1 Leistungserbringung durch den Hausarzt
- 5.2 Leistungserbringung durch das Krankenhaus
- 5.3 Neue Rechtsprechung zu präoperativen Leistungen
- 6 Erbringung intraoperativer Leistungen
- 6.1 Intraoperative Leistungen durch das Krankenhaus
- 7 Narkosen
- 8 Postoperative Leistungserbringung
- 8.1 Postoperative Überwachung
- 8.2 Postoperative Behandlung
- 9 Vergütung und Sachkosten
- 9.1 Vergütung ambulanter Operationen nach § 115b SGB V
- 9.2 Sachkostenberechnung ambulanter Operationen
- 10 Beispiele EBM-Abrechnung ausgewählter ambulanter Operationen § 115b SGB V
- 10.1 Grundpauschale und Konsultationspauschale
- 10.2 Simultaneingriffe
- 10.3 Schnittnahtzeit und Kategorie
- 10.4 Revisionseingriffe
- 10.5 Abrechnungsbeispiele aus dem Abschnitt 1
- 10.6 Abrechnungsbeispiele aus dem Abschnitt 2
- 11 Hybrid-DRG § 115f SGB V 01.01.2024
- 11.1 Vereinbarung zur Umsetzung des Abrechnungsverfahrens
- 201–242 V Abrechnung ambulanter spezialfachärztlicher Versorgung nach § 116b SGB V 201–242
- 1 Allgemeines
- 2 Leistungskatalog § 116b SGB V n.F.
- 3 Verwaltungsverfahren, Anzeige- und Prüfverfahren
- 4 Kooperationserfordernis
- 5 ASV-Berechtigte
- 6 Vergütung und Punktwert
- 6.1 Finanzierung und Abrechnung der Leistungen
- 6.2 Appendix
- 7 Überweisungserfordernis
- 8 Verordnungen
- 9 Die Umsetzung
- 9.1 Die Top 12 zur ASV-Abrechnung
- 10 Sonstiges
- 11 Analyse im laufenden Prozess
- 12 Beispiele zur Abrechnung nach § 116b SGB V
- 12.1 Tumorgruppe 1: gastrointestinale Tumoren
- 243–280 VI Abrechnung im Krankenhaus-MVZ 243–280
- 1 Allgemeines
- 2 Was versteht man unter einem Medizinischen Versorgungszentrum?
- 3 Der Arztfall im MVZ
- 4 Der Chefarzt im Krankenhaus-MVZ
- 5 Fachrichtungen im Krankenhaus-MVZ
- 5.1 Der Hausarzt im Krankenhaus-MVZ
- 6 VERAH®
- 7 Belegarzt im Krankenhaus-MVZ
- 8 Schwerpunktübergreifende Innere Medizin im MVZ
- 9 Arztfall – Betriebsstättenfall
- 10 DMP-Verträge und regionale -Vereinbarungen
- 10.1 Disease-Management-Programme (DMP)
- 10.2 Impfungen
- 11 Die korrekte Anwendung des EBM im MVZ
- 11.1 Labor
- 12 Vordruckvereinbarung
- 13 Abrechnung im MVZ
- 13.1 Das richtige EDV-System
- 13.2 Bearbeitung des Honorarbescheids
- 13.3 Lernen aus der „sachlich rechnerischen Richtigstellung“
- 13.4 Warum Abrechnungscontrolling – und wie?
- 281–304 VII Service 281–304
- 1 Vertrag gemäß § 115b SGB V Ambulante Operationen (AOP-Vertrag)
- 2 Hybrid-DRG-Umsetzungsvereinbarung 2024
- 2.1 Vereinbarung zur Umsetzung des Abrechnungsverfahrens der speziellen sektorengleichen Vergütung gemäß § 115f SGB V (Hybrid-DRG) im Rahmen der Datenübermittlung gemäß § 301 Absatz 1 und 2 SGB V (Hyb...
- 2.2 Vereinbarung zur Umsetzung des Abrechnungsverfahrens der speziellen sektorengleichen Vergütung gemäß § 115f SGB V (Hybrid-DRG) im Rahmen der Datenübermittlung gemäß § 17c Absatz 5 KHG (PKV Hybrid-...
- 3 Abrechnungsstandard Orthopädie
- 3.1 Kapitel II. Arztgruppenübergreifende allgemeine Leistungen
- 3.2 Kapitel III. Arztgruppenspezifische Leistungen
- 3.3 Kapitel IV. Arztgruppenübergreifende spezielle Leistungen
- 305–308 Sachwortverzeichnis 305–308
- 309–309 Die Autorinnen 309–309