Das deutsche Gesundheitswesen kompakt 2024
Akteure, Strukturen, Finanzierung
Zusammenfassung
Das deutsche Gesundheitssystem befindet sich in einem Veränderungsprozess. Krankenhäuser werden geschlossen, Ärzte, Pflegepersonal und Apotheken streiken, Arztpraxen schließen mangels Nachfolgelösungen ? und das obwohl jährlich von den gesetzlichen Krankenversicherungen mehr als 270 Milliarden Euro für die Gesundheitsversorgung ausgegeben werden. Seitens der Politik werden zudem ständig neue sozialgesetzliche Regelungen eingeführt. Doch nach welchen Grundsätzen funktioniert dieses System eigentlich? Handelt es sich überhaupt um ein einheitliches System oder laufen unterschiedliche Strukturen der Finanzierung und Organisation unabgestimmt nebeneinander? Wer plant was und wer ist für welchen Bereich zuständig? Und ist das System ?demografiefest??Die Unübersichtlichkeit in Verbindung mit fehlender Systemkenntnis führt zu Irritationen bis hin zu Frustration sowohl in der Bevölkerung als auch bei den im Gesundheitswesen tätigen Menschen. Dieses Buch stellt in nachvollziehbarer Weise die Finanzierungs- und Organisationsstrukturen der gesamten Akutversorgung dar und klärt über die Zusammenhänge zwischen der gesetzlichen Grundlage im SGB V, der Finanzierung des Gesundheitssystems und der Rolle des Gemeinsamen Bundesausschuss auf.Darauf aufbauend werden potenzielle Entwicklungen und Strukturänderungen aufgezeigt, durch die das Arbeiten im deutschen Gesundheitssystem auch in Zukunft für junge Menschen attraktiv bleibt.
Schlagworte
- i–viii Titelei/Inhaltsverzeichnis i–viii
- 1–6 1 Das deutsche Gesundheitssystem: Ein erster Überblick 1–6
- 7–8 2 Geschichtlicher Hintergrund des deutschen Sozialversicherungssystems 7–8
- 9–16 3 Der Gemeinsame Bundesausschuss 9–16
- 17–20 4 Die 12 Sozialgesetzbücher 17–20
- 21–24 5 Gesetzliche Krankenversicherung 21–24
- 25–28 6 Private Krankenversicherung 25–28
- 29–30 7 Beihilfesystem für Beamte 29–30
- 31–38 8 Gesetzliche Unfallversicherung 31–38
- 39–46 9 Die Pflegeversicherung 39–46
- 47–70 10 Organisation und Finanzierung der Krankenhäuser 47–70
- 71–74 11 Universitätskliniken 71–74
- 75–76 12 Generalistische Ausbildung in der Pflege 75–76
- 77–106 13 Organisation und Finanzierung der ambulanten Versorgung in Arztpraxen 77–106
- 107–116 14 Arzneimittelversorgung 107–116
- 117–118 15 Sektorenübergreifende Versorgung 117–118
- 119–124 16 Medizinischer Dienst (MD) 119–124
- 125–128 17 Hilfs- und Heilmittelversorgung 125–128
- 129–140 18 Organisation und Finanzierung des Rettungsdienstes 129–140
- 141–146 19 Rehabilitation 141–146
- 147–148 20 Medizinische Vorsorge 147–148
- 149–156 21 Patientensteuerung im deutschen Gesundheitssystem 149–156
- 157–160 22 Risiken im deutschen Gesundheitssystem 157–160
- 161–164 23 Entwicklungspotenziale im deutschen Gesundheitssystem 161–164
- 165–176 24 Digitale Transformation 165–176
- 177–182 25 Demografie und Work-Life-Balance 177–182
- 183–186 26 Ambulantisierung 183–186
- 187–189 27 Das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich 187–189
- 190–192 Literatur 190–192
- 193–197 Sachwortverzeichnis 193–197
- 198–198 Der Autor 198–198