Das deutsche Gesundheitswesen kompakt 2024

Akteure, Strukturen, Finanzierung

1. Edition 2024
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • i–viii Titelei/Inhaltsverzeichnis i–viii
  • 1–6 1 Das deutsche Gesundheitssystem: Ein erster Überblick 1–6
  • 7–8 2 Geschichtlicher Hintergrund des deutschen Sozialversicherungssystems 7–8
  • 9–16 3 Der Gemeinsame Bundesausschuss 9–16
  • 17–20 4 Die 12 Sozialgesetzbücher 17–20
  • 21–24 5 Gesetzliche Krankenversicherung 21–24
  • 25–28 6 Private Krankenversicherung 25–28
  • 29–30 7 Beihilfesystem für Beamte 29–30
  • 31–38 8 Gesetzliche Unfallversicherung 31–38
  • 39–46 9 Die Pflegeversicherung 39–46
  • 47–70 10 Organisation und Finanzierung der Krankenhäuser 47–70
  • 71–74 11 Universitätskliniken 71–74
  • 75–76 12 Generalistische Ausbildung in der Pflege 75–76
  • 77–106 13 Organisation und Finanzierung der ambulanten Versorgung in Arztpraxen 77–106
  • 107–116 14 Arzneimittelversorgung 107–116
  • 117–118 15 Sektorenübergreifende Versorgung 117–118
  • 119–124 16 Medizinischer Dienst (MD) 119–124
  • 125–128 17 Hilfs- und Heilmittelversorgung 125–128
  • 129–140 18 Organisation und Finanzierung des Rettungsdienstes 129–140
  • 141–146 19 Rehabilitation 141–146
  • 147–148 20 Medizinische Vorsorge 147–148
  • 149–156 21 Patientensteuerung im deutschen Gesundheitssystem 149–156
  • 157–160 22 Risiken im deutschen Gesundheitssystem 157–160
  • 161–164 23 Entwicklungspotenziale im deutschen Gesundheitssystem 161–164
  • 165–176 24 Digitale Transformation 165–176
  • 177–182 25 Demografie und Work-Life-Balance 177–182
  • 183–186 26 Ambulantisierung 183–186
  • 187–189 27 Das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich 187–189
  • 190–192 Literatur 190–192
  • 193–197 Sachwortverzeichnis 193–197
  • 198–198 Der Autor 198–198
Page is successfully loaded.