Datenschutz, Informations- und Cybersicherheit im Gesundheitswesen
Grundlagen, Konzepte, Umsetzung
Zusammenfassung
Die digitale Transformation im Gesundheitswesen schreitet voran und das Thema Datenschutz ist wichtiger denn je. Rasante Entwicklungen von Cloud-Computing, eHealth und mHealth-Anwendungen steigern fortlaufend die Relevanz der Nutzung und Verarbeitung persönlicher Daten im Gesundheitswesen; zugleich wird der Umgang mit Daten immer intransparenter. Mit der europaweiten Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) ergeben sich zahlreiche Anpassungen und neue Herausforderungen für den Datenschutz im Gesundheitswesen.Die Themen Datenschutz, Informations- und Cybersicherheit sind für Unternehmen und Einrichtungen essenziell, wodurch sie gefordert sind die Anforderungen und Maßnahmen des Datenschutzes zu implementieren. Vor allem das Gesundheitswesen weist Spezifika ? wie die rechtlichen Rahmenbedingungen ? auf. Ganzheitliche Datenschutzlösungen sind die Zukunft.Die aktualisierte und erweiterte 3. Auflage des Praxisbuchs fasst die geänderten Rahmenbedingungen in Bezug auf Technologie und rechtliche sowie administrative Aspekte zusammen. Ein durch ein Autorenteam aus Praktikern und ausgewiesenen Experten verfasstes praxisnahes Standardwerk begleitet den Leser im Berufsalltag in Fragen rund um das Thema Datenschutz. Dabei werden nicht nur grundlegende Definitionen betrachtet, sondern auch die Rollen der einzelnen Akteure im Gesundheitswesen und der Themenkomplex der Informations- und Cybersicherheit eingehend beleuchtet. Zusätzlich werden in einzelnen Exkursen die Verbindungen zu angrenzenden Bereichen des Datenschutzes praxisnah weitergedacht.
Schlagworte
- i–xiv Titelei/Inhaltsverzeichnis i–xiv
- 1–28 I Einführung Datenschutz im Gesundheitswesen 1–28
- 1 Stellenwert und Aktualität des Datenschutzes
- 2 Besonderheiten des Datenschutzes im Gesundheitswesen
- 3 Interessenten an Gesundheitsdaten
- 4 Der Nutzen von Datenschutz im Gesundheitswesen
- 5 Cyberangriffe: Zielgruppe Krankenhäuser
- 6 Datenschutz – Ein Alleinstellungsmerkmal?
- 29–90 II Grundlagen Datenschutz und Datensicherheit 29–90
- 1 Datenschutz-Grundverordnung, Gesetze, Empfehlungen und Richtlinien
- 2 Begriffsbestimmungen und Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- 3 Rechte der betroffenen Person
- 4 Datenschutz vs. Datensicherheit
- 5 Pflichten des Datenschutzes
- 6 Schweigepflicht
- Anhang zu Sektion II
- 91–126 III Der Datenschutzbeauftragte 91–126
- 1 Profil des Datenschutzbeauftragten
- 2 Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- 3 Der Datenschutzbeauftragte – interne Schnittstellen
- 4 Der Datenschutzbeauftragte – externe Schnittstellen
- 127–160 IV Informations- und Cybersicherheit 127–160
- 1 Der Informationssicherheitsbeauftragte
- 2 Die aktuelle Lage der Informations- und Cybersicherheit im Gesundheitswesen
- 3 Bedrohungsszenarien im Gesundheitswesen
- 4 Einführung eines Managementsystems für Informations- und Cybersicherheit
- EXKURS: Social Engineering – Schwachstelle Mensch
- EXKURS: Herausforderung Interoperabilität – Standards für die digitale Gesundheitsversorgung
- 161–274 V Akteure im Gesundheitswesen 161–274
- 1 Personenbezogene Daten im Gesundheitswesen
- 2 Kooperations- und Kommunikationspartner aus Anwendersicht
- 3 (Zahn-)Arztpraxis
- 4 Krankenhaus
- 5 Rehabilitation
- 6 Senioreneinrichtungen
- 7 Pflege
- 8 Kostenträger
- 9 Externe Dienstleister und Zulieferer
- 10 Apotheken
- 11 Sanitätshäuser
- 12 Physiotherapeuten
- 13 Heilpraktiker
- 14 Fitnessstudios
- 15 Psychologen und psychologische Psychotherapeuten
- 16 Übergreifende Datenschutzorganisation
- EXKURS: Gesundheits-Apps und Datenschutz
- 275–348 VI Praxisbeispiele 275–348
- 1 Outsourcing
- 2 Fremdwartung
- 3 Löschanfragen von Patienten
- 4 Datenschutz-Folgenabschätzung
- 5 Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- 6 Einbruch in die Geschäftsräume
- 7 Videoüberwachung im Gesundheitswesen: Datenschutzaspekte gemäß DS-GVO und BDSG
- 8 Auskunftsersuchen
- 349–441 VII Blick über den Tellerrand 349–441
- 1 Datenschutz in der Telematikinfrastruktur
- 2 Gesundheitsdatenschutz – Ein internationaler Überblick
- 3 Beschäftigtendatenschutz
- 4 Compliance
- 5 Krankenhauszukunftsgesetz
- EXKURS: Von der Dekonstruktion von Geschäftsfeldern bis zur Disruption von Geschäftsmodellen
- 442–445 Sachwortverzeichnis 442–445
- 446–452 Autorenporträts 446–452