Handbuch OP-Management
Strategien. Konzepte. Methoden. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Zusammenfassung
OP-Management geht über die Gestaltung von Strukturen und Prozesse in dem Hochleistungs- und Kostenbereich OP hinaus, es greift auch in die Schnittstellen, Organisation und Abläufe im gesamten Krankenhausbetrieb ein. Erfolgreiches OP- Management spielt seine Stärken in dem Spannungsfeld zwischen effizienter Prozesssteuerung, qualitätsgesicherter medizinischer Leistungserbringung und reibungsloser interdisziplinärer Zusammenarbeit aus. Das Profil des OP-Managers fordert dementsprechend neben der medizinischen Fachkompetenz und klinischen Erfahrung Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Qualitäts- und Prozessmanagement sowie besondere Führungskompetenz. Von großer Bedeutung sind Kenntnisse von Managementstrukturen, der Personalentwicklung und Arbeitsorganisation und dem Wissen um die Gestaltung von Veränderungen. Das Handbuch OP-Management ist das Referenzwerk für jeden OP-Manager und vermittelt das gesamte aktuelle Wissen, die Skills und Werkzeuge für den modernen OP-Manager und –Koordinator: Führung, Integration, Standardisierung und Institutionalisierung – mit neuen, klaren Strukturen, Verantwortlichkeiten sowie Prozess- und Steuerungsanweisungen. Die 2. Auflage ist in wesentlichen Teilen überarbeitet und folgt den neuen Entwicklungen mit vielen zusätzlichen Beiträgen und neuen Sektionen:
Schlagworte
- i–xviii Titelei/Inhaltsverzeichnis i–xviii
- 2–266 I Basiswissen Krankenhaus, Management, Gesundheitswirtschaft 2–266
- 2–11 A Einführung: OP-Management als unternehmerische Aufgabe 2–11
- 1 Medizinische und Ökonomische Verantwortung – Voraussetzung für ein effizientes OP-Management
- 2 Strategische Überlegungen und unternehmerisches Handeln in der OP-Steuerung
- 12–27 B OP-Management im Unternehmen Krankenhaus 12–27
- 1 Herausforderungen und Ziele für Krankenhäuser – Ein Überblick
- 2 Das Krankenhaus im Rahmen der Wirtschaftsordnung – Vom Versorgungsauftrag zur ganzheitlichen Steuerung
- 3 Der Stellenwert des OP-Managements in dem Wirtschaftsunternehmen Krankenhaus
- 28–125 C Betriebswirtschaft im Krankenhaus 28–125
- 1 Investition und Finanzierung im Krankenhaus
- 2 Leistungs- und Kostenrechnung im Krankenhausbetrieb
- 3 Personalmanagement
- 4 Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen und Prozesskennzahlen im OP-Management
- EXKURS: Zahlen lügen nicht! Wesentliche Kennzahlen im Gespräch zwischen Arzt und Kaufmann
- 5 Strategisches und operatives Controlling
- 6 Prozessanalyse und Prozesskostenrechnung
- 7 Kennzahlen zur Leistungsmessung
- 8 Die Abbildung des Operationsbereichs in der DRG-Matrix
- 126–165 D Führen, Gestalten, Veränderung 126–165
- 1 Mitarbeiter erfolgreich führen
- 2 Gruppen zu Teams entwickeln
- EXKURS: Herausforderung Führung im Krankenhaus
- 3 Konflikte erfolgreich managen
- 4 Veränderungen gestalten – Change Management
- 5 Steuerung durch Zielvereinbarungen
- 166–249 E Recht in Krankenhaus und OP 166–249
- 1 Krankenhausspezifische Rechtsgrundlagen
- 2 Patientenschaden im OP – zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortung
- 3 Organisationsverschulden
- 4 Delegation ärztlicher Tätigkeit an nichtärztliches Personal
- 5 Rechtsverhältnisse in besonderen Situationen
- 6 Dokumentationspflichten
- 7 Arbeitsrecht und Arbeitsverträge
- 8 Arbeitsschutz/Mutterschutz
- 9 Strahlenschutz und Röntgen
- 10 Das Medizinprodukterecht
- 11 Hygienerichtlinie
- 12 Persönlichkeits- und Datenschutz im OP
- 250–266 F Verantwortung und Ethik im OP-Management 250–266
- 1 Medizinethik und soziale Verantwortung im Dienstleistungsunternehmen Krankenhaus
- 2 Sterben und Tod im OP
- 3 Interkulturelle Kompetenz im Krankenhaus und im Operationsbereich
- 268–678 II Praxiswissen OP-Management 268–678
- 268–296 A Organisation und Strukturen 268–296
- 1 Organisationsentwicklung – Etablierung eines OP-Managements
- 2 Das OP-Management in der Krankenhausorganisation
- 3 Zertifizierter OP-Manager (VOPM) – OP-Manager versus OP-Koordinator
- 4 OP-Statut
- EXKURS: Partnerschaften mit der Industrie am Beispiel der Entwicklung einer OP-Planungs- und Dokumentationssoftware
- 297–326 B OP-Planung 297–326
- 1 Anforderung an die OP-Planung
- 2 Kapazitätsplanung im OP
- 3 Notfallmanagement – Planung des Unvorhersehbaren und Management des Unplanbaren
- 4 Lernende Systeme in der OP-Planung
- 327–391 C Prozesssteuerung, Tageskoordination, Controlling 327–391
- EXKURS: Prozesse verstehen
- 1 Praxis der perioperativen Prozesssteuerung
- 2 Management der Arbeitszeiten in OP-Bereichen
- 3 Reporting und Benchmarking
- 4 Kommunikationsstrukturen für ein erfolgreiches OP-Management
- 5 Mit Transparenz zu Effizienz – Berichtswesen und Reporting im OP-Management
- 6 Operatives OP-Management – Grundsätze einer effizienten Tageskoordination
- 392–411 D Perioperatives Management, Schnittstellen 392–411
- 1 Patienteneinbestellung und präoperative Vorbereitung
- 2 Die perioperative Behandlung
- 3 Intensivmedizinische Kapazität und OP-Organisation
- 4 Patiententransport
- 412–447 E Das Team im OP 412–447
- 1 Personalbedarfskalkulation im OP-Bereich
- 2 Neue Berufe im OP – Neue Qualifikationen, neue Skills und Expertisen
- 3 OP-Management: Erfolgreich qualifizieren – erfolgreich starten
- 4 Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe
- 5 Mitarbeitergesundheit – Arbeitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement im OP
- 448–487 F Qualitäts- und Risikomanagement 448–487
- 1 Qualitätsmanagement im OP – Strategien, Konzepte, Methoden
- 2 Risikomanagement aus Sicht der Versicherer
- 3 Risikobewusstsein
- 4 Fehlervermeidungsstrategien im perioperativen Prozess
- 5 Umgang mit Fehlern im OP
- 6 Reporting Systeme
- 488–533 G Der (digitale) OP der Zukunft 488–533
- 1 Die digitale Transformation des Krankenhauses – Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren im Krankenhaus
- EXKURS: IT-Lösungen im OP
- 2 Hey Iris – Digitale Kommunikation im OP-Management
- EXKURS: OP 4.0 – Hybrid-OPs: Konsequenzen für das OP-Management
- 3 Integrierter 3D-OP der Zukunft
- 4 OP-Management mit Fokus auf den Einsatz von roboterassistierten Operationssystemen
- 534–570 H Materialmanagement und Logistik 534–570
- 1 Materiallogistik im OP
- 2 Lagerhaltung im OP
- 3 Einsatzbereiche des Instrumentenmanagements
- 4 Einkauf und Vergaberecht
- 5 Nachhaltigkeit, Wertstoffe und Entsorgung im Krankenhausbetrieb
- 6 OP-Management und Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte (AEMP)
- 7 Nachhaltiges Wäschemanagement im OP
- 571–611 I Hygienemanagement 571–611
- 1 Hygienemanagement – Implementierung in Organisation und Prozesse
- 2 Hygienemanagement im Operationssaal
- 3 COVID-19 – Perioperatives Management
- 4 Multiresistente Erreger (MRE) – Prä‑, peri- intra- und postoperatives Management
- 612–625 J Baukonzepte für den OP 612–625
- 1 Grundlagen der OP-Planung
- 2 OP-Strukturen im Wandel
- 3 Aktuelle OP-Konzepte
- 4 Ambulantes Operieren und „Same Day Surgery“
- 626–642 K Spezielle Versorgungsformen – Konsequenzen für das OP-Management 626–642
- 1 Besonderheiten des OP-Managements bei ambulanten Operationen
- 2 Besonderheiten des OP-Managements in der Belegklinik
- EXKURS: Operieren in Zeiten transsektoraler Versorgungsformen am Beispiel der Klinik Hirslanden
- 643–666 L Besondere Patienten im OP 643–666
- 1 OP-Management – Besonderheiten bei Kindern
- 2 Besonderheiten bei kognitiv auffälligen oder gebrechlichen Patienten
- 3 OP-Management bei Polytrauma und MANV
- 667–678 Sachwortverzeichnis 667–678